Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bolte-Zwiebel Modell von Karl Martin Bolte
Isabel Ernst
15 Followers
Teilen
Speichern
37
11/12/13
Lernzettel
Erklärung vom Modell
Erklärung von dem Bolte-Zwiebel Modell Das Zwiebel Modell von Karl Martin Bolte aus den 60er Jahren charakterisiert die Gesellschaft in Westdeutschland der 60er Jahre. Die Gesellschaft ist eingeteilt in 7 Schichten, diese werden gemessen nach Einkommen Berufs Prestige und Bildung. In die Oberschicht mit zirka 2%, die obere Mitte mit circa 5%, die mittlere Mittel mit circa 14%, die unterste Mitte und die untere Mitte mit circa 58%, unten mit circa 17%, und die sozial verachteten mit circa 4%. Außerdem wird unterteilt in den neuen Mittelstand den alten Mittelstand und die sogenannten Arbeiterschaft. Bezeichnung der Statuszone Oberschicht obere Mitte mittlere Mitte untere Mitte unterste Mitte / oberstes Unten Unten Soz. Verachtete Die Markierungen in der breiten Mitte bedeuten: Angehörige des sogenannten neuen Mittelstandes Angehörige des sogenannten alten Mittelstandes Angehörige der sogenannten Arbeiterschaft Mittlere Mitte nach Vorstellung der Bevölkerung. Mitte nach der Verteilung der Bevölkerung. 50% liegen oberhalb bzw. unterhalb im Statusaufbau Anteil ca.2% ca. 5% ca. 14% ca. 29% ca. 29% ca. 17% ca.4% ca. 58% Quelle: Bolte/Kappe/Neidhardt 1975, S.98 Dieses Modell bietet nur eine bedingte soziale Mobilität. Es gibt klare Schichtgrenzen, wodurch die einzelnen Schichten stark voneinander abgegrenzt wirken. Außerdem sind die Schichtgrößen sehr unterschiedlich, die meisten gehören der unteren Mitte an. Die wenigsten gehören zur Oberschicht was zusätzlich auf eine bedingte Mobilität deutet. Jedoch können Menschen aus verschiedenen Statuszonen in verschiedene soziale Gruppen eingeteilt werden. Zum alten Mittelstand gehört zum Beispiel die obere Mitte die mittlere Mitte und die untere Mitte. Zum neuen...
App herunterladen
Mittelstand gehört zusätzlich noch die unterste Mitte. Der alte Mittelstand besteht aus Handwerkern und Landwirten. Der neue Mittelstand besteht aus Angestellten und Beamten in allen Wirtschaftssektoren. Auffällig ist, dass die Arbeiterschaft ab der unteren Mitte vorhanden ist. Das Modell zeigt dadurch, dass die Status Zone die Einteilung in die sozialen Gruppen stark beeinflusst, auch wenn es Überschneidungen und abnehmende Ausnahmefälle gibt.
Bolte-Zwiebel Modell von Karl Martin Bolte
Isabel Ernst
11/12/13
Lernzettel
Erklärung vom Modell
Zwiebelmodell von Karl Martin Bolte
71
11/12/13
3
Bolte Zwiebel
4
11
1
Zwiebelmodell nach Bolte
31
11
Zwiebelmodell Karl Martin Bolte
6
11/12/13
Erklärung von dem Bolte-Zwiebel Modell Das Zwiebel Modell von Karl Martin Bolte aus den 60er Jahren charakterisiert die Gesellschaft in Westdeutschland der 60er Jahre. Die Gesellschaft ist eingeteilt in 7 Schichten, diese werden gemessen nach Einkommen Berufs Prestige und Bildung. In die Oberschicht mit zirka 2%, die obere Mitte mit circa 5%, die mittlere Mittel mit circa 14%, die unterste Mitte und die untere Mitte mit circa 58%, unten mit circa 17%, und die sozial verachteten mit circa 4%. Außerdem wird unterteilt in den neuen Mittelstand den alten Mittelstand und die sogenannten Arbeiterschaft. Bezeichnung der Statuszone Oberschicht obere Mitte mittlere Mitte untere Mitte unterste Mitte / oberstes Unten Unten Soz. Verachtete Die Markierungen in der breiten Mitte bedeuten: Angehörige des sogenannten neuen Mittelstandes Angehörige des sogenannten alten Mittelstandes Angehörige der sogenannten Arbeiterschaft Mittlere Mitte nach Vorstellung der Bevölkerung. Mitte nach der Verteilung der Bevölkerung. 50% liegen oberhalb bzw. unterhalb im Statusaufbau Anteil ca.2% ca. 5% ca. 14% ca. 29% ca. 29% ca. 17% ca.4% ca. 58% Quelle: Bolte/Kappe/Neidhardt 1975, S.98 Dieses Modell bietet nur eine bedingte soziale Mobilität. Es gibt klare Schichtgrenzen, wodurch die einzelnen Schichten stark voneinander abgegrenzt wirken. Außerdem sind die Schichtgrößen sehr unterschiedlich, die meisten gehören der unteren Mitte an. Die wenigsten gehören zur Oberschicht was zusätzlich auf eine bedingte Mobilität deutet. Jedoch können Menschen aus verschiedenen Statuszonen in verschiedene soziale Gruppen eingeteilt werden. Zum alten Mittelstand gehört zum Beispiel die obere Mitte die mittlere Mitte und die untere Mitte. Zum neuen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mittelstand gehört zusätzlich noch die unterste Mitte. Der alte Mittelstand besteht aus Handwerkern und Landwirten. Der neue Mittelstand besteht aus Angestellten und Beamten in allen Wirtschaftssektoren. Auffällig ist, dass die Arbeiterschaft ab der unteren Mitte vorhanden ist. Das Modell zeigt dadurch, dass die Status Zone die Einteilung in die sozialen Gruppen stark beeinflusst, auch wenn es Überschneidungen und abnehmende Ausnahmefälle gibt.