Wichtige Stationen der europäischen Integration
Die Entwicklung der EU war von stetiger Erweiterung und Vertiefung geprägt:
1979 fand die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. 1981 trat Griechenland als erster Mittelmeerstaat bei, gefolgt von Spanien und Portugal 1986. Die deutsche Wiedervereinigung 1990 brachte die ehemalige DDR in die EU.
Der Vertrag von Maastricht 1992 schuf die Europäische Union mit einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. 1993 wurde der Binnenmarkt mit seinen vier Freiheiten (Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital) vollendet.
1995 traten Österreich, Schweden und Finnland bei. 2002 wurde der Euro als gemeinsame Währung eingeführt. Die größte Erweiterung erfolgte 2004 mit dem Beitritt von zehn meist osteuropäischen Staaten.
Definition: Binnenmarkt - Ein Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist.
Quote: "Let Europe arise" - Dieser Aufruf spiegelt den Geist der europäischen Einigung wider.