Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Personenkonstellation „Unterm Rad“ von Hermann Hesse
Marie
5 Followers
Teilen
Speichern
21
11/12/13
Ausarbeitung
Personenkonstellation aller Charaktere aus dem Buch „Unterm Rad“ mit dem Hauptcharakter Hans Giebenrath.
- Furcht vor Ephorus -> seiner Macht und Konsquenzen bei Fehlverhalten - Lust an Hebräisch immer mehr nach unfairer Behandlung verloren - hat Hans in seiner Kindheit seine „Welt“ gezeigt -> Leben im Falken - hat ihm das Angeln erklärt -> hat ihm alles erklärt und seine Wertvorstellung und Passion zum Angeln geteilt Hermann Rechtenheil Angeln muss man selber bauen Mentor, Freund Personenkonstellation - Kontakt eigentlich vom Vater verboten - Kontakt zu diesem hat Hans aber gereizt -> erschien ihm interessant - hat seine Leidenschaft zum Angeln geweckt (eine Art Mentor in der Kindheit) Ephorus - ist mit Hans Vater befreundet - möchte den Jungen schulisch unterstützen -> sieht großes Potenzial ihn im - am Ende des Tages, aber ein begabter Schüler und nicht mehr Distanz Druck Hans Giebenrath Druck - einst Lieblingschüler -> behandelt Franz gut, ist ihm gut gesonnen - von Beginn an trotzdem streng und zeigt auch seine Authorität - nach Hans Verschlechterung: Druck, Vernachlässigung, unfaire Behandlung, Tadel Rektor - einzig wahrer Freund an Klosterschule - trotz großer charakterlicher Unterschiede findet Hans ihn interessant -> bewundert ihn für seine dichterische Seite -> zeigt ihm eine Welt jenseits des Lernens - ist sein Zuhörer - sorgt sich um seinen Freund Freund Hermann Heilner - hält nicht viel vom Lernen und sich den Willen des Ephorus zu beugen -> Hans ist Ansprechpartner - wird vom Rektor unterrichtet -> teilt seine „revolutionären Gedanken“ mit -> wird unter Druck Hans gesetzt(Leistungsdruck) - verändert Hans Perspektive auf den Unterricht - möchte den Rektor wie die...
App herunterladen
- verändert Hans —> Hans wird mehr wie er anderen Einwohner seines Heimatdorfes nicht enttäuschen Flaig - war als Kind oft zu Besuch –> Fragen zu Religion - Gefühl, kann nichts mehr von ihm lernen, als er größer wurde - interessiert sich trotz dessen für die Meinung, die er zu ihm hat August - kennt Franz seitdem er klein ist - sorgt sich um Franz Wohlempfinden Personenkonstellation - erste Liebeserfahrung - Sehnsucht nach Liebe - Verlust-> Trauer und Wut Freund Verständnis Fürsorge - sieht Hans erneut als Freund -> keine Bosheit gegenüber der zuvor zerfallenen Freundschaft - unterstützt ihn integriert ihn Freund früherer Freund - sieht eher auf diesen ,,herab“ als er die Schüler seines Dorfes schulisch übertrumpft - Unterstützung und Freund auf neuem Weg - ist auf die Intelligenz seines Sohnes stolz - hat kein Verständnis für Hans Stress, Ängste etc. -> unterstützt diesen emotional nicht Emma - ist streng und verbietet ihm das Angeln - höchste Priorität: der Erfolg seines Sohnes - leitet den schüchternen Hans - ist für sie nicht mehr als ein kurzes Liebesspiel -> geht ohne sich zu verabschieden gescheiterte Liebe Vater Unverständnis Hans Giebenrath - hat Respekt vorm Pfarrer und Ehrfurcht - bewundert sein Wissen - blickt zu den Erfolgen des Pfarrers auf (Studierter, Gelehrter), trotz ,,Gerüchte" - Hans verspürt viel Druck vom Pfarrer (Auch Unterricht in den Ferien) Stadtpfarrer - fühlt sich von seinem Vater unter Druck gesetzt Druck - sieht Hans Potenzial - möchte, dass dieser Pfarrer wird -> will ihn bestmöglich auf das Landesexamen vorbereiten -> beachtet aber nur halbherzig Franz Bedürfnisse(nach Ruhe etc.) verspürt keine Liebe von ihm -> nur stolz bei guter Leistung Joseph Giebenrath - hat Angst seinen Vater zu enttäuschen - befolgt die Befehle seines Vaters ohne Widerstand
Deutsch /
Personenkonstellation „Unterm Rad“ von Hermann Hesse
Marie
11/12/13
Ausarbeitung
Personenkonstellation aller Charaktere aus dem Buch „Unterm Rad“ mit dem Hauptcharakter Hans Giebenrath.
4
Unterm Rad - Hauptpersonen
36
9/10
2
Unterm Rad ~ Hermann Hesse
5
9
4
Das 7. Kreuz
7
10
Inhalt „Die Räuber“- Schiller
63
10
- Furcht vor Ephorus -> seiner Macht und Konsquenzen bei Fehlverhalten - Lust an Hebräisch immer mehr nach unfairer Behandlung verloren - hat Hans in seiner Kindheit seine „Welt“ gezeigt -> Leben im Falken - hat ihm das Angeln erklärt -> hat ihm alles erklärt und seine Wertvorstellung und Passion zum Angeln geteilt Hermann Rechtenheil Angeln muss man selber bauen Mentor, Freund Personenkonstellation - Kontakt eigentlich vom Vater verboten - Kontakt zu diesem hat Hans aber gereizt -> erschien ihm interessant - hat seine Leidenschaft zum Angeln geweckt (eine Art Mentor in der Kindheit) Ephorus - ist mit Hans Vater befreundet - möchte den Jungen schulisch unterstützen -> sieht großes Potenzial ihn im - am Ende des Tages, aber ein begabter Schüler und nicht mehr Distanz Druck Hans Giebenrath Druck - einst Lieblingschüler -> behandelt Franz gut, ist ihm gut gesonnen - von Beginn an trotzdem streng und zeigt auch seine Authorität - nach Hans Verschlechterung: Druck, Vernachlässigung, unfaire Behandlung, Tadel Rektor - einzig wahrer Freund an Klosterschule - trotz großer charakterlicher Unterschiede findet Hans ihn interessant -> bewundert ihn für seine dichterische Seite -> zeigt ihm eine Welt jenseits des Lernens - ist sein Zuhörer - sorgt sich um seinen Freund Freund Hermann Heilner - hält nicht viel vom Lernen und sich den Willen des Ephorus zu beugen -> Hans ist Ansprechpartner - wird vom Rektor unterrichtet -> teilt seine „revolutionären Gedanken“ mit -> wird unter Druck Hans gesetzt(Leistungsdruck) - verändert Hans Perspektive auf den Unterricht - möchte den Rektor wie die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
- verändert Hans —> Hans wird mehr wie er anderen Einwohner seines Heimatdorfes nicht enttäuschen Flaig - war als Kind oft zu Besuch –> Fragen zu Religion - Gefühl, kann nichts mehr von ihm lernen, als er größer wurde - interessiert sich trotz dessen für die Meinung, die er zu ihm hat August - kennt Franz seitdem er klein ist - sorgt sich um Franz Wohlempfinden Personenkonstellation - erste Liebeserfahrung - Sehnsucht nach Liebe - Verlust-> Trauer und Wut Freund Verständnis Fürsorge - sieht Hans erneut als Freund -> keine Bosheit gegenüber der zuvor zerfallenen Freundschaft - unterstützt ihn integriert ihn Freund früherer Freund - sieht eher auf diesen ,,herab“ als er die Schüler seines Dorfes schulisch übertrumpft - Unterstützung und Freund auf neuem Weg - ist auf die Intelligenz seines Sohnes stolz - hat kein Verständnis für Hans Stress, Ängste etc. -> unterstützt diesen emotional nicht Emma - ist streng und verbietet ihm das Angeln - höchste Priorität: der Erfolg seines Sohnes - leitet den schüchternen Hans - ist für sie nicht mehr als ein kurzes Liebesspiel -> geht ohne sich zu verabschieden gescheiterte Liebe Vater Unverständnis Hans Giebenrath - hat Respekt vorm Pfarrer und Ehrfurcht - bewundert sein Wissen - blickt zu den Erfolgen des Pfarrers auf (Studierter, Gelehrter), trotz ,,Gerüchte" - Hans verspürt viel Druck vom Pfarrer (Auch Unterricht in den Ferien) Stadtpfarrer - fühlt sich von seinem Vater unter Druck gesetzt Druck - sieht Hans Potenzial - möchte, dass dieser Pfarrer wird -> will ihn bestmöglich auf das Landesexamen vorbereiten -> beachtet aber nur halbherzig Franz Bedürfnisse(nach Ruhe etc.) verspürt keine Liebe von ihm -> nur stolz bei guter Leistung Joseph Giebenrath - hat Angst seinen Vater zu enttäuschen - befolgt die Befehle seines Vaters ohne Widerstand