Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
TGA
meinelernzettel
165 Followers
Teilen
Speichern
303
8/9/10
Ausarbeitung
-Checkliste -Autorenabsicht -Formulierungshilfen -Gliederung -Sprachanalyse
O O O O O O O O O O AUTORENABSICHTEN O O Informieren Tatsachen feststellen An den Leser appellieren Den Leser zu etwas animieren Den Leser zum Nachdenken anregen Dem Leser eine Einsicht vermitteln Kritik üben Neugier wecken Etwas ins Lächerliche ziehen Eigene Erfahrung darstellen Meinung von Befragten darlegen Persönliche Eindrücke wiedergeben O Ereignis anschaulich beleuchten O Belehren O Provozieren O Lob aussprechen Auf etwas aufmerksam machen Zu einer Verhaltensänderung bewegen Zu etwas aufrufen Zu Meinungsbildung beitragen Von einer Meinung überzeugen Unterhalten Amüsieren A. Kernsatz B. Texterschließung „Titel" und weiterführende Aufgabe - Art kurz nennen 1. Texterschließung 1. Inhaltszusammenfassung a) Sinnabschnitte mit Zeilenangaben bei der strukturierten Zusammenfassung, ansonsten entfällt b), c)... GLIEDERUNG 2. Textsortenbestimmung: Textsorte nennen a) Merkmal nennen b) Merkmal nennen 3. Sprachliche Besonderheiten a) Wortwahl: Merkmale nennen (z. B. Wiederholungen, Fachbegriffe) b) Satzbau: Merkmale nennen c) Stilmittel: Merkmale nennen 4. Autorenabsicht a) nennen b) nennen II. Weiterführende Aufgabe: Art und Situation nennen Bei Erörterungsfragen Behauptungen nennen 1. Behauptung 1 2. Behauptung 2 C. Schlusssatz I. II. III. IV. V. CHECKLISTE TGA 10. KLASSE Einleitung o Textsorte o Titel o Autor o Quelle O Kernsatz Inhaltszusammenfassung o Überleitung Präsens o Eigene Worte Indirekte Reden, wenn nötig o Überleitungen für Sinnabschnitte Textsortenbestimmung o Überleitung o ZWEISCHRITT: Merkmal ■ Textbezug + Zeilenangabe Sprachanalyse o Überleitung O Einteilen (Sprachebene, Wortwahl, Satzbau, Stilmittel) O DREISCHRITT: ■ Merkmal ▪ Textbezug + Zeilenangabe ▪ Wirkung Layoutbeschreibung o Überleitung DREISCHRITT: ■ Besonderheiten ▪ Textbezug Wirkung ■ VI. Autorenabsicht o Überleitung o Textbezogen VII. VIII. IX. Zielgruppe o Überleitung o Textbezogen Weiterführende Aufgabe o Überleitung O Kreativ oder sachlich o Mindestens 1 Seite o Sachlich: o Kreativ: Schluss ■ Erörterung ■ Leserbrief Aufruf ■ Tagebucheintrag ▪ Schilderung Innerer Monolog ■ Brief o Schlussgedanke o Begründung O Mind. Halbe Seite O O O Satzbau: o Satzgefüge O Satzreihe O O Wörtliche Reden O Indirekte Reden O Ellipsen Kurze einfache Hauptsätze Ausrufesätze O O Fragesätze O Parathesen Wortwahl: O Treffende Adjektive O Fachbegriffe O Fremdwörter O Umgangssprachliche Begriffe o Neologismen o Jugendsprachliche Ausdrücke Stilmittel: o Anapher O Ellipse o Vergleich Alliteration SPRACHANALYSE O...
App herunterladen
Ironie O Übertreibung Parallelismus O Rhetorische Frage O Lautmalerei Sprachebene: o Hochsprache o Jugendsprache O Umgangssprache Einleitung/Kernsatz Die Kurzgeschichte ,,...", die von... verfasst wurde, erschien... Der Text handelt von... / In dem Text geht es um... / ■ ■ Inhaltszusammenfassung Zu Beginn, zunächst, anfangs, im Anschluss daran, daraufhin, anschließend, danach, während, nachdem, im Folgenden, zum Schluss, zuletzt, abschließend... Zu Beginn informiert der Autor den Leser über.../Im ersten Sinnabschnitt wird der Leser über...informiert/Im Anschluss daran/ Anschließend berichtet/erklärt/schildert der Reporter.../Der nächste Sinnabschnitt handelt von.../In den Zeilen ...geht es um.../ Der folgende Abschnitt verdeutlicht.../Abschließend/Im letzten Sinnabschnitt wird folgendes Fazit gezogen... ■ ■ Formulierungen Textsortenbestimmung Anhand der folgenden Merkmale kann man erkennen, dass der vorliegende Text ein/eine ...ist. / Dass es sich bei dem vorliegenden Text um ein/eine...handelt, kann man an folgenden Merkmalen erkennen: ■ ■ Sprachanalyse Bei der sprachlichen Analyse des Textes fällt zunächst auf, dass ... / Betrachtet man den Text im Hinblick auf seine sprachlichen Mittel, wird deutlich, dass... / Weiterhin findet man im Text... / Um ... zu zeigen, verwendet der Autor des Weiteren... / Zudem weist der Text ... auf Zudem lässt...auf die Textsorte schließen. /Ein weiteres Textsortenmerkmal ist.../Des Weiteren enthält der Text..., was ebenfalls für die Textsorte spricht. /Aufgrund der genannten Merkmale kann der Text eindeutig der Textsorte ... zugeordnet werden. Textbezug: Der Text beschreibt ... / Dabei äußert sie, typisch für ..., deutlich ihre Meinung, dass... / Durch die ... Gestaltung der... wird deutlich, dass ... / ■ Textbezug: Der Satzbau spiegelt...wider. / Der Verfasser möchte mit der Wortwahl...wirken/ Durch die Verwendung von .... . wird ... deutlich. / Der Satzbau unterstreicht... Autorenabsicht Der Verfasser möchte damit sagen, dass... / erklärt darüber hinaus, dass... / erwähnt.../ weist darauf hin... / klärt darüber auf... / will damit verdeutlichen, dass... / bringt als Beispiel dafür... / belegt dies durch ... Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass ... / Zudem kann man feststellen, dass... / Daraus kann man schließen, dass... / Besonders deutlich wird, dass... Schluss Meiner Meinung nach ... / Meines Erachtens... / Ich bin der Ansicht, dass... / Mich hat der Text (weniger) angesprochen, weil.../ Der Text hat mir gezeigt, dass... /
Deutsch /
TGA
meinelernzettel
8/9/10
Ausarbeitung
-Checkliste -Autorenabsicht -Formulierungshilfen -Gliederung -Sprachanalyse
1
Textgebundener Aufsatz (TGA)
20
8/9/10
Texte interpretieren / Interpretation schreiben [Deutsch]
1154
11/12/10
2
Kurzgeschichten Interpretation
4
9
7
TGA Kommentar
4
10
O O O O O O O O O O AUTORENABSICHTEN O O Informieren Tatsachen feststellen An den Leser appellieren Den Leser zu etwas animieren Den Leser zum Nachdenken anregen Dem Leser eine Einsicht vermitteln Kritik üben Neugier wecken Etwas ins Lächerliche ziehen Eigene Erfahrung darstellen Meinung von Befragten darlegen Persönliche Eindrücke wiedergeben O Ereignis anschaulich beleuchten O Belehren O Provozieren O Lob aussprechen Auf etwas aufmerksam machen Zu einer Verhaltensänderung bewegen Zu etwas aufrufen Zu Meinungsbildung beitragen Von einer Meinung überzeugen Unterhalten Amüsieren A. Kernsatz B. Texterschließung „Titel" und weiterführende Aufgabe - Art kurz nennen 1. Texterschließung 1. Inhaltszusammenfassung a) Sinnabschnitte mit Zeilenangaben bei der strukturierten Zusammenfassung, ansonsten entfällt b), c)... GLIEDERUNG 2. Textsortenbestimmung: Textsorte nennen a) Merkmal nennen b) Merkmal nennen 3. Sprachliche Besonderheiten a) Wortwahl: Merkmale nennen (z. B. Wiederholungen, Fachbegriffe) b) Satzbau: Merkmale nennen c) Stilmittel: Merkmale nennen 4. Autorenabsicht a) nennen b) nennen II. Weiterführende Aufgabe: Art und Situation nennen Bei Erörterungsfragen Behauptungen nennen 1. Behauptung 1 2. Behauptung 2 C. Schlusssatz I. II. III. IV. V. CHECKLISTE TGA 10. KLASSE Einleitung o Textsorte o Titel o Autor o Quelle O Kernsatz Inhaltszusammenfassung o Überleitung Präsens o Eigene Worte Indirekte Reden, wenn nötig o Überleitungen für Sinnabschnitte Textsortenbestimmung o Überleitung o ZWEISCHRITT: Merkmal ■ Textbezug + Zeilenangabe Sprachanalyse o Überleitung O Einteilen (Sprachebene, Wortwahl, Satzbau, Stilmittel) O DREISCHRITT: ■ Merkmal ▪ Textbezug + Zeilenangabe ▪ Wirkung Layoutbeschreibung o Überleitung DREISCHRITT: ■ Besonderheiten ▪ Textbezug Wirkung ■ VI. Autorenabsicht o Überleitung o Textbezogen VII. VIII. IX. Zielgruppe o Überleitung o Textbezogen Weiterführende Aufgabe o Überleitung O Kreativ oder sachlich o Mindestens 1 Seite o Sachlich: o Kreativ: Schluss ■ Erörterung ■ Leserbrief Aufruf ■ Tagebucheintrag ▪ Schilderung Innerer Monolog ■ Brief o Schlussgedanke o Begründung O Mind. Halbe Seite O O O Satzbau: o Satzgefüge O Satzreihe O O Wörtliche Reden O Indirekte Reden O Ellipsen Kurze einfache Hauptsätze Ausrufesätze O O Fragesätze O Parathesen Wortwahl: O Treffende Adjektive O Fachbegriffe O Fremdwörter O Umgangssprachliche Begriffe o Neologismen o Jugendsprachliche Ausdrücke Stilmittel: o Anapher O Ellipse o Vergleich Alliteration SPRACHANALYSE O...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ironie O Übertreibung Parallelismus O Rhetorische Frage O Lautmalerei Sprachebene: o Hochsprache o Jugendsprache O Umgangssprache Einleitung/Kernsatz Die Kurzgeschichte ,,...", die von... verfasst wurde, erschien... Der Text handelt von... / In dem Text geht es um... / ■ ■ Inhaltszusammenfassung Zu Beginn, zunächst, anfangs, im Anschluss daran, daraufhin, anschließend, danach, während, nachdem, im Folgenden, zum Schluss, zuletzt, abschließend... Zu Beginn informiert der Autor den Leser über.../Im ersten Sinnabschnitt wird der Leser über...informiert/Im Anschluss daran/ Anschließend berichtet/erklärt/schildert der Reporter.../Der nächste Sinnabschnitt handelt von.../In den Zeilen ...geht es um.../ Der folgende Abschnitt verdeutlicht.../Abschließend/Im letzten Sinnabschnitt wird folgendes Fazit gezogen... ■ ■ Formulierungen Textsortenbestimmung Anhand der folgenden Merkmale kann man erkennen, dass der vorliegende Text ein/eine ...ist. / Dass es sich bei dem vorliegenden Text um ein/eine...handelt, kann man an folgenden Merkmalen erkennen: ■ ■ Sprachanalyse Bei der sprachlichen Analyse des Textes fällt zunächst auf, dass ... / Betrachtet man den Text im Hinblick auf seine sprachlichen Mittel, wird deutlich, dass... / Weiterhin findet man im Text... / Um ... zu zeigen, verwendet der Autor des Weiteren... / Zudem weist der Text ... auf Zudem lässt...auf die Textsorte schließen. /Ein weiteres Textsortenmerkmal ist.../Des Weiteren enthält der Text..., was ebenfalls für die Textsorte spricht. /Aufgrund der genannten Merkmale kann der Text eindeutig der Textsorte ... zugeordnet werden. Textbezug: Der Text beschreibt ... / Dabei äußert sie, typisch für ..., deutlich ihre Meinung, dass... / Durch die ... Gestaltung der... wird deutlich, dass ... / ■ Textbezug: Der Satzbau spiegelt...wider. / Der Verfasser möchte mit der Wortwahl...wirken/ Durch die Verwendung von .... . wird ... deutlich. / Der Satzbau unterstreicht... Autorenabsicht Der Verfasser möchte damit sagen, dass... / erklärt darüber hinaus, dass... / erwähnt.../ weist darauf hin... / klärt darüber auf... / will damit verdeutlichen, dass... / bringt als Beispiel dafür... / belegt dies durch ... Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass ... / Zudem kann man feststellen, dass... / Daraus kann man schließen, dass... / Besonders deutlich wird, dass... Schluss Meiner Meinung nach ... / Meines Erachtens... / Ich bin der Ansicht, dass... / Mich hat der Text (weniger) angesprochen, weil.../ Der Text hat mir gezeigt, dass... /