Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
mara
6 Followers
Teilen
Speichern
204
11/12/10
Lernzettel
hier habe ich meinen Lernzettel für unsere letzte Deutschklausur zu Thema materialgestütztes Schreiben.
Materialgestütztes Schreiben 1. Aufgabenstellung verstehen - was ist das Thema ? - was ist Anlass und Ziel des Textes ? - welche Textsorte wird verlangt? (-> Schülerartikel) - wer sind die Adressaten ? welche Erwartungen hinsichtlich Inhalt und Stil des Textes ? - welche Operatoren kommen in der Aufgabenstellung vor ? (Farblich markieren) auf welche Aspekte muss ich genauer eingehen? 3. Materialien gezielt lesen - Informationen filtern, strukturieren und vernetzten - WICHTIG ~ Einzelinformationen der vorgegebenen Aspekte zuordnen für das Schreibziel überflüssige Informationen aussortieren ~ mehrfach vorkommende Informationen/ Argumente markieren ~widersprüchliche Informationen/ Argumente markieren ~ Vorwissen ergänzen CHECKLIS habe ich alle relevanten Informationen zum Thema aufgegriffen und korrekt wiedergegeben ? habe ich Aspekte und Informationen weggelassen, die für die Aufgabenstellung irrelevant sind ? habe ich, wo sinnvoll, zusätzliches Wissen ergänzt ? loo habe ich korrekt zitiert? hat der Text eine ansprechende und und treffende Überschrift? □gliedert sich der Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss ? habe ich eine klare gedankliche Struktur ? wird diese durch sprachliche Gestaltung deutlich ? ist der Text sachlich formuliert und dem Schreibziel sowie dem Adressaten angepasst? ist der Text sprachlich und grammatisch richtig? Einleitung - Dass ist jedem bekannt. Doch kaum jemand weiß, ob/ im welchem Umfeld... Formulierungen - Die Zeitungen sind voll von Schlagzeilen wie „...". Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? - Mein Text befasst sich mit der Frage/ Thematik Behandelt/ Thematisiert wird die...
App herunterladen
Frage, ... .. möchte Ihnen anschließend empfehlen/ davon abraten/vorschlagen... Hauptteil - zentrale Begriffe erläutern: ~ Der Experte... begreift ... als ... Der Begriff wird von führenden Wissenschaftlern definiert als... - Informationen/ Thesen aus den Materialien präsentieren: ~ Der Experte ... stellt fest/ macht deutlich/behauptet... - Der Fachmann... begründet die These mit .../ untermauert die eigene Position durch ... 2. erstes Textverständnis und Ideen formulieren - Brainstorming - Anlegen einer Übersicht, Struktur ->welche Schwerpunkt sind in welchem Material zu finden? 4. gedankliche Struktur von informierenden Texten - Frage -> Antwort -> > Folgerung - Ursachen -> Wirkung -> Folgen - Probleme -> Lösung -> Umsetzung - passende Überschrift - direkte Anrede <-> Adressaten - Einleitung: das Interesse des Lesers wecken ~ den Anlass des Beitrages nennen ~ das Thema und die Absicht des Textes nennen -Hauptteil: ~ Erläuterung der Schwerpunkte [ zusammenhängend] ~ Ursachen --> Wirkung. -> > Folgen ~ Probleme -> Lösung -> Umsetzung - Schluss: ~ Rückbezug auf die Einleitung herstellen ~ ein Fazit formulieren ~ einen Ausblick geben ein abschließendes Appel oder Empfehlung verfassen - eigenes Wissen einbringen: Ein gutes Beispiel für ... ist auch ... - Eine Erfahrung, die viele in diesem Zusammenhang gemacht haben, ist außerdem, dass ... - Zitate integrieren (direkt/ indirekt): Der Fachmann behauptet,... Dies lässt sich durch die fachmännische Meinung von ... belegen..... Generelles: Daraus resultiert, dass ... Die Position steht im Widerspruch zu... . Schein weniger differenziert ~ Angesichts der Tatsache, dass ... Schluss - Nach Betrachtung alles Aspekte des Themas... kann man zusammenfassend sagen, dass ... - Meines Erachten nach ...
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
mara •
Follow
6 Followers
hier habe ich meinen Lernzettel für unsere letzte Deutschklausur zu Thema materialgestütztes Schreiben.
2
Informationstext verfassen Aufbau
8
6/7/8
1
Kommentar
72
6/7/8
Informationstext verfassen
138
9/10
4
Sachtextanalyse
14
11/12/13
Materialgestütztes Schreiben 1. Aufgabenstellung verstehen - was ist das Thema ? - was ist Anlass und Ziel des Textes ? - welche Textsorte wird verlangt? (-> Schülerartikel) - wer sind die Adressaten ? welche Erwartungen hinsichtlich Inhalt und Stil des Textes ? - welche Operatoren kommen in der Aufgabenstellung vor ? (Farblich markieren) auf welche Aspekte muss ich genauer eingehen? 3. Materialien gezielt lesen - Informationen filtern, strukturieren und vernetzten - WICHTIG ~ Einzelinformationen der vorgegebenen Aspekte zuordnen für das Schreibziel überflüssige Informationen aussortieren ~ mehrfach vorkommende Informationen/ Argumente markieren ~widersprüchliche Informationen/ Argumente markieren ~ Vorwissen ergänzen CHECKLIS habe ich alle relevanten Informationen zum Thema aufgegriffen und korrekt wiedergegeben ? habe ich Aspekte und Informationen weggelassen, die für die Aufgabenstellung irrelevant sind ? habe ich, wo sinnvoll, zusätzliches Wissen ergänzt ? loo habe ich korrekt zitiert? hat der Text eine ansprechende und und treffende Überschrift? □gliedert sich der Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss ? habe ich eine klare gedankliche Struktur ? wird diese durch sprachliche Gestaltung deutlich ? ist der Text sachlich formuliert und dem Schreibziel sowie dem Adressaten angepasst? ist der Text sprachlich und grammatisch richtig? Einleitung - Dass ist jedem bekannt. Doch kaum jemand weiß, ob/ im welchem Umfeld... Formulierungen - Die Zeitungen sind voll von Schlagzeilen wie „...". Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? - Mein Text befasst sich mit der Frage/ Thematik Behandelt/ Thematisiert wird die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Frage, ... .. möchte Ihnen anschließend empfehlen/ davon abraten/vorschlagen... Hauptteil - zentrale Begriffe erläutern: ~ Der Experte... begreift ... als ... Der Begriff wird von führenden Wissenschaftlern definiert als... - Informationen/ Thesen aus den Materialien präsentieren: ~ Der Experte ... stellt fest/ macht deutlich/behauptet... - Der Fachmann... begründet die These mit .../ untermauert die eigene Position durch ... 2. erstes Textverständnis und Ideen formulieren - Brainstorming - Anlegen einer Übersicht, Struktur ->welche Schwerpunkt sind in welchem Material zu finden? 4. gedankliche Struktur von informierenden Texten - Frage -> Antwort -> > Folgerung - Ursachen -> Wirkung -> Folgen - Probleme -> Lösung -> Umsetzung - passende Überschrift - direkte Anrede <-> Adressaten - Einleitung: das Interesse des Lesers wecken ~ den Anlass des Beitrages nennen ~ das Thema und die Absicht des Textes nennen -Hauptteil: ~ Erläuterung der Schwerpunkte [ zusammenhängend] ~ Ursachen --> Wirkung. -> > Folgen ~ Probleme -> Lösung -> Umsetzung - Schluss: ~ Rückbezug auf die Einleitung herstellen ~ ein Fazit formulieren ~ einen Ausblick geben ein abschließendes Appel oder Empfehlung verfassen - eigenes Wissen einbringen: Ein gutes Beispiel für ... ist auch ... - Eine Erfahrung, die viele in diesem Zusammenhang gemacht haben, ist außerdem, dass ... - Zitate integrieren (direkt/ indirekt): Der Fachmann behauptet,... Dies lässt sich durch die fachmännische Meinung von ... belegen..... Generelles: Daraus resultiert, dass ... Die Position steht im Widerspruch zu... . Schein weniger differenziert ~ Angesichts der Tatsache, dass ... Schluss - Nach Betrachtung alles Aspekte des Themas... kann man zusammenfassend sagen, dass ... - Meines Erachten nach ...