Befragungsstrategien und Beobachtungsmethoden in der Marktforschung
Die Marktforschung nutzt verschiedene Methoden, um Daten zu sammeln und Einblicke in Verbraucherverhalten zu gewinnen. Zu den wichtigsten Methoden der Marktforschung gehören Befragungen und Beobachtungen, die jeweils in verschiedenen Formen durchgeführt werden können.
Befragungsstrategien
Bei den Befragungsstrategien unterscheidet man zwischen standardisierten und nicht-standardisierten Methoden:
- Standardisierte Befragung:
- Verwendet einen fest vorgegebenen Fragebogen
- Ermöglicht die Befragung einer großen Anzahl von Teilnehmern
- Eignet sich besonders für quantitative Analysen
 
Beispiel: Ein standardisierter Fragebogen mit offenen Fragen könnte in einer Kundenzufriedenheitsumfrage verwendet werden, um sowohl numerische Bewertungen als auch detaillierte Kommentare zu erfassen.
- Nicht-standardisierte Befragung:
- Nutzt einen flexiblen Interviewleitfaden mit Kernfragen
- Erlaubt Abweichungen in der Fragereihenfolge und zusätzliche Fragen
- Wird typischerweise bei einer kleineren Anzahl von Teilnehmern eingesetzt
- Kann als Einzelbefragung oder Gruppenbefragung (Fokusgruppen) durchgeführt werden
 
Highlight: Die Flexibilität der nicht-standardisierten Befragung ermöglicht es, tiefere Einblicke in die Meinungen und Erfahrungen der Teilnehmer zu gewinnen.
Beobachtungsmethoden
Die Beobachtung ist eine weitere wichtige Methode der Marktforschung, die sich auf die systematische Erfassung des Verhaltens von Menschen konzentriert. Es gibt verschiedene Arten der Beobachtung:
- Nach dem Beobachtungsumfeld:
- Feldbeobachtung: Findet in der natürlichen Umgebung statt
- Laborbeobachtung: Erfolgt in einem kontrollierten, künstlichen Umfeld
 
Vocabulary: Feldbeobachtung bezeichnet die Beobachtung von Verhalten in der natürlichen Umgebung der Teilnehmer, während Laborbeobachtung in einem kontrollierten Setting stattfindet.
- Nach dem Aufzeichnungsverfahren:
- Persönliche Beobachtung: Durchgeführt durch den Beobachter selbst, geeignet für einfache Aufgaben
- Apparative Beobachtung: Nutzt elektronische oder mechanische Aufzeichnungsgeräte
- Onlinebeobachtung: Analysiert Verhalten in digitalen Umgebungen wie Blogs, Verbraucherportalen und sozialen Netzwerken
 
Definition: Onlinebeobachtung ist eine moderne Form der Marktforschung, bei der das Verhalten und die Meinungsäußerungen von Verbrauchern in digitalen Medien systematisch erfasst und analysiert werden.
Die Wahl der geeigneten Befragungs- oder Beobachtungsmethode hängt von den spezifischen Zielen der Marktforschung, der Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen ab. Eine Kombination verschiedener Methoden kann oft zu umfassenderen und aussagekräftigeren Ergebnissen führen.