Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO)
Die UNO wurde am 26. Juni 1945 von 51 Staaten gegründet und zählt heute 193 Mitglieder. Ihr oberstes Ziel ist die Sicherung von Frieden und Sicherheit in der Welt. Die Charta der Vereinten Nationen definiert die Aufgaben der Organisation, darunter die Wahrung des Weltfriedens, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung internationaler Zusammenarbeit.
Alle Mitgliedsstaaten sind gleichberechtigt, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen oder militärischen Stärke. Die UNO arbeitet auf Basis multilateraler intergouvernementaler Zusammenarbeit, ohne dass Staaten Souveränitätsrechte abgeben müssen.
Highlight: Die UNO kann Resolutionen verabschieden, die Empfehlungen oder Zwangsanordnungen für die Mitglieder enthalten.
Die Organisation kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, darunter:
- Nicht-militärische Sanktionen wie Wirtschaftsembargos oder den Abbruch diplomatischer Beziehungen
- Militärisches Eingreifen durch Blauhelmsoldaten oder NATO-Truppen mit UN-Mandat
Vocabulary: Blauhelmsoldaten sind UN-Friedenstruppen, die durch ihre blauen Helme erkennbar sind und keinen Kampfauftrag haben, sondern zur Friedenssicherung eingesetzt werden.
Trotz vieler erfolgreicher Einsätze gibt es auch Kritik an den UN-Friedensmissionen, etwa wegen mangelnder Ausbildung, unzureichender Ausrüstung oder ungenau formulierter Mandate.
Example: In Srebrenica mussten 1995 UN-Soldaten hilflos zusehen, wie 800 Zivilisten von serbischen Truppen ermordet wurden.