Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Übersicht zu „Die Räuber“
Aslı
440 Followers
Teilen
Speichern
46
11/8/9
Lernzettel
-
Darlegung des Inhalts: Spielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Deutschland Rivalität zwischen zwei gräflichen Brüdern Franz versucht durch perfide Pläne seinen Bruder auszuspielen Intention: Erbe des Vaters für sich zu gewinnen ● ● ● <Mitglieder ● ● Karl gründet eine Räuberbande Franz sperrt den Vater in den Hungerturm Franz regiert Karl + Räuberbande kommen ins Schloss Franz erdrosselt sich aus Furcht Befreiung des Grafen; dieser stirbt vor einem Schock Amalia bittet Karl, sie zu töten, da er durch den Treueschwur der Räuber nicht bei ihr bleiben kann • Karl liefert sich selbst aus, um seine Schuld begleichen zu Klassisch oder modern? können ● ● ● Zentrale Thematiken: Auflehnung gegenüber der Autorität Kritik an der Ständegesellschaft ● ● ● ● ● ● ● Intention des Werkes: Karl tötet nur die ungerecht und egoistisch handelnden Adeligen -> Kritik an der Ständeklausel -> Karl als Rächer am gesellschaftlichen Unrecht Franz als tyrannischer Herrscher . -> ● Rauberbande gilt als Ausbreitung des gesellschaftlichen Unrechts Kritik an der Obrigkeit der Kirche -> Konflikt zwischen dem kirchlichen Pater und Karl von Moor (Akt II, Szene 3) Razmann Schwarz Grimm Schufterle Spiegelberg Kritik an gesellschaftlichen Strukturen Hohe Wertstellung des Gefühls als des Verstandes Freiheit der Seele & Entfaltung Konsinsky Schweizer Roller Beendigung des familiären und gesellschaftlichen Unrechts nicht erfolgreich 6 Anführer „Die Räuber Friedrich Schiller (1781) grundet Freunde Karl von Moor neidisch Vater Erstgeborener enge Freunde Graf Maximilian von Moor fühlt sich verraten Brüder Rivalitat aucht Rache angewadert Amalia von Edelreich Vater mochte heiraten Hermann Franz von Moor N Figurenkonstellation hilft dient Epochenbezug: Epoche des Sturm und Drang Beweise für die Epocheneinordnung Daniel - Sturm und Drang: 1765-1785 -> „Die Räuber":1781 - Friedrich Schiller als Vertreter des Sturm und Drangs - Motiv der feindlichen Brüder...
App herunterladen
-> Rivalität zwischen zwei gräflichen Brüdern - Geniekult: Karl als Auflehnung gegenüber der Autorität Exposition Akt I Stogening AKII - Vulgäre Sprache: „stehlen“, „morden“, „huren“, „balgen" (Akt IIII, Szene 5; Z.5) Hohepunkt ASCULI Renacents Namen Ax IV Aslı Aydın & Sude Kılınç Folgt einerseits dem klassischen Dramenaufbau (5 Akte), jedoch wird nicht mit einer Exposition eingeleitet und nicht nur ein Einzelschicksal thematisiert, sondern ein ganzer gesellschaftlicher Konflikt und somit könnte es sich ebenso den Aspekten des modernen Dramas zuordnen lassen. Kakstephu AR V Geschlossen oder offen? Es handelt sich um ein offenes Drama -> Beweise: - Abstand von der Poetik des Aristoteles: Einheit des Ortes, der Handlung und der Zeit -> mehrere Orte: Schloss und böhmischen Wälder -> Handlung: Haupthandlung (Familienhandlung), Nebenhandlung (Räuberhandlung) & untergeordnete Liebeshandlung zwischen Amalia und Karl => Offene Dramenform -> Intention: verdeutlicht den Abstand von gesellschaftlichen Strukturen bezüglich der Poesie ...da ein tragisches Ende stattfindet. Bürgerliches Trauerspiel? Ja, es handelt sich um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...das Drama sich an dem offenen Drama orientiert. Nein, es handelt sich nicht um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...da es keine Unterdrückung des Adels gibt, da die Hauptfiguren dem Niederadel zuzuordnen sind. ...da das Werk in einer Prosaform verfasst worden ist. ...da die Liebe eine hohe Bedeutung mit sich trägt.
Deutsch /
Übersicht zu „Die Räuber“
Aslı •
Follow
440 Followers
-
Friedrich Schiller - Die Räuber
76
13
4
Die Räuber - Zusammenfassung
13
11
4
Die Räuber Zusammenfassung jede Scene
109
11/12/13
Inhalt „Die Räuber“- Schiller
65
10
Darlegung des Inhalts: Spielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Deutschland Rivalität zwischen zwei gräflichen Brüdern Franz versucht durch perfide Pläne seinen Bruder auszuspielen Intention: Erbe des Vaters für sich zu gewinnen ● ● ● <Mitglieder ● ● Karl gründet eine Räuberbande Franz sperrt den Vater in den Hungerturm Franz regiert Karl + Räuberbande kommen ins Schloss Franz erdrosselt sich aus Furcht Befreiung des Grafen; dieser stirbt vor einem Schock Amalia bittet Karl, sie zu töten, da er durch den Treueschwur der Räuber nicht bei ihr bleiben kann • Karl liefert sich selbst aus, um seine Schuld begleichen zu Klassisch oder modern? können ● ● ● Zentrale Thematiken: Auflehnung gegenüber der Autorität Kritik an der Ständegesellschaft ● ● ● ● ● ● ● Intention des Werkes: Karl tötet nur die ungerecht und egoistisch handelnden Adeligen -> Kritik an der Ständeklausel -> Karl als Rächer am gesellschaftlichen Unrecht Franz als tyrannischer Herrscher . -> ● Rauberbande gilt als Ausbreitung des gesellschaftlichen Unrechts Kritik an der Obrigkeit der Kirche -> Konflikt zwischen dem kirchlichen Pater und Karl von Moor (Akt II, Szene 3) Razmann Schwarz Grimm Schufterle Spiegelberg Kritik an gesellschaftlichen Strukturen Hohe Wertstellung des Gefühls als des Verstandes Freiheit der Seele & Entfaltung Konsinsky Schweizer Roller Beendigung des familiären und gesellschaftlichen Unrechts nicht erfolgreich 6 Anführer „Die Räuber Friedrich Schiller (1781) grundet Freunde Karl von Moor neidisch Vater Erstgeborener enge Freunde Graf Maximilian von Moor fühlt sich verraten Brüder Rivalitat aucht Rache angewadert Amalia von Edelreich Vater mochte heiraten Hermann Franz von Moor N Figurenkonstellation hilft dient Epochenbezug: Epoche des Sturm und Drang Beweise für die Epocheneinordnung Daniel - Sturm und Drang: 1765-1785 -> „Die Räuber":1781 - Friedrich Schiller als Vertreter des Sturm und Drangs - Motiv der feindlichen Brüder...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
-> Rivalität zwischen zwei gräflichen Brüdern - Geniekult: Karl als Auflehnung gegenüber der Autorität Exposition Akt I Stogening AKII - Vulgäre Sprache: „stehlen“, „morden“, „huren“, „balgen" (Akt IIII, Szene 5; Z.5) Hohepunkt ASCULI Renacents Namen Ax IV Aslı Aydın & Sude Kılınç Folgt einerseits dem klassischen Dramenaufbau (5 Akte), jedoch wird nicht mit einer Exposition eingeleitet und nicht nur ein Einzelschicksal thematisiert, sondern ein ganzer gesellschaftlicher Konflikt und somit könnte es sich ebenso den Aspekten des modernen Dramas zuordnen lassen. Kakstephu AR V Geschlossen oder offen? Es handelt sich um ein offenes Drama -> Beweise: - Abstand von der Poetik des Aristoteles: Einheit des Ortes, der Handlung und der Zeit -> mehrere Orte: Schloss und böhmischen Wälder -> Handlung: Haupthandlung (Familienhandlung), Nebenhandlung (Räuberhandlung) & untergeordnete Liebeshandlung zwischen Amalia und Karl => Offene Dramenform -> Intention: verdeutlicht den Abstand von gesellschaftlichen Strukturen bezüglich der Poesie ...da ein tragisches Ende stattfindet. Bürgerliches Trauerspiel? Ja, es handelt sich um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...das Drama sich an dem offenen Drama orientiert. Nein, es handelt sich nicht um ein bürgerliches Trauerspiel, da... ...da es keine Unterdrückung des Adels gibt, da die Hauptfiguren dem Niederadel zuzuordnen sind. ...da das Werk in einer Prosaform verfasst worden ist. ...da die Liebe eine hohe Bedeutung mit sich trägt.