Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
griechische Polis, von Drakon bis Ephialtes und Perikles
Lea Rhoden
66 Followers
Teilen
Speichern
89
11
Lernzettel
Hier findet ihr meinen Lernzettel zur Klausur im 1. Semester GK Eine komplette grobe Zusammenfassung von Drakon bis zu Ephialtes und Perikles
um 800 v. Chr Königsherrschaft (Monarchie) durch Adelsherrschaft (Aristokratie) verdrängt GRIECHISCHE POLIS (um 500 v. Chr.) • polis (Plural poleis) →Stadtstaat (o. Dorfgemeinschaft) • ca. 250 Poleis : Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt • bis auf Athen u. Sparta Klein u. überschaubar • 50 bis 100 qkm, 2000 bis 3000 Einwohner • Polisbürger war Einwohner eigenes Staates (Nachbarpolis Ausland) • achtete auf Autonomie (staatliche Unabhängigkeit) • streble nach Autarkie (wirtschaftliche Unabhängigkeit) • Rivalitäten, Machtkämpfe u. Zweckbündnisse Gemeinsamkeiten (kulturelle Einheit) Ca. 2000-800 v. Chr. Ca. 800-510 v. Chr. 510336 v. Chr. 30 v. Chr : ● 336 - Geschichte • gemeinsame Sprache (eigener Dialekt) →grenzten sich von Barbaren ab (beherrschten Sprache nicht) "Hellenen " • Alphabet (Schrift) • religios-Kultische Vorstellungen → gleiche Götter- und Sagenwelt • gesamtgriechischen Spiele und Wettkämpfe (Olympische Spiele) → alle 4 Jahre zu Ehren Teus Sieger wurden hoch geehrt und waren Stolz der Polis Innere Struktur • städtischer Kern von landwirtschaftlichen Flächen umgeben • auf Anhöne o. Berg akropolis (Oberstadt) → für Versammlungen, Opferungen, Gerichtsverfahren, Feierlichkeiten 800 und 500 v. Chr. SOZIALSTRUKTUR unterscheidung zwischen Bürgern und Nichtbürgern Burger: Kind von Bürger dieser Polis, besaß mindestens ein Stück Land Nichtbürger: Metoken (Fremder, Ausländer ohne Bürgerrechte) Sklaven (persönliche Unfreiheit → Kein Bürger) Frauen & Kinder (Keine politischen Rechte) Soziale Differenzen: Bauern (geringer Landbesitz) vermögende Großgrundbesitzer (Adelige Aristokraten) Kämpften an exponierter Stellung (Vorkämpfer) →Ruhm, Ansehen, Beute → Griechische Frühgeschichte Archaische Zeit Klassische Zeit Zeit des Hellenismus → Mitte prächtiger Tempel • unterhalb Akropolis agora → großer Platz ( Wirtschafliche...
App herunterladen
und gesellschaftliche Alltagsleben) Gemeinschaftsleistungen: Akropolis, Agora, Stadtmauer, zentrale Brunnenanlagen, Theater, Schulgebäude, Sportstätten Bürger ca. 30 000-50000 Sphäre des Politischen: Adel musste auch auf Bauern achten → Versammlung der freien Bauern → mussten im Wettbewerb mit Rivalen bestehen Sphäre des eigenen Haushaltes (oikos) U Wirtschaftseinheit" DRAKON 621/20 v. Chr. 0 ließ Gesetze schriftlich fixieren → stellte sie auf Tafeln öffentlich aus → Rechtssicherheit u. politische Stabilität bewirken • entzog Adel Recht auf Blutrache → unterwarf Totungsdelikte einem Gerichtszwang o verschärfte Strafmaße • Soziale Gegensätze verringerten sich nicht Schuldknechtschaft nicht aufgehoben Land nicht neu verteilt Herrschaft Adels familie (Oligarchie) → Vorherrschende Staatsform in Poleis Frauen, Kinder ca. 70 000- 100 000 Metoken ca. 25 000-35 000 Sklaven ca. 80 000 - 120 000 Gesamtbevölkerung ca. 200 000-300 000 • Besitzer verantwortlich für alle Personen die da lebten oder dafür produzierten Zugehörigkeit • politische Aktivität • Kampf im Krieg • gemeinschaftliches Opfern • Kulte und Feste → Frauen konnten auch Zugehörigkeit ausdrücken 594 v. Chr. berief Areopag Solon (ca. 640- 560 v. Chr.) Zum diallaktes (Versöhner) • hob Schuldknechtschaft auf → erließ Schulden, gab Land zurück, Rückkauf der Sklaven • reformierte politische Mitspracherechte des Volkes in Volksversammlung, Volksgericht, Rat d. 400 1 • Adelige kritisierten Schuldenerlass • Kleinbauern gingen Reformen nicht weit genug keine Neuaufteilung d. Bodens • Adelige machten mit Macht kämpfen Weiter Herausbildung der Demokratie (um 800 v. Chr.) • Funktionen von König auf mehrere adelige verteilt (Archonten) → Verwaltung, Kriegsführung, religiöse Angelegenheiten, Rechtssprechung •Archonten vom Adelsrat (Areopag) auf 1 Jahr gewählt & Kontrolliert • Existenz einer Volksversammlung → wenige o. Keine Befugnisse 700 v. Chr. Wirtschaftliche- und soziale Krise • Verarmung der Bauern infolge ernomen Bevölkerungsanstieges → ständige Erbteilungen Missernten zwangen Bauern zu Schulden, Verpfändung 0. Verkauf ihres Landes → Schuldknechtschaft bei nicht begleichen der Schulden • Reichtum von von adligen Grundherren stieg -Soziale Konflikte 0 Ausweitung von Siedlungsgebieten →→ Aufkommen d. Geld Wirtschaft, Entwicklung Handel und Handwerl →Handwerker u. Kaufleute verlangten nach politischer Mitsprache Entschärfung d. Lage: neue Regeln für das Zusammenleben in Athen SOLON (um 594 v. Chr) • Schaffte Satzungen Drakons ab, außer den Blutgesetzen • legte Gesetze für 100 Jahre fest → schrieb sie auf Pfeiler Verfassung unter Solon Exekutive (Judikative - Legislative) Rat der 400 Aufsicht d. Gesetze/ Aufseher über Staatswesen Schatzmeister Verwaltung staatl. Vermögen (steuern) Kolakreten Aufsicht über Opfermahle Areopag (ehemalige Archonten) Aufsicht Gesetze Poleten Verpachtung d. Steuern Elfmänner Gefängnisaufsicht Strafaufsicht "1 Legislative Volksversammlung Calle Manner über 18) Gesetze entscheiden alle Ämter/Institutionen gewählt / gelost für ein Jahr Großgrundbesitzer Riller Jochbauern Arbeiter 500 мар 300 Maß 200 Maß weniger (vier Steuerklassen für Männer über 18 Jahre) - REFORMEN KLEISTHENES 508/07 v. Chr • Kleisthenes setzte sein Reform paket durch (während Machtkämpfe zwischen Adligen nach Sturz der Peisistratiden) • Kernstück war neue Phylenordnung Judikative" (Exek.) • Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Adligen und Bauern aufgelöst Phylen waren reine Kunstprodukte alle Steuerklassen aus 4 Phylen = 4 gentilischen Gruppen (Familien) nur Areopagiten auf Lebenszeit PEISISTRATOS ca. 600-528 127 v. Chr.) • besetzte mit Söldnerheer im Jahr 546 Akropolis und errichtete Tyrannis Tyrannis: Alleinheirscher, Gewalt herrschaft • verbesserte Existenzgrundlage der Kleinbauern → Verteilte Land verbannter Adligersicherte sich Unterstützung 9 Archonten Oberste Richter & Feldherrn • führte effiziente Rechtssprechung ein förderte Handel u. Gewerbe durch staatliche Aufträge für Bau von Tempeln, Volksgericht (6000 Männer über 35) Rechtssprechung ● •Aufhebung der Timokratie • 462/461 verlor Areopag Recht auf Kontrolle d. Behörden • Einführung Ostrakis mos (Scherbengericht) Geschichte Hafenanlagen usw - Wirtschaftlicher Aufschwung • ließ Solonische Verfassung bestehen →→→ besetzte wichtigste Ämter mit seinen Anhängern • unter Herrschaft seiner Söhne Hipparchos u. Hippias blutige Aufstände bereitete Volksversammlung vor Prytanie 50 Ratsherren für je 36 Tage (regierendes Zehntel des Rates) Volksgericht Rat der 500 30 Jahre, 50 je Phyle ↑ entsenden durch Losentscheidung (aus allen 4 klassen) Per Los Areopag ehemals A. LOS Ekktesia (Volksversammlung) (männliche Bürger, 18 Jahre) LOS 10 Phylen (attische Bürger insgesamt) 수 Zusammensetzung durch Wählt SPAT Salamis Heer Oropos A Stadt B Meer- und Küstenregion 138 Bezirke (Demen) →rein lokale Bedeutung Leitung: Bürgermeister 10 Strategen C Das Innere des Landes 1 Phyle=3 Trittyen = 10 Demen 1 Trittye je 1 + Ratsschreiber 19 Archonten (aus 1. und 2. Klasse) Oberbefehl 10 Regimenter 10 Reiterabteilungen 1000 Soldaten pro Phyle 1 Phyle 10 Demen PERSERKRIEGE • Abwehr der persischen Expansion 494 v. Chr. • Griechen schlugen persische Streitkräfte durch Führung Athens gewannen griechische Städle in Klein asien zurück • gestärkte selbstbewusstsein der Athener u. Flottenprogramm des Themistokles (Archon seit 493 v. Chr) →förderte Entwicklung der Demokratie (wegen militärischem Erfolg) • durch Ausbau der Schlachtflotte →→ unterste Gesellschaftsschicht (Schiffsbesatzung: Theten) entscheidend für militärische Stärke politische Gleichstellung mit übrigen Bürgern • 487 186 v. Chr Themistokles Verfassungsänderungen →verringerte Macht der Archonien → statt Wahl Auslosung •Stärkte Position von den von der Volksversammlung gewählten Beamten (z. B. Strategen) • Ostrakismos ("Scherben gericht") ging vom Rat aufs gesamte Volk über → jeder Polisbürger konnte Name unerwünschten Polisbürger auf Tonscherbe ritzen Quorum von 6000 Stimmen → Polis für 10 Jahre verlassen (ohne Bürgerrecht u. Vermögen zu verlieren) 0 → Mittel zur Durchsetzung politischer Grundsatzentscheidungen EPHIALTES U. PERIKLES 462 v. Chr. führten Demokratisierungsprozess weiter • entzogen Areopag Aufsicht über Beamte u. Vetorecht gegen Beschlüsse in Volksversammlung →nur noch für Blutgerichtsbarkeit Verantwortlich • Einführung von Diäten (Aufwandsentschädigungen für Ratsherren, Richter u. Beamte) → ärmere Athener bekamen Zugang zu politischen Ämtern
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
griechische Polis, von Drakon bis Ephialtes und Perikles
Lea Rhoden •
Follow
66 Followers
Hier findet ihr meinen Lernzettel zur Klausur im 1. Semester GK Eine komplette grobe Zusammenfassung von Drakon bis zu Ephialtes und Perikles
5
attische Demokratie
26
11
1
Reformen des Solon, Kleisthenes, Perikles
28
11/12/10
Attische Demokratie
80
11
2
Athenische Demokratie: Etappen Demokratisierung = Die sechs Reformer
24
11
um 800 v. Chr Königsherrschaft (Monarchie) durch Adelsherrschaft (Aristokratie) verdrängt GRIECHISCHE POLIS (um 500 v. Chr.) • polis (Plural poleis) →Stadtstaat (o. Dorfgemeinschaft) • ca. 250 Poleis : Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt • bis auf Athen u. Sparta Klein u. überschaubar • 50 bis 100 qkm, 2000 bis 3000 Einwohner • Polisbürger war Einwohner eigenes Staates (Nachbarpolis Ausland) • achtete auf Autonomie (staatliche Unabhängigkeit) • streble nach Autarkie (wirtschaftliche Unabhängigkeit) • Rivalitäten, Machtkämpfe u. Zweckbündnisse Gemeinsamkeiten (kulturelle Einheit) Ca. 2000-800 v. Chr. Ca. 800-510 v. Chr. 510336 v. Chr. 30 v. Chr : ● 336 - Geschichte • gemeinsame Sprache (eigener Dialekt) →grenzten sich von Barbaren ab (beherrschten Sprache nicht) "Hellenen " • Alphabet (Schrift) • religios-Kultische Vorstellungen → gleiche Götter- und Sagenwelt • gesamtgriechischen Spiele und Wettkämpfe (Olympische Spiele) → alle 4 Jahre zu Ehren Teus Sieger wurden hoch geehrt und waren Stolz der Polis Innere Struktur • städtischer Kern von landwirtschaftlichen Flächen umgeben • auf Anhöne o. Berg akropolis (Oberstadt) → für Versammlungen, Opferungen, Gerichtsverfahren, Feierlichkeiten 800 und 500 v. Chr. SOZIALSTRUKTUR unterscheidung zwischen Bürgern und Nichtbürgern Burger: Kind von Bürger dieser Polis, besaß mindestens ein Stück Land Nichtbürger: Metoken (Fremder, Ausländer ohne Bürgerrechte) Sklaven (persönliche Unfreiheit → Kein Bürger) Frauen & Kinder (Keine politischen Rechte) Soziale Differenzen: Bauern (geringer Landbesitz) vermögende Großgrundbesitzer (Adelige Aristokraten) Kämpften an exponierter Stellung (Vorkämpfer) →Ruhm, Ansehen, Beute → Griechische Frühgeschichte Archaische Zeit Klassische Zeit Zeit des Hellenismus → Mitte prächtiger Tempel • unterhalb Akropolis agora → großer Platz ( Wirtschafliche...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und gesellschaftliche Alltagsleben) Gemeinschaftsleistungen: Akropolis, Agora, Stadtmauer, zentrale Brunnenanlagen, Theater, Schulgebäude, Sportstätten Bürger ca. 30 000-50000 Sphäre des Politischen: Adel musste auch auf Bauern achten → Versammlung der freien Bauern → mussten im Wettbewerb mit Rivalen bestehen Sphäre des eigenen Haushaltes (oikos) U Wirtschaftseinheit" DRAKON 621/20 v. Chr. 0 ließ Gesetze schriftlich fixieren → stellte sie auf Tafeln öffentlich aus → Rechtssicherheit u. politische Stabilität bewirken • entzog Adel Recht auf Blutrache → unterwarf Totungsdelikte einem Gerichtszwang o verschärfte Strafmaße • Soziale Gegensätze verringerten sich nicht Schuldknechtschaft nicht aufgehoben Land nicht neu verteilt Herrschaft Adels familie (Oligarchie) → Vorherrschende Staatsform in Poleis Frauen, Kinder ca. 70 000- 100 000 Metoken ca. 25 000-35 000 Sklaven ca. 80 000 - 120 000 Gesamtbevölkerung ca. 200 000-300 000 • Besitzer verantwortlich für alle Personen die da lebten oder dafür produzierten Zugehörigkeit • politische Aktivität • Kampf im Krieg • gemeinschaftliches Opfern • Kulte und Feste → Frauen konnten auch Zugehörigkeit ausdrücken 594 v. Chr. berief Areopag Solon (ca. 640- 560 v. Chr.) Zum diallaktes (Versöhner) • hob Schuldknechtschaft auf → erließ Schulden, gab Land zurück, Rückkauf der Sklaven • reformierte politische Mitspracherechte des Volkes in Volksversammlung, Volksgericht, Rat d. 400 1 • Adelige kritisierten Schuldenerlass • Kleinbauern gingen Reformen nicht weit genug keine Neuaufteilung d. Bodens • Adelige machten mit Macht kämpfen Weiter Herausbildung der Demokratie (um 800 v. Chr.) • Funktionen von König auf mehrere adelige verteilt (Archonten) → Verwaltung, Kriegsführung, religiöse Angelegenheiten, Rechtssprechung •Archonten vom Adelsrat (Areopag) auf 1 Jahr gewählt & Kontrolliert • Existenz einer Volksversammlung → wenige o. Keine Befugnisse 700 v. Chr. Wirtschaftliche- und soziale Krise • Verarmung der Bauern infolge ernomen Bevölkerungsanstieges → ständige Erbteilungen Missernten zwangen Bauern zu Schulden, Verpfändung 0. Verkauf ihres Landes → Schuldknechtschaft bei nicht begleichen der Schulden • Reichtum von von adligen Grundherren stieg -Soziale Konflikte 0 Ausweitung von Siedlungsgebieten →→ Aufkommen d. Geld Wirtschaft, Entwicklung Handel und Handwerl →Handwerker u. Kaufleute verlangten nach politischer Mitsprache Entschärfung d. Lage: neue Regeln für das Zusammenleben in Athen SOLON (um 594 v. Chr) • Schaffte Satzungen Drakons ab, außer den Blutgesetzen • legte Gesetze für 100 Jahre fest → schrieb sie auf Pfeiler Verfassung unter Solon Exekutive (Judikative - Legislative) Rat der 400 Aufsicht d. Gesetze/ Aufseher über Staatswesen Schatzmeister Verwaltung staatl. Vermögen (steuern) Kolakreten Aufsicht über Opfermahle Areopag (ehemalige Archonten) Aufsicht Gesetze Poleten Verpachtung d. Steuern Elfmänner Gefängnisaufsicht Strafaufsicht "1 Legislative Volksversammlung Calle Manner über 18) Gesetze entscheiden alle Ämter/Institutionen gewählt / gelost für ein Jahr Großgrundbesitzer Riller Jochbauern Arbeiter 500 мар 300 Maß 200 Maß weniger (vier Steuerklassen für Männer über 18 Jahre) - REFORMEN KLEISTHENES 508/07 v. Chr • Kleisthenes setzte sein Reform paket durch (während Machtkämpfe zwischen Adligen nach Sturz der Peisistratiden) • Kernstück war neue Phylenordnung Judikative" (Exek.) • Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Adligen und Bauern aufgelöst Phylen waren reine Kunstprodukte alle Steuerklassen aus 4 Phylen = 4 gentilischen Gruppen (Familien) nur Areopagiten auf Lebenszeit PEISISTRATOS ca. 600-528 127 v. Chr.) • besetzte mit Söldnerheer im Jahr 546 Akropolis und errichtete Tyrannis Tyrannis: Alleinheirscher, Gewalt herrschaft • verbesserte Existenzgrundlage der Kleinbauern → Verteilte Land verbannter Adligersicherte sich Unterstützung 9 Archonten Oberste Richter & Feldherrn • führte effiziente Rechtssprechung ein förderte Handel u. Gewerbe durch staatliche Aufträge für Bau von Tempeln, Volksgericht (6000 Männer über 35) Rechtssprechung ● •Aufhebung der Timokratie • 462/461 verlor Areopag Recht auf Kontrolle d. Behörden • Einführung Ostrakis mos (Scherbengericht) Geschichte Hafenanlagen usw - Wirtschaftlicher Aufschwung • ließ Solonische Verfassung bestehen →→→ besetzte wichtigste Ämter mit seinen Anhängern • unter Herrschaft seiner Söhne Hipparchos u. Hippias blutige Aufstände bereitete Volksversammlung vor Prytanie 50 Ratsherren für je 36 Tage (regierendes Zehntel des Rates) Volksgericht Rat der 500 30 Jahre, 50 je Phyle ↑ entsenden durch Losentscheidung (aus allen 4 klassen) Per Los Areopag ehemals A. LOS Ekktesia (Volksversammlung) (männliche Bürger, 18 Jahre) LOS 10 Phylen (attische Bürger insgesamt) 수 Zusammensetzung durch Wählt SPAT Salamis Heer Oropos A Stadt B Meer- und Küstenregion 138 Bezirke (Demen) →rein lokale Bedeutung Leitung: Bürgermeister 10 Strategen C Das Innere des Landes 1 Phyle=3 Trittyen = 10 Demen 1 Trittye je 1 + Ratsschreiber 19 Archonten (aus 1. und 2. Klasse) Oberbefehl 10 Regimenter 10 Reiterabteilungen 1000 Soldaten pro Phyle 1 Phyle 10 Demen PERSERKRIEGE • Abwehr der persischen Expansion 494 v. Chr. • Griechen schlugen persische Streitkräfte durch Führung Athens gewannen griechische Städle in Klein asien zurück • gestärkte selbstbewusstsein der Athener u. Flottenprogramm des Themistokles (Archon seit 493 v. Chr) →förderte Entwicklung der Demokratie (wegen militärischem Erfolg) • durch Ausbau der Schlachtflotte →→ unterste Gesellschaftsschicht (Schiffsbesatzung: Theten) entscheidend für militärische Stärke politische Gleichstellung mit übrigen Bürgern • 487 186 v. Chr Themistokles Verfassungsänderungen →verringerte Macht der Archonien → statt Wahl Auslosung •Stärkte Position von den von der Volksversammlung gewählten Beamten (z. B. Strategen) • Ostrakismos ("Scherben gericht") ging vom Rat aufs gesamte Volk über → jeder Polisbürger konnte Name unerwünschten Polisbürger auf Tonscherbe ritzen Quorum von 6000 Stimmen → Polis für 10 Jahre verlassen (ohne Bürgerrecht u. Vermögen zu verlieren) 0 → Mittel zur Durchsetzung politischer Grundsatzentscheidungen EPHIALTES U. PERIKLES 462 v. Chr. führten Demokratisierungsprozess weiter • entzogen Areopag Aufsicht über Beamte u. Vetorecht gegen Beschlüsse in Volksversammlung →nur noch für Blutgerichtsbarkeit Verantwortlich • Einführung von Diäten (Aufwandsentschädigungen für Ratsherren, Richter u. Beamte) → ärmere Athener bekamen Zugang zu politischen Ämtern