Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sturm und Drang
Suzu
21 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12/10
Ausarbeitung
Einiges zum Sturm und Drang, dessen Vertreter und Werke
Fakten: Sturm und Drang Begriff ,,Sturm und Drang“ entstammt dem Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger Gegenbewegung zur Aufklärung Protest gegen rationale Werte und die steife Verwendung der Sprache. ➤ Angeregte setzen sich mit der Empfindsamkeit der Intensität der Werke und dadurch erzeugten Gefühlswelt auseinander ➤ Ist eine literarische Epoche welche zwischen 1765 – 1785 existierte entwickelte sich in einer Zeit, in der ein kultureller Umschwung geschah und die junge Generation sich zunehmend mit den alten Werten auseinandersetzte bilden ein wichtiges Bindeglied auf dem Weg hin zur Moderne Individuum wichtiger war als die Gesellschaft Themen und Beeinflussungen: Geniekult Naturbegriff/ Naturschauspiel Selbstwahrnehmung Merkmale: Heldenbild Wunsch nach besserer Welt Leidenschaftliche Sprache Junge und Freie Autoren Hinwendung zum Heldentum (meist Tragisch) Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (1774) ➤ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) O Willkomm und Abschied (1771) O Prometheus (1772-1774) Voller Empfindung und Tatendrang Kritik am Feudalismus Das Drama steht im Mittelpunkt Interjektionen, unvollständige Sätze, Gedankenstriche, Wiederholungen und Ellipsen äußerst wichtig Vertreter und Vordenker des Sturm und Drang Gottfried August Bürger (1747-1794) O Leonore (1773) Götz von Berlichingen (1773) O Die Leiden des jungen Werthers (1774) Dichter/Autoren: Gefühle Kunst O Kreativität Individualität Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) O Sturm und Drang (1776) Friedrich Schiller (1759-1805) O Die Räuber (1781) O Kabale und Liebe (1784) Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) Der Hofmeister oder Vorteile der O Privaterziehung (1774) Die Soldaten (1776) 20-30-jährige Literaten S. und D. stammten aus kleinbürgerlichen Familien ab Mühsames lösen aus dem Milieu ihrer Herkunft Lebensunterhalt durch entwürdigende Berufe wie Hofmeister zu bestreiten Abbildung 1https://4.bp.blogspot.com/-u4YN1qPYQI0/UF863MOVFHI/AAAAAAAACBY/vfgbbdlYITY/s1600/Shipwrec- vernet.jpg Quellen: https://www.pohlw.de/literatur/epochen/sturm-und-drang/ https://wortwuchs.net/literaturepochen/sturm-und-drang/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm und Drang
App herunterladen
Deutsch /
Sturm und Drang
Suzu •
Follow
21 Followers
Einiges zum Sturm und Drang, dessen Vertreter und Werke
8
Sturm und Drang
4
10
Epoche Sturm und Drang
6
13
1
Sturm und Drang
19
11/10
Sturm und Drang Epoche
33
8/9/10
Fakten: Sturm und Drang Begriff ,,Sturm und Drang“ entstammt dem Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger Gegenbewegung zur Aufklärung Protest gegen rationale Werte und die steife Verwendung der Sprache. ➤ Angeregte setzen sich mit der Empfindsamkeit der Intensität der Werke und dadurch erzeugten Gefühlswelt auseinander ➤ Ist eine literarische Epoche welche zwischen 1765 – 1785 existierte entwickelte sich in einer Zeit, in der ein kultureller Umschwung geschah und die junge Generation sich zunehmend mit den alten Werten auseinandersetzte bilden ein wichtiges Bindeglied auf dem Weg hin zur Moderne Individuum wichtiger war als die Gesellschaft Themen und Beeinflussungen: Geniekult Naturbegriff/ Naturschauspiel Selbstwahrnehmung Merkmale: Heldenbild Wunsch nach besserer Welt Leidenschaftliche Sprache Junge und Freie Autoren Hinwendung zum Heldentum (meist Tragisch) Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (1774) ➤ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) O Willkomm und Abschied (1771) O Prometheus (1772-1774) Voller Empfindung und Tatendrang Kritik am Feudalismus Das Drama steht im Mittelpunkt Interjektionen, unvollständige Sätze, Gedankenstriche, Wiederholungen und Ellipsen äußerst wichtig Vertreter und Vordenker des Sturm und Drang Gottfried August Bürger (1747-1794) O Leonore (1773) Götz von Berlichingen (1773) O Die Leiden des jungen Werthers (1774) Dichter/Autoren: Gefühle Kunst O Kreativität Individualität Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) O Sturm und Drang (1776) Friedrich Schiller (1759-1805) O Die Räuber (1781) O Kabale und Liebe (1784) Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) Der Hofmeister oder Vorteile der O Privaterziehung (1774) Die Soldaten (1776) 20-30-jährige Literaten S. und D. stammten aus kleinbürgerlichen Familien ab Mühsames lösen aus dem Milieu ihrer Herkunft Lebensunterhalt durch entwürdigende Berufe wie Hofmeister zu bestreiten Abbildung 1https://4.bp.blogspot.com/-u4YN1qPYQI0/UF863MOVFHI/AAAAAAAACBY/vfgbbdlYITY/s1600/Shipwrec- vernet.jpg Quellen: https://www.pohlw.de/literatur/epochen/sturm-und-drang/ https://wortwuchs.net/literaturepochen/sturm-und-drang/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm und Drang
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.