Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Prinzipien der Sozialpolitik
Mara Wickel
23 Followers
74
Teilen
Speichern
Versicherungsrinzip, Versorgungsprinzip, Fürsorgeprinzip, Äquivalenzprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip
11/12
Lernzettel
Prinzipien der Sozialpolitik in Deutschland Rechtlichen Grundlagen: - Begriff ,,Sozialstaat“ nicht explizit genannt ABER dennoch indirekt im Grundgesetz verankert durch zwei grundsätzliche Zielsetzungen ↓ 2. Sozialer Ausgleich 1. Soziale Sicherheit Prinzipien der Sozialpolitik in Deutschland. Versicherungsprinzip Wer? Kerngedanke - möglichst viele Personen zahlen in eine gemeinsame Kasse ein-> Jeder im Notfall abgesichert, aber nicht jeder hat einen Notfall -> jeder profitiert (Absicherung) - Mitglieder der Sozialversicherung, wenn sie die Versicherungsbeiträge gezahlt haben Finanzierung - Versicherungsbeiträge (fester Beitrag prozentual vom Nettoeinkommen) und Staatszuschüsse - Äquivalenzprinzip: Beiträge und Leistungen müssen sich entsprechen -> nach dem Motto: wer weniger einzahlt, bekommt weniger (nur bei Renten-und Arbeitslosenversicherung) Pflichtversicherungen Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung -Pflegeversicherung. Versorgungsprinzip (Ausgleich) - Anspruch auf Leistungen bei Vorliegen gesetzlich bestimmter Merkmale-> es muss ein Antrag gestellt werden, um Mittel zu bekommen - bestimmte Bevölkerungsgruppen, wenn sie besondere Opfer oder Leistungen für die Gemeinschaft. erbracht haben (z. B. Kriegsversehrte, Kindergeldempfänger, Schüler, Flüchtlinge, Beamte) - Steuermittel -mögliche Versorgungsleistungen: Kindergeld, BaföG (nach einer Bedürftigekeitsprüfung) Fürsorgeprinzip (Sozialhilfe) - Anspruch der Leistung bei Bedürftigkeit (Bedürftigkeitsprüfung) - Personen, die sich in einer Notlage befinden - gesamte Lebenssituation muss prekär sein - theoretisch alle Bürgerinnen und Bürger, sofern sie bedürftig sind - Steuermittel - es sind keine Vorleistungen erforderlich Drei Wirkprinzipien Äquivalenzprinzip Beiträge und Leistungen müssen sich entsprechen -> wer höhere Risiken hat muss beispielsweise höhere Beiträge zur Krankenversicherung bezahlen Solidaritätsprinzip - Ein Bürger ist nicht für sich selbstverantwortlich, sondern alle Mitglieder der Solidargemeinschaft leisten Hilfe (Solidarität), indem sie... alle in Sozialversicherungen einzahlen-> Anspruchsberechtigte erfahren die notwendige Unterstützung ... auch Fürsorge- und Versorgungsprinzip (Steuermittel) - ohne Solidarität ist keine Sozialpolitik möglich - zunehmende Individualisierung gefährdet Sozialpolitik 2. Subsidiaritätsprinzip 3.. - Der Staat kann nicht jede soziale Sicherung vollständig tragen - Einzelne/ kleinste soziale Gruppe (Familie) soll Probleme erstmal eigenverantwortlich lösen nur wenn dies nicht...
App herunterladen
möglich ist, soll sie sich an die nächsthöhere Ebene wenden - Anspruch an die Eigenverantwortung und Selbsthilfemöglichkeiten des Einzelnen LP AGENDA 2010 "Fördern & Fordern
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Prinzipien der Sozialpolitik
Mara Wickel
23 Followers
Versicherungsrinzip, Versorgungsprinzip, Fürsorgeprinzip, Äquivalenzprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip
30
736
Grundlagen des Sozialstaates
- Definition - verfassungsrechtliche Grundlagen - 3 Säulen der sozialen Sicherung
25
557
Sozialstaat Deutschland
Sämtliche Themen zum deutschen Sozialstaat und dessen Aufgabenbereichs
25
494
Sozialstaat Übersicht
Merkmale Sozialstaat
14
195
Sozialstaat
Lernzettel zum Sozialstaat aus Klasse 10 (Baden-Württemberg). Note Klausur: 1
126
2193
Der deutsche Sozialstaat
Verfassungsrechtliche Grundlagen, Ziele, Prinzipien, Maßnahmen, Finanzierung, Probleme + Lösung (Zukunft), fürsorgender & aktivierender Sozialstaat
70
1382
Präsentation-Der Sozialstaat
Was ist ein Sozialstaat, Probleme, Ausgaben, Arbeitslosengeld I und II, Ziele, die fünf Säulen, Vor und Nachteile usw.
Prinzipien der Sozialpolitik in Deutschland Rechtlichen Grundlagen: - Begriff ,,Sozialstaat“ nicht explizit genannt ABER dennoch indirekt im Grundgesetz verankert durch zwei grundsätzliche Zielsetzungen ↓ 2. Sozialer Ausgleich 1. Soziale Sicherheit Prinzipien der Sozialpolitik in Deutschland. Versicherungsprinzip Wer? Kerngedanke - möglichst viele Personen zahlen in eine gemeinsame Kasse ein-> Jeder im Notfall abgesichert, aber nicht jeder hat einen Notfall -> jeder profitiert (Absicherung) - Mitglieder der Sozialversicherung, wenn sie die Versicherungsbeiträge gezahlt haben Finanzierung - Versicherungsbeiträge (fester Beitrag prozentual vom Nettoeinkommen) und Staatszuschüsse - Äquivalenzprinzip: Beiträge und Leistungen müssen sich entsprechen -> nach dem Motto: wer weniger einzahlt, bekommt weniger (nur bei Renten-und Arbeitslosenversicherung) Pflichtversicherungen Rentenversicherung - Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung -Pflegeversicherung. Versorgungsprinzip (Ausgleich) - Anspruch auf Leistungen bei Vorliegen gesetzlich bestimmter Merkmale-> es muss ein Antrag gestellt werden, um Mittel zu bekommen - bestimmte Bevölkerungsgruppen, wenn sie besondere Opfer oder Leistungen für die Gemeinschaft. erbracht haben (z. B. Kriegsversehrte, Kindergeldempfänger, Schüler, Flüchtlinge, Beamte) - Steuermittel -mögliche Versorgungsleistungen: Kindergeld, BaföG (nach einer Bedürftigekeitsprüfung) Fürsorgeprinzip (Sozialhilfe) - Anspruch der Leistung bei Bedürftigkeit (Bedürftigkeitsprüfung) - Personen, die sich in einer Notlage befinden - gesamte Lebenssituation muss prekär sein - theoretisch alle Bürgerinnen und Bürger, sofern sie bedürftig sind - Steuermittel - es sind keine Vorleistungen erforderlich Drei Wirkprinzipien Äquivalenzprinzip Beiträge und Leistungen müssen sich entsprechen -> wer höhere Risiken hat muss beispielsweise höhere Beiträge zur Krankenversicherung bezahlen Solidaritätsprinzip - Ein Bürger ist nicht für sich selbstverantwortlich, sondern alle Mitglieder der Solidargemeinschaft leisten Hilfe (Solidarität), indem sie... alle in Sozialversicherungen einzahlen-> Anspruchsberechtigte erfahren die notwendige Unterstützung ... auch Fürsorge- und Versorgungsprinzip (Steuermittel) - ohne Solidarität ist keine Sozialpolitik möglich - zunehmende Individualisierung gefährdet Sozialpolitik 2. Subsidiaritätsprinzip 3.. - Der Staat kann nicht jede soziale Sicherung vollständig tragen - Einzelne/ kleinste soziale Gruppe (Familie) soll Probleme erstmal eigenverantwortlich lösen nur wenn dies nicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
möglich ist, soll sie sich an die nächsthöhere Ebene wenden - Anspruch an die Eigenverantwortung und Selbsthilfemöglichkeiten des Einzelnen LP AGENDA 2010 "Fördern & Fordern