Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Caro
226 Followers
Teilen
Speichern
284
11/12/10
Lernzettel
Materialgestütztes Schreiben
Materialgestütztes Schreiben 1 Aufgabenstellung erfassen Thema Was ist das Hauptthema? Gibt es Neben-/Unterthemen? Aus welchem (Lebens-)Bereich stammt es? Textsorte Flyertext, Rede, Brief, Zeitungsbeitrag,... -> Informationsgehalt, eigene Meinung, äußere Form, stilistische Gestaltung,... 2 Materialien auswerten ZEITUNGSARTIKEL informierende & wertende Abschnitte tagesaktuelle Bezüge zum Thema Verfasser, Quelle,... BLOGS Kommentar-Kurzform knapp & pointiert Verfasser, Quelle,... LITERARISCHE TEXTE subjektiv wertende Elemente d. Autors rhetorische Figuren Autor, Quelle,... TABELLEN statistisches Material Größeneinheit, Maßstab,... beachten! Verfasser, Quelle, Zeitpunkt,... KARIKATUR subjektive Sicht des Karikaturisten Aufgabenstellung erfassen Beschreibung, zeichnerische Mittel,... Karikaturist, Quelle,... Schreibziel In welchem kommunikativen Zusammen- hang steht der Schreibauftrag? Was sind Anlass & Ziel? Adressaten Alter, Geschlecht, Schulabschluss, Beruf,... -> Wortwahl, Sprachniveau, Bildhaftigkeit, Anteil an Fremdwörtern anpassen KOMMENTARE subjektive Sicht des Verfassers sachlich, aggressiv, ironisch, emotional,...? Verfasser, Quelle,... INTERVIEWS Bewertung/Urteilen anderer, Streitpunkt, Problem,... rein informative Fragen o. Meinungsfragen? Wer wird interviewt? -> Hintergrund der Person DIAGRAMME Balken, Säulen, Kurven, Kreis, Torten Größeneinheit, Maßstab,... beachten! Quelle, Zeitpunkt,... SCHAUBILDER bildliche Elemente & statistische Daten Entwicklungen & Zusammenhänge Quelle, Zeitpunkt,... FOTO/BILD rückt Aussage optisch in den Blick Bildbeschreibung, Perspektive,... Welche indirekte Aussage ist im Bild enthalten? 3 Schreibplan erstellen STOFF SAMMELN & DURCH VORWISSEN ERGÄNZEN Infos aus den Materialien sortieren und mit eigenem Wissen ergänzen -> Allgemeinwissen, im Unterricht besprochen, eigene Erfahrungen, Infos aus Medien,... Verständnis mit Beispielen unterstützen SCHREIBZIEL FESTLEGEN Was erwartet die Adressatengruppe von meinem Text? Sachlichkeit, Informationsgehalt, Erläuterungen,... 4 Gliederung EINLEITUNG Interesse des Lesers wecken -> aktueller Anlass, persönliches Erlebnis, passende Redewendung, Zitat,... Hauptthema und ggf. relevante Neben-/Unterthemen Hinführung zum Hauptteil bei Rede: Begrüßung, Danksagung,... HAUPTTEIL Thema umfassend behandeln -> Zitate aus Materialien, W-Fragen nach Unterthemen gliedern Zielgruppe im Blick behalten! -> bei Rede: Publikum ansprechen, Fragen stellen bei Flyertexten o.ä.: Zwischenüberschriften einfügen SCHLUSS Darstellung...
App herunterladen
abrunden -> Zusammenfassung mit Bezug zur Einleitung Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, Wunsch, Appell, Aufruf Stil & sprachliche Gestaltung sachlich, informativ, anschaulich • unterstützende Fakten nennen • Zusammenhänge präzise aufzeigen • keine Verwendung von „ich“ o. ,,man" • Verwendung & Erklärung von Fachbegriffen • keine wertenden Adjektive • keine umgangssprachlichen Ausdrücke • Meinung von anderen deutlich machen • bei Flyertext o.ä. nicht den Leser ansprechen Eine Eröffnungsrede schreiben BEGRÜBUNG witzige Anekdote, Kernbotschaft des Abends, provokante These, persönliches Erlebnis,... -> Hierarchien: Würdenträger vor Beamten, Damen vor Herren, Ältere vor Jüngeren z.B. ,,Liebe Schülerinnen und Schüler, ich heiße euch herzlich Willkommen zur Veranstaltung XYZ!" VORSTELLUNG kurz & knapp: Wer bin ich? Was mache ich? Warum halte ausgerechnet ich die Rede? DANK Würdigung aller Helfer & Mitarbeiter ,,Vielen Dank an XY für die einleitenden Worte." ANKÜNDIGUNG kommende Highlights kurz ansprechen WICHTIG: Regelmäßig das Publikum ansprechen & Fragen stellen APPELL Appell an Mitarbeiter, Investoren, Kunden,...
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Caro •
Follow
226 Followers
Materialgestütztes Schreiben
Materialgestütztes Schreiben
8
10
7
Allgemeines zur Meinungsrede
9
11/12/13
1
Überblicksinformation
5
10
1
Materialgestütztes Schreiben
213
11/12/10
Materialgestütztes Schreiben 1 Aufgabenstellung erfassen Thema Was ist das Hauptthema? Gibt es Neben-/Unterthemen? Aus welchem (Lebens-)Bereich stammt es? Textsorte Flyertext, Rede, Brief, Zeitungsbeitrag,... -> Informationsgehalt, eigene Meinung, äußere Form, stilistische Gestaltung,... 2 Materialien auswerten ZEITUNGSARTIKEL informierende & wertende Abschnitte tagesaktuelle Bezüge zum Thema Verfasser, Quelle,... BLOGS Kommentar-Kurzform knapp & pointiert Verfasser, Quelle,... LITERARISCHE TEXTE subjektiv wertende Elemente d. Autors rhetorische Figuren Autor, Quelle,... TABELLEN statistisches Material Größeneinheit, Maßstab,... beachten! Verfasser, Quelle, Zeitpunkt,... KARIKATUR subjektive Sicht des Karikaturisten Aufgabenstellung erfassen Beschreibung, zeichnerische Mittel,... Karikaturist, Quelle,... Schreibziel In welchem kommunikativen Zusammen- hang steht der Schreibauftrag? Was sind Anlass & Ziel? Adressaten Alter, Geschlecht, Schulabschluss, Beruf,... -> Wortwahl, Sprachniveau, Bildhaftigkeit, Anteil an Fremdwörtern anpassen KOMMENTARE subjektive Sicht des Verfassers sachlich, aggressiv, ironisch, emotional,...? Verfasser, Quelle,... INTERVIEWS Bewertung/Urteilen anderer, Streitpunkt, Problem,... rein informative Fragen o. Meinungsfragen? Wer wird interviewt? -> Hintergrund der Person DIAGRAMME Balken, Säulen, Kurven, Kreis, Torten Größeneinheit, Maßstab,... beachten! Quelle, Zeitpunkt,... SCHAUBILDER bildliche Elemente & statistische Daten Entwicklungen & Zusammenhänge Quelle, Zeitpunkt,... FOTO/BILD rückt Aussage optisch in den Blick Bildbeschreibung, Perspektive,... Welche indirekte Aussage ist im Bild enthalten? 3 Schreibplan erstellen STOFF SAMMELN & DURCH VORWISSEN ERGÄNZEN Infos aus den Materialien sortieren und mit eigenem Wissen ergänzen -> Allgemeinwissen, im Unterricht besprochen, eigene Erfahrungen, Infos aus Medien,... Verständnis mit Beispielen unterstützen SCHREIBZIEL FESTLEGEN Was erwartet die Adressatengruppe von meinem Text? Sachlichkeit, Informationsgehalt, Erläuterungen,... 4 Gliederung EINLEITUNG Interesse des Lesers wecken -> aktueller Anlass, persönliches Erlebnis, passende Redewendung, Zitat,... Hauptthema und ggf. relevante Neben-/Unterthemen Hinführung zum Hauptteil bei Rede: Begrüßung, Danksagung,... HAUPTTEIL Thema umfassend behandeln -> Zitate aus Materialien, W-Fragen nach Unterthemen gliedern Zielgruppe im Blick behalten! -> bei Rede: Publikum ansprechen, Fragen stellen bei Flyertexten o.ä.: Zwischenüberschriften einfügen SCHLUSS Darstellung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
abrunden -> Zusammenfassung mit Bezug zur Einleitung Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, Wunsch, Appell, Aufruf Stil & sprachliche Gestaltung sachlich, informativ, anschaulich • unterstützende Fakten nennen • Zusammenhänge präzise aufzeigen • keine Verwendung von „ich“ o. ,,man" • Verwendung & Erklärung von Fachbegriffen • keine wertenden Adjektive • keine umgangssprachlichen Ausdrücke • Meinung von anderen deutlich machen • bei Flyertext o.ä. nicht den Leser ansprechen Eine Eröffnungsrede schreiben BEGRÜBUNG witzige Anekdote, Kernbotschaft des Abends, provokante These, persönliches Erlebnis,... -> Hierarchien: Würdenträger vor Beamten, Damen vor Herren, Ältere vor Jüngeren z.B. ,,Liebe Schülerinnen und Schüler, ich heiße euch herzlich Willkommen zur Veranstaltung XYZ!" VORSTELLUNG kurz & knapp: Wer bin ich? Was mache ich? Warum halte ausgerechnet ich die Rede? DANK Würdigung aller Helfer & Mitarbeiter ,,Vielen Dank an XY für die einleitenden Worte." ANKÜNDIGUNG kommende Highlights kurz ansprechen WICHTIG: Regelmäßig das Publikum ansprechen & Fragen stellen APPELL Appell an Mitarbeiter, Investoren, Kunden,...