Unter der Drachenwand: Figurenanalyse und Charaktere
Die Unter der Drachenwand Figurenkonstellation zeigt ein komplexes Geflecht von Charakteren, die das Leben während des Zweiten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Zentrum steht Annemarie "Nanni" Schaller, ein 13-jähriges Mädchen aus Wien, dessen tragisches Schicksal sich eng mit dem von Kurt Ritler Unter der Drachenwand verwebt.
Definition: Die Drachenwand symbolisiert im Roman sowohl Freiheit als auch tödliche Gefahr - eine Dualität, die sich durch das gesamte Werk zieht.
Nanni entwickelt eine verbotene Liebesbeziehung zu ihrem Cousin Kurt Ritler, die von beiden Familien abgelehnt wird. Ihre Geschichte illustriert den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen während der NS-Zeit. Der historische Kontext spielt dabei eine zentrale Rolle: Die totalitäre Kontrolle des Regimes erstreckt sich bis in die privatesten Bereiche des Lebens.
Die Quartierfrau Trude Dohm verkörpert als überzeugte Nationalsozialistin die ideologische Verblendung der Zeit. Ihre Charakterisierung erfolgt durch ihre schroffe Art und ihren unerschütterlichen Glauben an den "Endsieg". Im Kontrast dazu steht Oskar Meyer Unter der Drachenwand, dessen Geschichte die Perspektive der Verfolgten einbringt.