App öffnen

Fächer

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für deine Klausur

Öffnen

117

0

user profile picture

Johanna

19.2.2023

Deutsch

Unter der Drachenwand

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für deine Klausur

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 und erzählt die Geschichte des verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich in Mondsee, einem Dorf am Fuße der Drachenwand, von seinen Kriegsverletzungen erholt.

In diesem bewegenden Werk verschmelzen mehrere Handlungsstränge: Die Haupthandlung folgt Veit Kolbe, der nach einer schweren Verwundung an der Ostfront in das österreichische Dorf Mondsee kommt. Dort lernt er die junge Lehrerin Margot kennen und entwickelt eine intensive Beziehung zu ihr. Gleichzeitig freundet er sich mit Nanni an, einer jungen Frau aus Darmstadt, die mit ihrer kleinen Tochter vor den Bombenangriffen geflohen ist. Der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs bildet dabei den düsteren Hintergrund der Erzählung, während die persönlichen Schicksale der Charaktere in den Vordergrund rücken.

Die Figurenkonstellation ist komplex und vielschichtig: Neben Veit Kolbe, der als Protagonist durch seine innere Zerrissenheit und Kriegstraumata geprägt ist, spielt auch Kurt Ritler, ein fanatischer Nationalsozialist, eine wichtige Rolle. Die Beziehungen zwischen den Charakteren entwickeln sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Kriegswirren, während die majestätische Drachenwand als stiller Zeuge über allem thront. Arno Geiger gelingt es in seinem Roman, die Atmosphäre der letzten Kriegsjahre einzufangen und dabei sowohl die großen historischen Ereignisse als auch die kleinen, persönlichen Momente des menschlichen Lebens zu beleuchten. Die verschiedenen Erzählperspektiven und Briefwechsel geben dabei einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Charaktere, während sie versuchen, in einer Zeit der Zerstörung und Unsicherheit ihr Leben zu meistern.

...

19.2.2023

4655

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Unter der Drachenwand Analyse: Hauptfiguren und Handlungsverlauf

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 und folgt dem 23-jährigen Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe während seines Genesungsaufenthalts in Mondsee, Österreich. Die Handlung entwickelt sich durch verschiedene Perspektiven und Erzählstränge, die mittels Briefen und Tagebucheinträgen dargestellt werden.

Definition: Der Roman verwendet eine multiperspektivische Erzählstruktur durch vier Ich-Erzähler: Veit Kolbe HaupthandlungHaupthandlung, Lore Neff, Kurt Ritler und Oskar Meyer NebenhandlungenNebenhandlungen.

Die Hauptfigur Veit Kolbe kämpft mit den psychischen Folgen seiner Kriegserfahrungen. Nach einer Verletzung durch eine Granate an der Ostfront entwickelt er eine posttraumatische Belastungsstörung, die sich in Panikattacken und Flashbacks äußert. Seine Genesung in Mondsee wird begleitet von der Entwicklung einer bedeutsamen Beziehung zu Margot Neff.

Highlight: Die psychologische Entwicklung der Charaktere steht im Vordergrund, besonders die Bewältigung von Kriegstraumata und die Suche nach menschlicher Nähe in Krisenzeiten.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Unter der Drachenwand Historischer Kontext und Figurenkonstellation

Der historische Rahmen des Romans ist geprägt vom Zweiten Weltkrieg und seinen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Unter der Drachenwand Analyse zeigt, wie der Krieg das Leben der Menschen auch abseits der Front beeinflusst.

Beispiel: Die Figur des Brasilianers RobertRaimundPerttesRobert Raimund Perttes symbolisiert den Widerstand gegen das NS-Regime. Seine offene Kritik führt zu seiner Verhaftung und späteren Flucht.

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation ist komplex und vielschichtig. Zentrale Beziehungen entwickeln sich zwischen Veit und Margot, aber auch zwischen anderen Charakteren wie der Lehrerin Margarete Bildstein und den landverschickten Wiener Mädchen.

Vokabular: Pervitin - Ein während des Zweiten Weltkriegs häufig eingesetztes Aufputschmittel, das bei Veit zu einer beginnenden Sucht führt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Unter der Drachenwand Analyse Kapitel: Zentrale Konflikte

Die Kapitelstruktur des Romans folgt einer chronologischen Entwicklung von November 1943 bis Dezember 1944. Besonders die Unter der Drachenwand Analyse Kapitel 1 zeigt Veits Ankunft in Mondsee und seine ersten Begegnungen mit den anderen Charakteren.

Der Roman thematisiert verschiedene Konflikte: persönliche Traumata, politische Gegensätze und moralische Dilemmata. Veits Konflikt mit seinem Onkel Johann eskaliert schließlich in einer tragischen Konfrontation.

Zitat: "Als gänzlicher Opportunist war der Onkel das größte Arschloch von allen. Sein Hauptinteresse bestand darin, keinen Ärger zu bekommen und für sich selbst möglichst viele Vorteile herauszuschlagen."

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Unter der Drachenwand Analyse einleitung: Thematische Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte des Romans umfassen die Begleiterscheinungen des Krieges im Alltag, die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen unter extremen Bedingungen und die verschiedenen Formen des Widerstands gegen das NS-Regime.

Highlight: Der Roman verwebt geschickt persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen und zeigt die komplexen moralischen Entscheidungen der Charaktere.

Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung verdeutlicht, wie Arno Geiger durch die verschiedenen Erzählperspektiven ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zeichnet. Die Nachbemerkungen geben Einblick in das weitere Schicksal der Hauptfiguren nach Kriegsende.

Definition: Die narrative Struktur des Romans basiert auf der Technik der Polyperspektivität, die verschiedene Sichtweisen auf die Ereignisse ermöglicht.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Unter der Drachenwand: Figurenanalyse und Charaktere

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation zeigt ein komplexes Geflecht von Charakteren, die das Leben während des Zweiten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Zentrum steht Annemarie "Nanni" Schaller, ein 13-jähriges Mädchen aus Wien, dessen tragisches Schicksal sich eng mit dem von Kurt Ritler Unter der Drachenwand verwebt.

Definition: Die Drachenwand symbolisiert im Roman sowohl Freiheit als auch tödliche Gefahr - eine Dualität, die sich durch das gesamte Werk zieht.

Nanni entwickelt eine verbotene Liebesbeziehung zu ihrem Cousin Kurt Ritler, die von beiden Familien abgelehnt wird. Ihre Geschichte illustriert den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen während der NS-Zeit. Der historische Kontext spielt dabei eine zentrale Rolle: Die totalitäre Kontrolle des Regimes erstreckt sich bis in die privatesten Bereiche des Lebens.

Die Quartierfrau Trude Dohm verkörpert als überzeugte Nationalsozialistin die ideologische Verblendung der Zeit. Ihre Charakterisierung erfolgt durch ihre schroffe Art und ihren unerschütterlichen Glauben an den "Endsieg". Im Kontrast dazu steht Oskar Meyer Unter der Drachenwand, dessen Geschichte die Perspektive der Verfolgten einbringt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Die Bedeutung der Nebenfiguren im Roman

Lore Neff, die Mutter von Margot, repräsentiert die Zivilbevölkerung in den bombardierten Städten. Ihre Briefe dokumentieren nicht nur die physische Zerstörung Darmstadts, sondern auch die emotionale Zerrüttung der Familien während des Krieges.

Highlight: Die Sehnsucht nach Normalität verbindet alle Figuren des Romans, unabhängig von ihrer politischen Haltung oder sozialen Stellung.

Der Unter der Drachenwand Analyse zufolge spiegeln die verschiedenen Nebenfiguren unterschiedliche Aspekte der Kriegsgesellschaft wider. Kurt Ritlers Geschichte beispielsweise zeigt das Schicksal der jungen Soldaten, die direkt von der Schulbank an die Front geschickt wurden.

Die Vielzahl der Charaktere ermöglicht es Arno Geiger, ein umfassendes Panorama der Kriegsgesellschaft zu zeichnen. Jede Figur trägt ihre eigene Geschichte bei, die sich zu einem komplexen Gesamtbild der Zeit zusammenfügt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Erzähltechnische Besonderheiten

Die Unter der Drachenwand Analyse Kapitel 1 offenbart bereits die besondere Erzählstruktur des Romans. Arno Geiger verwendet verschiedene Erzählperspektiven und Textsorten, um die Geschichte zu vermitteln.

Beispiel: Die Verwendung von Briefen, Tagebucheinträgen und verschiedenen Ich-Erzählern schafft eine vielschichtige Darstellung der Kriegsrealität.

Der Roman zeichnet sich durch seine komplexe Zeitstruktur aus. Die Haupthandlung erstreckt sich über das Jahr 1944, wird aber durch Rückblenden und Vorausdeutungen erweitert. Die Unter der Drachenwand Analyse einleitung zeigt, wie diese Technik zur Verdichtung der Erzählung beiträgt.

Die sprachliche Gestaltung variiert je nach Erzählerfigur, wodurch unterschiedliche Bildungsniveaus und soziale Hintergründe authentisch dargestellt werden. Diese Polyphonie der Stimmen ist ein charakteristisches Merkmal des Romans.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Thematische Schwerpunkte und historischer Kontext

Der Unter der Drachenwand Historische Kontext bildet den Rahmen für die persönlichen Schicksale der Figuren. Der Roman thematisiert dabei besonders die Auswirkungen des Krieges auf das individuelle Leben.

Zitat: "Ich lasse niemanden mehr im Stich" - Kurt Ritlers Worte verdeutlichen die moralischen Konflikte der Charaktere.

Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung zeigt, wie der Roman verschiedene Themenkomplexe verarbeitet: Liebe in Kriegszeiten, der Verlust der Jugend, die Zerstörung von Familien und die Suche nach Identität unter dem NS-Regime.

Arno Geiger gelingt es, durch die Verflechtung der verschiedenen Erzählstränge ein eindringliches Bild der letzten Kriegsjahre zu zeichnen. Die persönlichen Geschichten der Figuren machen die historischen Ereignisse auf einer menschlichen Ebene erfahrbar.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Öffnen

Wichtige Begriffe und Kontext in "Unter der Drachenwand"

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und thematisiert die psychischen und physischen Auswirkungen des Krieges auf verschiedene Charaktere. Die Geschichte konzentriert sich auf den Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe, der nach einer Verwundung in dem österreichischen Dorf Mondsee Zuflucht sucht.

Definition: Pervitin war ein während des Zweiten Weltkriegs häufig verwendetes Medikament mit dem Wirkstoff Methamphetamin. Es unterdrückte Müdigkeit, Hunger und Schmerzen, während es gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Ausdauer steigerte.

Im historischen Kontext spielt die Kinderlandverschickung eine zentrale Rolle. Diese organisierte Evakuierung von Schulkindern in weniger gefährdete Gebiete wird besonders durch die Figur der Nanni veranschaulicht, die in einem KLV-Lager in Schwarzindien untergebracht ist. Die Kinder werden dort betreut, versorgt und weiterhin unterrichtet.

Ein wichtiges Thema des Romans ist die posttraumatische Belastungsstörung, unter der mehrere Charaktere leiden. Diese psychische Erkrankung tritt als verzögerte Reaktion auf traumatische Kriegserlebnisse auf und äußert sich häufig in Depression und Suizidgedanken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.655

19. Feb. 2023

10 Seiten

Unter der Drachenwand: Zusammenfassung, Analyse und mehr für deine Klausur

user profile picture

Johanna

@joha_wzvq

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 und erzählt die Geschichte des verwundeten Soldaten Veit Kolbe, der sich in Mondsee, einem Dorf am Fuße der Drachenwand, von seinen Kriegsverletzungen erholt.

In diesem bewegenden... Mehr anzeigen

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand Analyse: Hauptfiguren und Handlungsverlauf

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt im Jahr 1944 und folgt dem 23-jährigen Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe während seines Genesungsaufenthalts in Mondsee, Österreich. Die Handlung entwickelt sich durch verschiedene Perspektiven und Erzählstränge, die mittels Briefen und Tagebucheinträgen dargestellt werden.

Definition: Der Roman verwendet eine multiperspektivische Erzählstruktur durch vier Ich-Erzähler: Veit Kolbe HaupthandlungHaupthandlung, Lore Neff, Kurt Ritler und Oskar Meyer NebenhandlungenNebenhandlungen.

Die Hauptfigur Veit Kolbe kämpft mit den psychischen Folgen seiner Kriegserfahrungen. Nach einer Verletzung durch eine Granate an der Ostfront entwickelt er eine posttraumatische Belastungsstörung, die sich in Panikattacken und Flashbacks äußert. Seine Genesung in Mondsee wird begleitet von der Entwicklung einer bedeutsamen Beziehung zu Margot Neff.

Highlight: Die psychologische Entwicklung der Charaktere steht im Vordergrund, besonders die Bewältigung von Kriegstraumata und die Suche nach menschlicher Nähe in Krisenzeiten.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand Historischer Kontext und Figurenkonstellation

Der historische Rahmen des Romans ist geprägt vom Zweiten Weltkrieg und seinen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Unter der Drachenwand Analyse zeigt, wie der Krieg das Leben der Menschen auch abseits der Front beeinflusst.

Beispiel: Die Figur des Brasilianers RobertRaimundPerttesRobert Raimund Perttes symbolisiert den Widerstand gegen das NS-Regime. Seine offene Kritik führt zu seiner Verhaftung und späteren Flucht.

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation ist komplex und vielschichtig. Zentrale Beziehungen entwickeln sich zwischen Veit und Margot, aber auch zwischen anderen Charakteren wie der Lehrerin Margarete Bildstein und den landverschickten Wiener Mädchen.

Vokabular: Pervitin - Ein während des Zweiten Weltkriegs häufig eingesetztes Aufputschmittel, das bei Veit zu einer beginnenden Sucht führt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand Analyse Kapitel: Zentrale Konflikte

Die Kapitelstruktur des Romans folgt einer chronologischen Entwicklung von November 1943 bis Dezember 1944. Besonders die Unter der Drachenwand Analyse Kapitel 1 zeigt Veits Ankunft in Mondsee und seine ersten Begegnungen mit den anderen Charakteren.

Der Roman thematisiert verschiedene Konflikte: persönliche Traumata, politische Gegensätze und moralische Dilemmata. Veits Konflikt mit seinem Onkel Johann eskaliert schließlich in einer tragischen Konfrontation.

Zitat: "Als gänzlicher Opportunist war der Onkel das größte Arschloch von allen. Sein Hauptinteresse bestand darin, keinen Ärger zu bekommen und für sich selbst möglichst viele Vorteile herauszuschlagen."

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand Analyse einleitung: Thematische Schwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte des Romans umfassen die Begleiterscheinungen des Krieges im Alltag, die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen unter extremen Bedingungen und die verschiedenen Formen des Widerstands gegen das NS-Regime.

Highlight: Der Roman verwebt geschickt persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen und zeigt die komplexen moralischen Entscheidungen der Charaktere.

Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung verdeutlicht, wie Arno Geiger durch die verschiedenen Erzählperspektiven ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zeichnet. Die Nachbemerkungen geben Einblick in das weitere Schicksal der Hauptfiguren nach Kriegsende.

Definition: Die narrative Struktur des Romans basiert auf der Technik der Polyperspektivität, die verschiedene Sichtweisen auf die Ereignisse ermöglicht.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unter der Drachenwand: Figurenanalyse und Charaktere

Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation zeigt ein komplexes Geflecht von Charakteren, die das Leben während des Zweiten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Zentrum steht Annemarie "Nanni" Schaller, ein 13-jähriges Mädchen aus Wien, dessen tragisches Schicksal sich eng mit dem von Kurt Ritler Unter der Drachenwand verwebt.

Definition: Die Drachenwand symbolisiert im Roman sowohl Freiheit als auch tödliche Gefahr - eine Dualität, die sich durch das gesamte Werk zieht.

Nanni entwickelt eine verbotene Liebesbeziehung zu ihrem Cousin Kurt Ritler, die von beiden Familien abgelehnt wird. Ihre Geschichte illustriert den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen während der NS-Zeit. Der historische Kontext spielt dabei eine zentrale Rolle: Die totalitäre Kontrolle des Regimes erstreckt sich bis in die privatesten Bereiche des Lebens.

Die Quartierfrau Trude Dohm verkörpert als überzeugte Nationalsozialistin die ideologische Verblendung der Zeit. Ihre Charakterisierung erfolgt durch ihre schroffe Art und ihren unerschütterlichen Glauben an den "Endsieg". Im Kontrast dazu steht Oskar Meyer Unter der Drachenwand, dessen Geschichte die Perspektive der Verfolgten einbringt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Nebenfiguren im Roman

Lore Neff, die Mutter von Margot, repräsentiert die Zivilbevölkerung in den bombardierten Städten. Ihre Briefe dokumentieren nicht nur die physische Zerstörung Darmstadts, sondern auch die emotionale Zerrüttung der Familien während des Krieges.

Highlight: Die Sehnsucht nach Normalität verbindet alle Figuren des Romans, unabhängig von ihrer politischen Haltung oder sozialen Stellung.

Der Unter der Drachenwand Analyse zufolge spiegeln die verschiedenen Nebenfiguren unterschiedliche Aspekte der Kriegsgesellschaft wider. Kurt Ritlers Geschichte beispielsweise zeigt das Schicksal der jungen Soldaten, die direkt von der Schulbank an die Front geschickt wurden.

Die Vielzahl der Charaktere ermöglicht es Arno Geiger, ein umfassendes Panorama der Kriegsgesellschaft zu zeichnen. Jede Figur trägt ihre eigene Geschichte bei, die sich zu einem komplexen Gesamtbild der Zeit zusammenfügt.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechnische Besonderheiten

Die Unter der Drachenwand Analyse Kapitel 1 offenbart bereits die besondere Erzählstruktur des Romans. Arno Geiger verwendet verschiedene Erzählperspektiven und Textsorten, um die Geschichte zu vermitteln.

Beispiel: Die Verwendung von Briefen, Tagebucheinträgen und verschiedenen Ich-Erzählern schafft eine vielschichtige Darstellung der Kriegsrealität.

Der Roman zeichnet sich durch seine komplexe Zeitstruktur aus. Die Haupthandlung erstreckt sich über das Jahr 1944, wird aber durch Rückblenden und Vorausdeutungen erweitert. Die Unter der Drachenwand Analyse einleitung zeigt, wie diese Technik zur Verdichtung der Erzählung beiträgt.

Die sprachliche Gestaltung variiert je nach Erzählerfigur, wodurch unterschiedliche Bildungsniveaus und soziale Hintergründe authentisch dargestellt werden. Diese Polyphonie der Stimmen ist ein charakteristisches Merkmal des Romans.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Schwerpunkte und historischer Kontext

Der Unter der Drachenwand Historische Kontext bildet den Rahmen für die persönlichen Schicksale der Figuren. Der Roman thematisiert dabei besonders die Auswirkungen des Krieges auf das individuelle Leben.

Zitat: "Ich lasse niemanden mehr im Stich" - Kurt Ritlers Worte verdeutlichen die moralischen Konflikte der Charaktere.

Die Unter der Drachenwand Zusammenfassung zeigt, wie der Roman verschiedene Themenkomplexe verarbeitet: Liebe in Kriegszeiten, der Verlust der Jugend, die Zerstörung von Familien und die Suche nach Identität unter dem NS-Regime.

Arno Geiger gelingt es, durch die Verflechtung der verschiedenen Erzählstränge ein eindringliches Bild der letzten Kriegsjahre zu zeichnen. Die persönlichen Geschichten der Figuren machen die historischen Ereignisse auf einer menschlichen Ebene erfahrbar.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wichtige Begriffe und Kontext in "Unter der Drachenwand"

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und thematisiert die psychischen und physischen Auswirkungen des Krieges auf verschiedene Charaktere. Die Geschichte konzentriert sich auf den Wehrmachtssoldaten Veit Kolbe, der nach einer Verwundung in dem österreichischen Dorf Mondsee Zuflucht sucht.

Definition: Pervitin war ein während des Zweiten Weltkriegs häufig verwendetes Medikament mit dem Wirkstoff Methamphetamin. Es unterdrückte Müdigkeit, Hunger und Schmerzen, während es gleichzeitig das Selbstvertrauen und die Ausdauer steigerte.

Im historischen Kontext spielt die Kinderlandverschickung eine zentrale Rolle. Diese organisierte Evakuierung von Schulkindern in weniger gefährdete Gebiete wird besonders durch die Figur der Nanni veranschaulicht, die in einem KLV-Lager in Schwarzindien untergebracht ist. Die Kinder werden dort betreut, versorgt und weiterhin unterrichtet.

Ein wichtiges Thema des Romans ist die posttraumatische Belastungsstörung, unter der mehrere Charaktere leiden. Diese psychische Erkrankung tritt als verzögerte Reaktion auf traumatische Kriegserlebnisse auf und äußert sich häufig in Depression und Suizidgedanken.

dtv
Arno Geiger
Unter der Drachenwand
Roman
Kapitel 1-6
Veit wird an
der Front be-
handelt;
kehrt nach
Österreich
zurück und
lebt sich in
Mo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse und literarische Bedeutung

Die Analyse des Romans zeigt eine komplexe Figurenkonstellation, in deren Zentrum Veit Kolbe und Oskar Meyer stehen. Besonders die Beziehung zwischen diesen Charakteren verdeutlicht die verschiedenen Perspektiven auf den Krieg und seine Folgen.

Highlight: Die narrative Struktur des Romans basiert auf verschiedenen Briefen und Tagebucheinträgen, die multiple Perspektiven auf das Kriegsgeschehen ermöglichen.

Arno Geiger verwebt in seinem Werk historische Fakten mit fiktionalen Elementen. Die Figur des Kurt Ritler beispielsweise verkörpert die Ambivalenz zwischen Pflichterfüllung und moralischen Zweifeln. Die Darstellung der psychologischen Entwicklung der Charaktere macht den Roman zu einem bedeutenden Werk der zeitgenössischen Literatur.

Die literarische Qualität des Romans zeigt sich besonders in der präzisen Beschreibung der inneren Konflikte der Figuren und der atmosphärischen Dichte der Erzählung. Arno Geigers Werk reiht sich damit in die Tradition der großen Kriegsromane ein, bringt aber durch seine mehrperspektivische Erzählweise eine neue Dimension in das Genre.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user