Einkommensverteilung und Vermögensungleichheit in Deutschland
Die soziale Ungleichheit in Deutschland 2023 zeigt sich besonders deutlich in der Verteilung von Einkommen und Vermögen. Für eine fundierte sozialwissenschaftliche Analyse werden verschiedene Messgrößen herangezogen. Das Haushaltsnettoeinkommen umfasst dabei sämtliche Einkommensarten wie Erwerbseinkommen, Besitzeinkommen und Transferleistungen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben.
Definition: Das Äquivalenzeinkommen berücksichtigt die unterschiedlichen Bedarfe von Haushaltsmitgliedern durch Gewichtungsfaktoren: Hauptverdiener 1,0, weitere Erwachsene 0,5 und Kinder 0,3.
Der Gini-Koeffizient als wichtiger Indikator der Soziale Ungleichheit Statistik misst die Einkommenskonzentration auf einer Skala von 0 bis 1. Je höher der Wert, desto ungleicher ist die Verteilung. Die Vermögensverteilung umfasst acht zentrale Komponenten: selbstgenutztes Wohneigentum, sonstiger Immobilienbesitz, Geldvermögen, private Versicherungen, Bausparverträge, Betriebsvermögen, Sachvermögen sowie Schulden.
Beispiel: Als Soziale Ungleichheit Beispiele zeigt sich etwa, dass das oberste Prozent der Vermögenden in Deutschland über 35% des Gesamtvermögens verfügt, während die untere Hälfte der Bevölkerung praktisch kein Nettovermögen besitzt.