Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
textgebundene Erörterung
ella
48 Followers
Teilen
Speichern
83
11/12/13
Lernzettel
Anleitung
Textgebundene Erörterung Basissatz: Textart, Titel, Autor, Erscheinungsdatum/- Ort, Quelle, - Thema; zentrale These des Autors; klärender Satz Inhaltsangabe: deutlich kürzer als Originaltext Präsens/Konjunktiv/perfekt Keine längeren Zitate -> eigene Worte Hauptteil: Standpunkt von Autor rausarbeiten -> Hauptthese Text gliedern argumentative/manipulative Mittel? -> Manipulativ: unterstellen; dramatisieren; einseitig wiedergeben; polarisieren; Mitleid/ Befürchtungen erwecken/beschwichtigen; positive/negative Assoziationen erzeugen; pauschalisieren Hypotaxe (Nebensatz und Hauptsatz (schlauer & überzeugender)) / Parataxe (Hauptsatz) Darstellungsperspektive (ich/wir/man) Überleitung: Im folgenden soll erörtert/untersucht werden, ob... Ob es gute Gründe dafür geben kann, ob..., Soll im folgenden erörtert werden. Ob... Nur negativ zu bewerten ist oder ob... Wird nun zu zeigen sein Wortwahl -> viele Fachbegriffe? Objektiv/sachlich => erhöht Glaubwürdigkeit & gibt Argumentation Überzeugungskraft sprachliche/rhetorische Mittel (Wiederholungen, Hyperbel, Klimax, rhetorische Frage,...) -> Wirkungen: Betonung/Hervorhebung; Veranschaulichung; Verlebendigung; Einbeziehung Leser; Aufmerksamkeitssteigerung; ironische Kontrastierung; Abwertung; Eindringlichkeit; Erzeugung Spannungsverhältnis; Unmittelbarkeit; Rhytmisierung Eigene Erörterung: Argumentation des Autors zustimmen: Welche Argumente sind essenziell für Argumentation? Mögliche Einwände entkräften Argumentationsansätze vom Text weiterführen • neue Argumente finden & entfalten (Es ist verständlich, dass.../Meines achtens ist es aus folgenden Gründen richtig,...) - - ● Argumente heraussuchen (& Beleg und Beispiel) => welche Folgen könnte Argument haben Teilweise zustimmen/ablehnen: Stärken mit eigenen Überlegungen/Argumenten anreichern Stärken & Schwächen abwägen Welche Argumente lassen sich auf beiden Seiten noch ergänzen? ● ● . Argumentation ablehnen: Schwächen aufdecken (manipulative Mittel, unlogische Folgerungen, fragwürdige Aussagen) Gegen Argumente finden Sind Argumente/Beispiele plausibel? => verschiedene Bereiche beleuchten (gesellschaftlich, zukünftig, Altersgruppen, wirtschaftlich,...) ● Schluss: persönliche Wertung, Ausblick (auf künftige Entwicklung), Appell, Wunschvorstellung, Lösungsvorschlag, Erweiterung Blickwinkel, Perspektivenwechsel (alters-, Berufs-, Interessengruppen) Textgebundene Erörterung vorbereiten: 1. Text sorgfältig lesen - wichtige Stellen und Schlüsselbegriffe markieren 2. Argumentation...
App herunterladen
des des Textes herausarbeiten - Argumentationsstruktur herausarbeiten * * Beispiele 3. Stellung zum Text beziehen Behauptungen, Begründungen, - Eigene Position überlegen: * * Übereinstimmen, teilweise zustimmen oder wieder sprechen -> Weitere Argumente Oder gegen Argumente suchen und die passenden Beispiele (Tabelle?) 4. Gliederung schreiben 1. Einleitung 2. Hauptteil 1. Argumentationsstruktur des Textes 1. Erstes Argument mit Beispiel aus dem Text 2. Zweites Argument mit Beispiel aus dem Text 3. 2. Eigene Position 1. Erstes eigenes Argument mit Beispiel 2. 2. eigenes Argument mit Beispiel 3. 3. Schluss (Fazit, persönliche Stellungnahme) Argumentationstypen: Argumenttyp Autoritätsargument Faktenargument logisches Argument Normatives Argument indirektes Argument analogisierendes Argument Erklärung Argument, das sich auf die Aussage eines/mehrerer Experten stützt Argument, das wissenschaftlich bewiesene Fakten zur Begründung heranzieht Argument, das auf einer logischen Schlussfolgerung aufbaut Argument, das sich auf anerkannte, verbindliche Regeln - also Normen - beruft Argument, das durch die Widerlegung der Gegenseite bekräftigend wirkt Argument, das auf dem Vergleich mit einem ähnlichen Bereich - also einer Analogie - basiert Beispiel Der Bundestag hat im Vorjahr ein neues Gesetz verabschiedet. Dieses ist jetzt deutschlandweit gültig. Wie eine Studie des Bunds für Naturschutz beweist, ist im Jahr 2020 der CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken. Die verstärkte Nutzung von digitalen Medien steht im direkten Zusammenhang mit schlechter körperlicher Fitness. Deswegen sollten Kinder regelmäßig Handy und Laptop zur Seite legen und sich an der frischen Luft bewegen. Alle Kinder sollten in der Bildung gleiche Chancen haben. Um das zu ermöglichen, brauchen wir eine persönlichere Betreuung in der Schule. Das Homeoffice hat sich nicht negativ auf die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter ausgewirkt. Die Option für Homeoffice-Tage sollte demnach beibehalten werden. Für das Lernen neuer Sprachen gilt: Übung macht den Meister. Das gleiche gilt auch für das Erlernen eines Instruments.
Deutsch /
textgebundene Erörterung
ella •
Follow
48 Followers
Anleitung
10
Eine textgebundene Erörterung schreiben
65
10
Textgebundene Erörterung
364
12/13
Sachtextanalyse
12
11/12/13
Erörterung
193
11
Textgebundene Erörterung Basissatz: Textart, Titel, Autor, Erscheinungsdatum/- Ort, Quelle, - Thema; zentrale These des Autors; klärender Satz Inhaltsangabe: deutlich kürzer als Originaltext Präsens/Konjunktiv/perfekt Keine längeren Zitate -> eigene Worte Hauptteil: Standpunkt von Autor rausarbeiten -> Hauptthese Text gliedern argumentative/manipulative Mittel? -> Manipulativ: unterstellen; dramatisieren; einseitig wiedergeben; polarisieren; Mitleid/ Befürchtungen erwecken/beschwichtigen; positive/negative Assoziationen erzeugen; pauschalisieren Hypotaxe (Nebensatz und Hauptsatz (schlauer & überzeugender)) / Parataxe (Hauptsatz) Darstellungsperspektive (ich/wir/man) Überleitung: Im folgenden soll erörtert/untersucht werden, ob... Ob es gute Gründe dafür geben kann, ob..., Soll im folgenden erörtert werden. Ob... Nur negativ zu bewerten ist oder ob... Wird nun zu zeigen sein Wortwahl -> viele Fachbegriffe? Objektiv/sachlich => erhöht Glaubwürdigkeit & gibt Argumentation Überzeugungskraft sprachliche/rhetorische Mittel (Wiederholungen, Hyperbel, Klimax, rhetorische Frage,...) -> Wirkungen: Betonung/Hervorhebung; Veranschaulichung; Verlebendigung; Einbeziehung Leser; Aufmerksamkeitssteigerung; ironische Kontrastierung; Abwertung; Eindringlichkeit; Erzeugung Spannungsverhältnis; Unmittelbarkeit; Rhytmisierung Eigene Erörterung: Argumentation des Autors zustimmen: Welche Argumente sind essenziell für Argumentation? Mögliche Einwände entkräften Argumentationsansätze vom Text weiterführen • neue Argumente finden & entfalten (Es ist verständlich, dass.../Meines achtens ist es aus folgenden Gründen richtig,...) - - ● Argumente heraussuchen (& Beleg und Beispiel) => welche Folgen könnte Argument haben Teilweise zustimmen/ablehnen: Stärken mit eigenen Überlegungen/Argumenten anreichern Stärken & Schwächen abwägen Welche Argumente lassen sich auf beiden Seiten noch ergänzen? ● ● . Argumentation ablehnen: Schwächen aufdecken (manipulative Mittel, unlogische Folgerungen, fragwürdige Aussagen) Gegen Argumente finden Sind Argumente/Beispiele plausibel? => verschiedene Bereiche beleuchten (gesellschaftlich, zukünftig, Altersgruppen, wirtschaftlich,...) ● Schluss: persönliche Wertung, Ausblick (auf künftige Entwicklung), Appell, Wunschvorstellung, Lösungsvorschlag, Erweiterung Blickwinkel, Perspektivenwechsel (alters-, Berufs-, Interessengruppen) Textgebundene Erörterung vorbereiten: 1. Text sorgfältig lesen - wichtige Stellen und Schlüsselbegriffe markieren 2. Argumentation...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
des des Textes herausarbeiten - Argumentationsstruktur herausarbeiten * * Beispiele 3. Stellung zum Text beziehen Behauptungen, Begründungen, - Eigene Position überlegen: * * Übereinstimmen, teilweise zustimmen oder wieder sprechen -> Weitere Argumente Oder gegen Argumente suchen und die passenden Beispiele (Tabelle?) 4. Gliederung schreiben 1. Einleitung 2. Hauptteil 1. Argumentationsstruktur des Textes 1. Erstes Argument mit Beispiel aus dem Text 2. Zweites Argument mit Beispiel aus dem Text 3. 2. Eigene Position 1. Erstes eigenes Argument mit Beispiel 2. 2. eigenes Argument mit Beispiel 3. 3. Schluss (Fazit, persönliche Stellungnahme) Argumentationstypen: Argumenttyp Autoritätsargument Faktenargument logisches Argument Normatives Argument indirektes Argument analogisierendes Argument Erklärung Argument, das sich auf die Aussage eines/mehrerer Experten stützt Argument, das wissenschaftlich bewiesene Fakten zur Begründung heranzieht Argument, das auf einer logischen Schlussfolgerung aufbaut Argument, das sich auf anerkannte, verbindliche Regeln - also Normen - beruft Argument, das durch die Widerlegung der Gegenseite bekräftigend wirkt Argument, das auf dem Vergleich mit einem ähnlichen Bereich - also einer Analogie - basiert Beispiel Der Bundestag hat im Vorjahr ein neues Gesetz verabschiedet. Dieses ist jetzt deutschlandweit gültig. Wie eine Studie des Bunds für Naturschutz beweist, ist im Jahr 2020 der CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken. Die verstärkte Nutzung von digitalen Medien steht im direkten Zusammenhang mit schlechter körperlicher Fitness. Deswegen sollten Kinder regelmäßig Handy und Laptop zur Seite legen und sich an der frischen Luft bewegen. Alle Kinder sollten in der Bildung gleiche Chancen haben. Um das zu ermöglichen, brauchen wir eine persönlichere Betreuung in der Schule. Das Homeoffice hat sich nicht negativ auf die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter ausgewirkt. Die Option für Homeoffice-Tage sollte demnach beibehalten werden. Für das Lernen neuer Sprachen gilt: Übung macht den Meister. Das gleiche gilt auch für das Erlernen eines Instruments.