Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Christliche Hoheitstitel
Elina
26 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/13
Lernzettel
Messias, Herr, Sohn Gottes/Gottessohn, Menschensohn, Lamm Gottes, Heiland, Der gute Hirte
Messías (hebr. maschiach = Gesalbter, griech.: Christos) AT: Name für regierende Könige & Hohepriester Später: Name für verheißenen Erlöser, von Gott gesandt, um Israel zu einen und zu befreien Christologische Hoheitstitel - was sie über Jesus sagen Herr (griech.: kyrios) NT: Jesus als Erfüllung der jüdischen Messias-Hoffnung (auch wenn anders als erwartet, nicht politischer Frieden und Befreiung, sondern innerer Frieden) → ,,Christos" wurde im griechischen schnell zu seinem Beinamen zur Unterscheidung zu anderen Jesussen ● Ist im hebr. AT keine Gottesbezeichnung, sondern mit Herr (= adonai) wird der unaussprechliche Gottesname JHWH umschrieben (in Lutherbibel ,,Herr") So wurde römischer Kaiser angesprochen (lat. dominus) NT: kyrios wird für Jesus verwendet zur Verdeutlichung von seiner göttlichen Autorität als Lehrer und seiner Nähe zu Gott Sohn Gottes/Gottessohn ● Im alten Israel: Bezeichnung, um enge Beziehung zu Gott auszudrücken Im griechischen: jmd mit besonderen Kräften → wunderbare Geburt mit einem Gott als Vater Gottes Sohn als Bezeichnung für Jesus: Für Juden: Jesu Nähe zu Gott, seine Herrschaftsfunktion Im Griechischen: göttliche Natur Jesu, da Zeugung durch HG und Jungfrauengeburt Christologische Hoheitstitel Bei-/Ehrenname = um zu verdeutlichen, was eine Person so bedeutsam macht Hoheitstitel = Beiname, der der Person hoheitliche, göttliche Würde zuspricht Christologie = Logos (= Lehre) & Christus (= der Messias/ der von Gott gesandte Retter) Christologischer Hoheitstitel = drückt aus, inwiefern Jesus Rettung, Heil und Hoffnung für die Menschen bringt und in welcher besonderen Beziehung er zu Gott steht Menschensohn Ursprünglich gleichbedeutend mit „Mensch“ →von Synoptikern als Titel verwendet ● AT: Jahwe redet Propheten mit ,,Menschensohn" an NT: drei unterschiedliche Arten: Lamm Gottes ● Der gegenwärtig wirkende M. Der künftig...
App herunterladen
kommende M. Der leidende und auferstehende M. Joh. 1, 29;36: Jesus ist „das Lamm Gottes, dass der Welt Sünde trägt" Kreuztod Jesu = Bild des Lammes, das geopfert wird Später: Augustinus deutet Lamm als Sinnbild der Sündlosigkeit und Unschuld Heiland (= Retter) ● AT: Name für Gott als Retter oder Befreier von Unterdrückung (Auszug aus Ägypten) NT: neben Gott wird auch Jesus so genannt, er ist der Weltheiland, durch welchen die Menschen das Heil finden (Messias-Erfüllung) Der gute Hirte So spricht Jesus selber von sich (Joh. 10,11) Sorge des Viehzüchters um seine Tiere dient als Bild für Symbol liebevoller Fürsorge (im menschlichen und göttlichen Bereich)
Religion /
Christliche Hoheitstitel
Elina •
Follow
26 Followers
Messias, Herr, Sohn Gottes/Gottessohn, Menschensohn, Lamm Gottes, Heiland, Der gute Hirte
Gott, Jesus und Mensch Q1-Q3
54
12
1
hoheitstitel jesu
1
12
3
Trinität
5
12
Jesus Christus
56
11/12/13
Messías (hebr. maschiach = Gesalbter, griech.: Christos) AT: Name für regierende Könige & Hohepriester Später: Name für verheißenen Erlöser, von Gott gesandt, um Israel zu einen und zu befreien Christologische Hoheitstitel - was sie über Jesus sagen Herr (griech.: kyrios) NT: Jesus als Erfüllung der jüdischen Messias-Hoffnung (auch wenn anders als erwartet, nicht politischer Frieden und Befreiung, sondern innerer Frieden) → ,,Christos" wurde im griechischen schnell zu seinem Beinamen zur Unterscheidung zu anderen Jesussen ● Ist im hebr. AT keine Gottesbezeichnung, sondern mit Herr (= adonai) wird der unaussprechliche Gottesname JHWH umschrieben (in Lutherbibel ,,Herr") So wurde römischer Kaiser angesprochen (lat. dominus) NT: kyrios wird für Jesus verwendet zur Verdeutlichung von seiner göttlichen Autorität als Lehrer und seiner Nähe zu Gott Sohn Gottes/Gottessohn ● Im alten Israel: Bezeichnung, um enge Beziehung zu Gott auszudrücken Im griechischen: jmd mit besonderen Kräften → wunderbare Geburt mit einem Gott als Vater Gottes Sohn als Bezeichnung für Jesus: Für Juden: Jesu Nähe zu Gott, seine Herrschaftsfunktion Im Griechischen: göttliche Natur Jesu, da Zeugung durch HG und Jungfrauengeburt Christologische Hoheitstitel Bei-/Ehrenname = um zu verdeutlichen, was eine Person so bedeutsam macht Hoheitstitel = Beiname, der der Person hoheitliche, göttliche Würde zuspricht Christologie = Logos (= Lehre) & Christus (= der Messias/ der von Gott gesandte Retter) Christologischer Hoheitstitel = drückt aus, inwiefern Jesus Rettung, Heil und Hoffnung für die Menschen bringt und in welcher besonderen Beziehung er zu Gott steht Menschensohn Ursprünglich gleichbedeutend mit „Mensch“ →von Synoptikern als Titel verwendet ● AT: Jahwe redet Propheten mit ,,Menschensohn" an NT: drei unterschiedliche Arten: Lamm Gottes ● Der gegenwärtig wirkende M. Der künftig...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
kommende M. Der leidende und auferstehende M. Joh. 1, 29;36: Jesus ist „das Lamm Gottes, dass der Welt Sünde trägt" Kreuztod Jesu = Bild des Lammes, das geopfert wird Später: Augustinus deutet Lamm als Sinnbild der Sündlosigkeit und Unschuld Heiland (= Retter) ● AT: Name für Gott als Retter oder Befreier von Unterdrückung (Auszug aus Ägypten) NT: neben Gott wird auch Jesus so genannt, er ist der Weltheiland, durch welchen die Menschen das Heil finden (Messias-Erfüllung) Der gute Hirte So spricht Jesus selber von sich (Joh. 10,11) Sorge des Viehzüchters um seine Tiere dient als Bild für Symbol liebevoller Fürsorge (im menschlichen und göttlichen Bereich)