Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung

9.12.2021

26627

1087

Teilen

Speichern

Herunterladen


-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz
-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz
-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz
-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz
-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz
-
1. Einleitung
Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit
dem Thema zusammenhängt
Ohröffner max. 1-2 Sätz

- 1. Einleitung Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner") zum Thema → z.B. ein Zitat, das mit dem Thema zusammenhängt Ohröffner max. 1-2 Sätze Basissatz (Autor, Titel, Textsorte, Datum und Jahr der Veröffentlichung, Quelle (wo veröffentlicht?), Zielgruppe, Thema, Anlass) Intention der Autorin/ des Autors → zentrale These des Textes nennen ● 2. Hauptteil 1. Inhaltsangabe/ Textwiedergabe Wiedergabe des Textes Nenne zentrale Aspekte des Textes (Inhaltliche Zusammenfassung der Problemsicht) Wichtig: schreib kurz und knapp, sachlich Zeit: im Präsens verwende die INDIREKTE REDE (Konjunktiv) 2. Textanalyse (Hauptteil 1) ★ Inhaltliche Struktur des Textes herausarbeiten Darstellung der Argumentationsstruktur Wie vermittelt der Autor sein Anliegen? → schlüssig oder unschlüssig? ● Wie belegt der Autor seine Thesen? ● ● Textgebundene Erörterung. Argumenttypen (faktisch, normativ, auf Autorität verweisend, analogisierend, indirekt usw. siehe Printable: Argumenttypen) ● Textstruktur und seine Wirkung ● AUFBAU ● Wendepunkte in der Argumentation? Wie stehen die Argumente/Thesen im Zusammenhang? Gibt es Widersprüche? Welche Positionen/ welche Ansätze/ welche Ideen oder Forderungen werden deutlich hervorgehoben? → wie? 1 Verwendete Schriftart: lovely vibes Analyse der rhetorischen Mittel → Wichtig: nicht nur nennen, sondern versuche aufzuzeigen, was diese bewirken! Wirkung und Zielgruppe KEINE eigene Meinung! Ganz wichtig: Arbeite immer mit Textbelegen und achte dabei auf die korrekte Zitierweise! stillertumblr Überleitungen zum 2. Hauptteil: Klärender Satz, der feststellt, was es zu erörtern gilt Klare Aussage, welche Position im Folgenden entfaltet wird! Beispiel von einer meiner Aufsätze: „XY Aussagen rufen mehrheitlich zum Widerspruch auf, da sie nicht logisch zwingend erscheinen und zudem durch manipulative Mittel aufgewertet werden. Eine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

genauere Auseinandersetzung mit ihren Standpunkten und Einstellungen, aber auch durch Argumentationsweisen und der sprachlichen Umsetzung soll dies im Folgenden aufzeigen. (Ich habe mich hier für einen Widerspruch entschieden) 3. Texterörterung (Hauptteil 2) eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten des Textes ,,Ich"- Form nur sparsam verwenden → schreibe besser neutral im Passiv („man" jedoch vermeiden) Kritisch Stellung zu den Hauptthesen nehmen und mit eigenen Thesen, Argumenten, Belegen, Beispielen stützen A. Begründeter Widerspruch = Vertreten der entgegengesetzten Meinung Gegenargumente/ Gegenbeispiele finden Thesen/Argumente des Autors/der Autorin entkräften (anzweifeln der angeführten Normen, Überprüfen der Stichhaltigkeit der Fakten) Schlüssigkeit der Argumente prüfen (z.B Verallgemeinerungen nicht als angemessen darstellen) Absichten des Autors aufdecken (Interessen, Weltanschaunung) B. Begründete Zustimmung = (fast) völlige Übereinstimmung mit der Position des Autors Thesen des Autors stützen (eigene Erfahrungen und Fakten) Eigene Argumente hinzufügen (eigene Denkleistung gefragt) Schlüssigkeit der Argumente nachweisen (Gedankengänge in eigenen Worten rekonstruieren) Im Text genannte Gegenargumente entkräften C. Teilweise Übereinstimmung = Übereinstimmung mit einer oder mehreren zentralen Positionen; Mischung aus A und B Wichtig hierbei die Vorgehensweise → linear oder dialektisch (Sanduhrprinzip oder Ping-Pong-Prinzip) Überprüfen inwieweit Einzelargumente logisch, plausibel oder beweiskräftig sind Eigene Position überzeugend mit Argumenten stützen durch sinnvolle und aussagekräftige Beispiele stillertumblr 3. Schluss - Abgerundete Gesamtbeurteilung des Textes KEINE neuen Argumente bringen! Roter Faden spannen → Rückführung zur Einleitung Ausblick, Aufforderungen und Wünsche bezüglich des Themas Wirkung des Textes Zukunftsausblick - WICHTIG/TIPPS Lies die Aufgabenstellung richtig! Meistens liegt der Schwerpunkt auf einem der beiden Hauptteile (Analyse oder Erörterung) Gliedere deinen Aufsatz! Mach Absätze Achte darauf im Konjunktiv zu schreiben Korrekte Zitierweise (direkt oder indirekte Zitate) Häufige Fehler: Der gesamte Text wird wiedergegeben, obwohl nur Teilaspekt gefragt war Keine deutliche Trennung von Gedanken aus dem Text und eigenen Positionen Mangelhafte Stringenz → sprunghafte Gedankenfolge, keine sprachliche Verknüpfung, mangelnde Prägnanz (ungenaue Formulierungen) Unnötige Wiederholungen Nicht richtig zitiert stillertumblr ● Allgemeine Formulierungen für die Analyse erörternder Sprechakte: Der Autor des Artikels erörtert/diskutiert ein Problem/Frage setzt sich damit auseinander, bezieht dazu Stellung... ● ● ● ● ● ● ● ● ● ★ Möglichkeiten zur Redewiedergabe (Konjunktiv!!!) Der Autor vertritt die Meinung/behauptet, nur wenige hätten ein solches Anrecht... Alles in allem spricht nach der Meinung des Verfassers nichts gegen die Umbaumaßnahme... Nach (Autor) geht es bei dieser Sache nur um die Interessen von... Dem Verfasser zufolge kann es dabei zu unvorhersehbaren Folgen kommen... Für das Familienleben fürchtet der Autor schwerwiegende Konsequenzen... Er hält die Konsequenzen aber für tragbar, weil... ● ● Textgebundene Erörterung Der Autor untersucht/erklärt/erläutert/umreißt den Sachverhalt... Die Verfasserin/ der Verfasser stellt verschiedene Positionen vor und wägt sie gegeneinander ab, indem er/sie ... Ausgehend von ... behauptet/fordert der Autor, dass... Ausgangspunkt seiner Auseinandersetzung ist die Frage... Der Autor/ die Autorin begründet seine/ihre Ansicht damit, dass... Zu Beginn argumentiert der Autor dahingehend, dass... Das Argument X soll die Behauptung/Forderung Y stützen... Als Beleg für X führt die Verfasserin/der Verfasser an, dass... Das Beispiel veranschaulicht die Bedeutung des Sachverhalts... die Trageweite der Entwicklung... die Schwierigkeiten/Problematik... wie leicht sich die Schwierigkeiten belieben lassen... Der Autor schränkt zwar ein/ gibt zwar zu/ weist darauf hin, dass... Der Verfasser/ die Verfasserin beurteilt/bewertet die Haltung/Einstellung/Situation/den Sachverhalt... Er/Sie kritisiert die Tatsache, dass... und wiederholt ihre Forderungen nach ... Auf der Grundlage dieser Argumentation kommt sie am Ende zu dem Schluss, dass... 1 Verwendete Schriftart: lovely vibes stillertumblr Auskunft über die Überschrift Die Überschrift stellt klar/gibt Auskunft darüber, dass... Die Überschrift deutet darauf hin/signalisiert, dass... Die Überschrift regt den Leser dazu an, dass... Die Überschrift ist knapp/nüchtern/irreführend/reißerisch formuliert... Formulierungen zur Herstellung der Beziehung zwischen Inhalt/Form und Sprache ● ● ● ● Der Gegensatz veranschaulicht/unterstützt/unterstreicht/verdeutlicht... Der Vergleich betont/hebt hervor/verstärkt... Die indirekte Rede verdeutlicht/bringt zum Ausdruck, dass... Die Wiederholung erscheint als Ausdruck/zum Zeichen von... Durch die Metapher verdeutlicht er, dass... Durch den Konjunktiv wirkt X wie... ● ● Überleitungen zum Hauptteil ● ● Ob... nur negativ zu bewerten ist oder ob wird nun zu zeigen sein Die Vorteile und Nachteile ... sollen nun ausführlich dargestellt werden Welche Ursachen es für ... gibt, soll im Folgenden genauer aufgezeigt werden Was jeder Einzelne von uns ... tun kann, soll im Folgenden erläutert werden Im Folgenden soll analysiert/untersucht/erörtert werden, ob... Formulierungen für den Hauptteil Begründungen formulieren Beispiele einfügen Einschränkungen vornehmen Vorteile einer Sache darlegen Nachteile einer Sache aufzeigen Bedingungen nennen Ansichten formulieren Zur Argumentation überleiten Denn, weil, da, deswegen, darum, nämlich, aus diesem Grund Es gibt z.B., beispielsweise sind, am Beispiel von, erinnert sei hier an Obwohl, obgleich, trotzdem, aber, zwar, zugeben Günstig ist es, äußerst positiv hat sich...gezeigt, aussichtsreich ist, empfehlenswert scheint, dass Erschwerend kommt hinzu, als durchaus lästig wird...empfunden, unerfreulich ist, dass... Falls, für den Fall, dass..., wenn, sofern, andernfalls, unter der Bedingung, dass... Mit dem Ziel, damit, um...zu, womit erreicht werden soll, dass... Es gibt eine ganze Reihe von Argumenten, die eine solche Forderung plausibel erscheinen lassen Eine solche Forderung lässt sich gut vertreten Gegen eine solche Forderung könnte man einwenden, dass... stillertumblr Konsequenzen aufzeigen Zustimmen Betonen Zeigen Ansicht Schlussfolgerungen ● ● Folglich, zudem, demzufolge, dadurch, infolgedessen, daher, damit, somit, auf dieser Grundlage Eine Meinung teilen, akzeptieren, Recht geben, einig sein mit Verstärken, hervorheben, unterstreichen, Nachdruck legen auf Aufzeigen, zum Ausdruck bringen, darlegen Meinung, Einstellung, Auffassung, Überzeugung Auf der Grundlage dieser Untersuchung bestätigt sich, dass... Die Untersuchung hat außerdem gezeigt, dass... Diesem Verständnis/dieser Deutung/Leseart zufolge... Abschließend/Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass... Ich persönlich bin der Meinung, dass... Schließich/letztendlich kann man zu der Überzeugung gelangen, dass... Wenn man Vorteile/Nachteile gegenüber abwägt, zeigt sich... 2 2 Quelle: Erni, Robert; Sousa Karin: AbiBOX Deutsch: Die textgebundene Erörterung. Schülerarbeitsbuch, o. A., S. 92. stillertumblr