Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die Konkurrenztheorie
Mathay
130 Followers
Teilen
Speichern
34
11/10
Lernzettel
Eine inhaltlich strukturierte Zusammenfassunf der Konkurrenztheorie
Die Konkurrenztheorie 29.04.21 11:27 Was besagt diese Theorie? Das Volk überlässt die Gesetzgebung und die politische Willensbildung einer Gruppe aus Menschen mit den erforderlichen Kompetenzen - Ein Parlament wird gebildet Man hat, anders als in der Identitätstheorie, keinen einheitlichen Willen sonder eine Spaltung der Gesellschaft bezüglich der politischen Interessen - Es bilden sich verschiedene Interessengruppen zur Vertretung des Volkes Die Fraktionen > - Dies ist eine Republik -> eine Repräsentative Demokratie Die Herrschaftsgewalt wird an eine Gruppe/ an die Regierung abgegeben Was sind Vorteile dieser Theorie? - Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben und das führt zur unvermeidlichen Fraktionsbildung ➤ Durch die repräsentative Demokratie umgeht man dieses Problem nicht, man nutzt es ➤ Die verschneiden Interessengruppen bleiben bestehen und erhalten eine Fraktion als Vertreter ➤ Da Menschen meist aus eigenen Interesse Handel ist die Identitätstheorie unbrauchbar und die Konkurrenztheorie bietet eine gute Lösung für die Meinungsverschiedenheiten Das Volk überlässt die Politik Menschen die Interesse, Erfahrung und Kenntnisse in diesem Bereich haben So umgeht man mangelhaftes Wissen der Bürger Sie Handeln zum allgemein wohl Das Volk stellt sie auf Was sind Nachteile dieser Theorie? - Umstritten ob das Volk hier als Staatsoberhaupt agiert ► Aufjedenfall nicht direkt - Die Regierung kann für Dinge stimmen die das Volk ablehnt Es kann zu Unzufriedenheit kommen Wie entstand diese Theorie? Der ehemalige amerikanische Präsident James Madison entwarf diese Skizze zur Republik während seiner Amtszeit - Sie führte zu der Folgenden Abspaltung zwischen...
App herunterladen
Demokraten und Republikanern - Er legte eine verbesserte Variante zur direkten Demokratie vor Weitere Anmerkungen: Die Republik ist zur Zeit in unzähligen Staaten auf der ganzen Welt die Herrschaftsform - Z.b. Deutschland, USA, Frankreich uvm. Und auch Länder die die Monarchie noch bestehend haben wie das Vereinigte Königreich haben dann eine parlamentarische Demokratie Hier steht ein Präsident an vorderster Front und die Regierung in Deutschland zum Beispiel besteht aus 598 Abgeordneten des Bundestages die unsere Regierung bilden Demokratietheorien im Vergleich - Lösung Jean-Jacques Rousseau Identitätstheorie der Demokratie Bezeichnung der Demokratie- theorie Grundsätze Anwendungs- bereich 11 Kritik 1 1 - Identität von Regierenden und Regierten Plebiszit (Volksabstimmung) imperatives Mandat (Abgeordnete als gebun- dene Delegierte) Abwehr von Teilinteressen homogener Volkswille objektives, einheitliches Gemeinwohl (a priori) Ziel- und Inhaltsorientierung (finalistisch) autoritäre Staatslehre, Extremfall: Diktatur radikale Demokratie signris. James Madison Konkurrenztheorie der Demokratie - - - - - - - - Repräsentation (Herrschaft durch Vertreter) Parlamentarismus freies Mandat (Abgeordnete nur ihrem 1 Gewissen unterworfen) legitimer Pluralismus Interessenkonkurrenz Gemeinwohl allenfalls Ergebnis von Interes- senausgleich (a posteriori) Orientierung an Spielregeln (formalistisch) ,,totalitäre" Demokratie Usurpation der Macht durch Parteioligarchie Erziehungsdiktatur zwanghafte Gemeinwohlorientierung (http://www.dadalos-d.org/deutsch/demokratie/demokratie/grundkurs 1/material/schaubild_4.htm; Pluralismustheorie, liberale Demokratie parlamentarisches Repräsentativsystem Sozialdemokratie Hinnahme des Status quo Elitenpluralismus reiner Pragmatismus ohne Werte Vorherrschen von Privatinteressen agora-wissen GbR, verf. von Ragnar Müller)
Die Konkurrenztheorie
Mathay
11/10
Lernzettel
Eine inhaltlich strukturierte Zusammenfassunf der Konkurrenztheorie
6
Demokratietheorien
31
13
1
Identitätstheorie und Konkurrenztheorie
1
10
Staatstheorien
85
11/12/13
Demokratietheorien
23
10
Die Konkurrenztheorie 29.04.21 11:27 Was besagt diese Theorie? Das Volk überlässt die Gesetzgebung und die politische Willensbildung einer Gruppe aus Menschen mit den erforderlichen Kompetenzen - Ein Parlament wird gebildet Man hat, anders als in der Identitätstheorie, keinen einheitlichen Willen sonder eine Spaltung der Gesellschaft bezüglich der politischen Interessen - Es bilden sich verschiedene Interessengruppen zur Vertretung des Volkes Die Fraktionen > - Dies ist eine Republik -> eine Repräsentative Demokratie Die Herrschaftsgewalt wird an eine Gruppe/ an die Regierung abgegeben Was sind Vorteile dieser Theorie? - Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben und das führt zur unvermeidlichen Fraktionsbildung ➤ Durch die repräsentative Demokratie umgeht man dieses Problem nicht, man nutzt es ➤ Die verschneiden Interessengruppen bleiben bestehen und erhalten eine Fraktion als Vertreter ➤ Da Menschen meist aus eigenen Interesse Handel ist die Identitätstheorie unbrauchbar und die Konkurrenztheorie bietet eine gute Lösung für die Meinungsverschiedenheiten Das Volk überlässt die Politik Menschen die Interesse, Erfahrung und Kenntnisse in diesem Bereich haben So umgeht man mangelhaftes Wissen der Bürger Sie Handeln zum allgemein wohl Das Volk stellt sie auf Was sind Nachteile dieser Theorie? - Umstritten ob das Volk hier als Staatsoberhaupt agiert ► Aufjedenfall nicht direkt - Die Regierung kann für Dinge stimmen die das Volk ablehnt Es kann zu Unzufriedenheit kommen Wie entstand diese Theorie? Der ehemalige amerikanische Präsident James Madison entwarf diese Skizze zur Republik während seiner Amtszeit - Sie führte zu der Folgenden Abspaltung zwischen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Demokraten und Republikanern - Er legte eine verbesserte Variante zur direkten Demokratie vor Weitere Anmerkungen: Die Republik ist zur Zeit in unzähligen Staaten auf der ganzen Welt die Herrschaftsform - Z.b. Deutschland, USA, Frankreich uvm. Und auch Länder die die Monarchie noch bestehend haben wie das Vereinigte Königreich haben dann eine parlamentarische Demokratie Hier steht ein Präsident an vorderster Front und die Regierung in Deutschland zum Beispiel besteht aus 598 Abgeordneten des Bundestages die unsere Regierung bilden Demokratietheorien im Vergleich - Lösung Jean-Jacques Rousseau Identitätstheorie der Demokratie Bezeichnung der Demokratie- theorie Grundsätze Anwendungs- bereich 11 Kritik 1 1 - Identität von Regierenden und Regierten Plebiszit (Volksabstimmung) imperatives Mandat (Abgeordnete als gebun- dene Delegierte) Abwehr von Teilinteressen homogener Volkswille objektives, einheitliches Gemeinwohl (a priori) Ziel- und Inhaltsorientierung (finalistisch) autoritäre Staatslehre, Extremfall: Diktatur radikale Demokratie signris. James Madison Konkurrenztheorie der Demokratie - - - - - - - - Repräsentation (Herrschaft durch Vertreter) Parlamentarismus freies Mandat (Abgeordnete nur ihrem 1 Gewissen unterworfen) legitimer Pluralismus Interessenkonkurrenz Gemeinwohl allenfalls Ergebnis von Interes- senausgleich (a posteriori) Orientierung an Spielregeln (formalistisch) ,,totalitäre" Demokratie Usurpation der Macht durch Parteioligarchie Erziehungsdiktatur zwanghafte Gemeinwohlorientierung (http://www.dadalos-d.org/deutsch/demokratie/demokratie/grundkurs 1/material/schaubild_4.htm; Pluralismustheorie, liberale Demokratie parlamentarisches Repräsentativsystem Sozialdemokratie Hinnahme des Status quo Elitenpluralismus reiner Pragmatismus ohne Werte Vorherrschen von Privatinteressen agora-wissen GbR, verf. von Ragnar Müller)