Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Grundlagen der Geldpolitik
Jonna Giovanni
60 Followers
Teilen
Speichern
46
11/12/13
Lernzettel
Freiheiten des europ. Binnenmarktes, EZB, Organe der EZB, Unabhängigkeit der Zentralbank, Geldmengen M1-M3, Zwei-Säulen-Strategie, Multiple Geldschöpfung, Ständige Fazilitäten
Grundlagen der Geldpolitik Freiheiten des europäischen Binnenmarktes Freier Warenverkehr: Wegfall von Warengrenzkontrollen (Zollunion) Harmonisierung oder gegenseitige Anerkennung von Normen und Vorschriften Steuerharmonisierung Lernzettel Buv : Freier Personenverkehr: • Wegfall der Grenzkontrollen • Harmonisierung der Einreise-, Asyl-, Waffen-, Drogengesetze Niederlassungs und Beschäftigungsfreiheit für EU-Bürger Verstärkte Außenkontrollen • Freier Dienstleistungsverkehr - . . Ermöglicht, dass Waren im gesamten europäischen Binnenmarkt frei zirkulieren können, wodurch das Produkt- angebot auf allen nationalen Märkten erweitert wird. → Jeder EU-Bürger hat das Recht sich in jedem Land der EU aufzuhalten, dort zu leben und zu arbei- ten. ▸ Freier Kapitalverkehr Freier Geld- und Kapitalverkehr (mit vereinheitlichten Regelungen) Anstreben eines gemeinsamen Finanzmarktes . : Liberalisierung der Erbringung von Dienstleistungen Öffnung der Energie-, Transport- und Telekommunikationsmärkte (z. B. Post, Telefon, Internet) Harmonisierung der Banken- und Versicherungsaufsicht → Jeder EU-Bürger und jedes Unternehmen soll seine Dienstleistungen in jedem EU-Land anbieten können : EZB (Europäische Zentralbank) EZB (Europäische Zentralbank): - gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion. Zuständigkeit: Stabilität des Euros gewährleisten →Kaufkraft des Euro erhalten Wertpapierhandel soll vereinheitlicht werden. → Jeder EU-Bürger und jedes Unternehmen soll Geld in jedem EU-Land Leihen oder anlegen können und sich die jeweils günstigsten Bedingungen heraussuchen können NASA ESZB (Europäisches System der Zentralbanken): besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken aller Mitgliedsstaaten der EU Organe der EZB TITT Jonna Eurosystem: besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten der europäischen Währungs- union EZB-Rat: oberstes Entscheidungsorgan des Eurosystems . . entscheidet über die Geldpolitik im Euroraum und legt Geschäftsordnung und Organisation der EZB...
App herunterladen
fest agiert bei der Gestaltung der Geldpolitik politisch unabhängig Mitglieder die 6 Mitglieder des EZB-Direktoriums, Präsident *innen der nationalen Zen- tralbanken des Eurosystems : . → Mitglieder an keinerlei Weisungen gebunden. tagt zweimal pro Monat um einen runden Tisch Amtszeit Direktorium 8 Jahre, Präsident" innen der NZBen 5 Jahre : Direktorium der EZB : führt Laufende Geschäfte der EZB, bereitet Sitzungen des EZB- Rats vor verantwortlich für die einheitliche Durchführung der Geldpolitik gemäß den Leitlinien des EZB-Rats Mitglieder EZB-Präsident" in, EZB-Vizepräsident in, vier weitere Mitglieder (vom Europäischen Rat . : ernannt) Amtszeit einmalig 8 Jahre : Erweiterter Rat der EZB :) Bindeglied zu den Zentralbanken der EU-Staaten, die nicht dem Euro-Währungsgebiet angehören keine Geldpolitischen Befugnisse Mitglieder EZB-Präsident in und Vizepräsidentin, Präsidentinnen der NZBen aller EV-Staaten Unabhängigkeit der Zentralbank -Zentralbank braucht polit. Unabhängigkeit, um besser in der Lage sein zu können, den Geldwert zu sichern → unterliegt nicht kurzfristigen Handlungszwängen und wahltaktischen Entscheidungen von Regierungen : institutionelle Unabhängigkeit: nationalen und supernationalen Stellen (2.B. EU-Kommission) ist es verboten der EZB oder den NZBen Weisungen zu erteilen. → jeder Staat will das Beste für sich, EU-Staaten haben verschiedene Interessen funktionelle Unabhängigkeit: Eurosystem ist selbst verantwortlich für die Wahl seiner Strategien und Maßnahmen zum Erreichen der Preisstabilität NASA I personelle Unabhängigkeit lange Amtszeit der Mitglieder, Schutz vor willkürlicher, vorzeitiger Amtsenthebung G: TUTT EZB und NZBen dürfen keine Kredite an die EU nationale Regierungen oder sonstige Einrich- tungen öffentlichen Rechts vergeben Jonna finanzielle Unabhängigkeit :) Zentralbanken können frei und unabhängig über ihre finanziellen Mittel verfügen → Verantwortung darf nicht auf nationale Regierungen oder Parlamente übertragen werden Geldmengen → Bargeld und Buchgeld in den Händen von Nicht-Banken → Mitglieder des EZB - Direktoriums werden einmalig auf 8 Jahre gewählt, keine Wiederwahl möglich, damit ihre Entscheidungen nicht beeinflusst werden MA: außerhalb des Banken sektors zirkulierendes Bargeld + täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen, z. B. Tagesgeldkonto) →Geld, über das jederzeit verfügt werden kann (sehr hohe Liquidität) M2: M₁ + Termineinlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu 2 Jahren, Spar- einlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten. → vergleichsweise hohe Liquidität - M3 M2 + Bankschuldverschreibungen mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu 2 Jahren, Anteile an Geldmarktfonds, Repogeschäfte -Zentralbankgeld: umlaufendes Bargeld - : Zwei-Säulen-Strategie - : umlaufendes Bargeld + Guthaben der Banken bei der Zentralbank → Geld, das nur von der Zentralbank geschaffen werden kann der EZB ↑ EZB Gesamtbewertung der Risiken EZB kann flexibel auf Marktanforderungen reagieren ↑ 1. Säule Wirtschaftliche Analyse: (kurz- bis mittelfristige Inflationsaus- sichten) Vorrangiges Ziel: Preisniveaustabilität ▸ beobachtet Inflationsentwicklung selbst und Größen, die Einfluss auf die Inflation haben, 2.B. Konjunktur, außenwirtschaftliche Lage, Finanzmarktpreise ↑ Volkswirtschaftliche Daten Multiple Geldschöpfung Bank A Bank B ↑ 2. Säule monetäre Analyse: Dmittel- bis langfristige Inflations - trends werden bewertet mit Blick auf den engen Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen Entwicklung der Geldmenge und der Kredite Bank C ↑ NASA 2 G:TITT Jonna Ziel vorhandenes Geld vermehren Erklärung: Bank A leiht sich von der EZB Geld zu einem bestimmten Zinssatz. Ein bestimmter Anteil davon ist die Mindestreserve, die von der Bank in Form von Kassenbeständen oder jederzeit abrufbare abrufbarem Guthaben bei der Zentralbank gehalten werden muss. Das restliche Geld (Überschussreserve) (bzw. einen Teil davon) verleiht Bank A an Bank B und bekommt dafür Zinsen als Gewinn. Bank B hat jetzt frisches Geld, das sie abzüglich der Mindestreserve und der zu zahlenden Zinsen an Bank C verleihen kann, welche ebenfalls die Überschussreserve verleiht. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden bis die Geldmenge irgendwann zu gering ist. Würde man am Ende alle gehaltenen Mindestreserven addieren, käme man auf die ursprünglich von der EZB verliehene Geldmenge. Der Rest ist new geschöpftes Geld, das vorher nicht existiert hat. → multiple Geldschöpfung basiert darauf, dass alle Akteure am Ende zahlungsfähig sind Mindestreserve: der Teil des Geldes, den die Bank als Guthaben bei der Zentralbank halten muss dient der Zahlungsfähigkeit der Banken wird von der EZB festgelegt Mindestreservesatz beeinflusst die Geldmenge . Der Prozess der multiplen Geldschöpfung wird rückgängig gemacht, indem alle Banken ihre Schulden zurückzahlen. Bank ( zahlt also die geliehene Geldmenge inkl. Zinsen an Bank B zurück. Diese wiederrum bezahlt davon ihre Schulden bei Bank A usw. Das geschöpfte Geld wird somit vernichtet. Beispiel: 2% Mindestreserve 30% Barabhebung 70% Reserve überschuss hoher Mindestreservesatz → geringere Geldmenge (da Banken nur noch einen geringeren Teil des geliehenen Geldes weiterverleihen darf und somit weniger Geld geschöpft wird) geringer Mindestreservesatz → höhere Geldmenge EZB RŮ: 2$ BA: MR: 100 000 2% Bank A 70% 1) 30% 98 000 68 600 29 400 2000 98% Bank B : 67228 20 168,40 1372 : 47059,60 NASA Bank C M €™ = Summe des ge schöpften Geldes TITT Jonna Ständige Fazilitäten der EZB ▷ Hauptre finanzierungssatz (aktuell 0%) Leihen sich Banken bei der EZB Geld (eine Woche), dann müssen sie den Hauptrefinanzierungssatz als Leitzins zahlen. Mittel zur Steuerung der Geldpolitik, um Preisniveaustabilität zu erhalten ▸ Spitzenrefinanzierungssatz (aktuell 0,25%) Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist eine Möglichkeit für Geschäftsbanken im Euroraum, sich kurzfristig (über Nacht) Geld zu beschaffen. Als Zinsen zahlen sie dann den Spitzenrefinanzierungssatz. ▸ Einlagesatz (aktuell - 0,5%): Einlagefazilitat: Pflicht der Banken, nicht benötigtes Geld bei der EZB zum Einlagesatz über Nacht anzulegen. => ständige Fazilitäten : Zinskanal: Spitzenre finanzierungsfazilität ->>> eines der geldpolitischen Instrumente des Eurosystems Geschäftsbanken haben die Möglichkeit von der EZB einen Kredit aufzunehmen und die Pflicht, Geld über Nacht bei der EZB anzulegen. Hauptrefinanzierungssatz Einlage facilität Banken können Zinsen sich teurer Geld leihen günstiger Drosselung der Wirtschaft wird ange- kurbelt → definiert die Spannweite sowie Schwankungsbreite für Tagesgeldzinsen am Geldmarkt Zinswirkungskette: A Import wird billiger teurer 0,25%→Obergrenze des Tagesgeldsatzes Export wird teurer billiger 0% →im Normalfall zwischen den beiden Grenzen -0,5% (Keine Bank würde sich zu einem höheren Zinssatz Geld woanders leihen, da das Geld der EZB, günstiger" ist) niedrige hohe Zinsen für Spareinlagen → Untergrenze des Tagesgeldsatzes (Banken versuchen ihr Geld zu einem höheren Zinssatz, loszu- werden, um es nicht bei der EZB anlegen zu müssen) Kredite werden teurer günstiger → Sparneigung steigt Sinkt NASA Geldmenge am Markt → sinkt steigt mehr weniger Kredite wer- den abgeschlossen TITT Inflation sinkt steigt Jonna Konsum sinkt steigt
Grundlagen der Geldpolitik
Jonna Giovanni •
Follow
60 Followers
Freiheiten des europ. Binnenmarktes, EZB, Organe der EZB, Unabhängigkeit der Zentralbank, Geldmengen M1-M3, Zwei-Säulen-Strategie, Multiple Geldschöpfung, Ständige Fazilitäten
6
EZB(Europäische Zentralbank) Sowi
31
11/12/10
7
EU Lernzettel
12
11/12/13
3
die EZB
107
11/12/13
Geldpolitik im ESZB
311
12/13
Grundlagen der Geldpolitik Freiheiten des europäischen Binnenmarktes Freier Warenverkehr: Wegfall von Warengrenzkontrollen (Zollunion) Harmonisierung oder gegenseitige Anerkennung von Normen und Vorschriften Steuerharmonisierung Lernzettel Buv : Freier Personenverkehr: • Wegfall der Grenzkontrollen • Harmonisierung der Einreise-, Asyl-, Waffen-, Drogengesetze Niederlassungs und Beschäftigungsfreiheit für EU-Bürger Verstärkte Außenkontrollen • Freier Dienstleistungsverkehr - . . Ermöglicht, dass Waren im gesamten europäischen Binnenmarkt frei zirkulieren können, wodurch das Produkt- angebot auf allen nationalen Märkten erweitert wird. → Jeder EU-Bürger hat das Recht sich in jedem Land der EU aufzuhalten, dort zu leben und zu arbei- ten. ▸ Freier Kapitalverkehr Freier Geld- und Kapitalverkehr (mit vereinheitlichten Regelungen) Anstreben eines gemeinsamen Finanzmarktes . : Liberalisierung der Erbringung von Dienstleistungen Öffnung der Energie-, Transport- und Telekommunikationsmärkte (z. B. Post, Telefon, Internet) Harmonisierung der Banken- und Versicherungsaufsicht → Jeder EU-Bürger und jedes Unternehmen soll seine Dienstleistungen in jedem EU-Land anbieten können : EZB (Europäische Zentralbank) EZB (Europäische Zentralbank): - gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion. Zuständigkeit: Stabilität des Euros gewährleisten →Kaufkraft des Euro erhalten Wertpapierhandel soll vereinheitlicht werden. → Jeder EU-Bürger und jedes Unternehmen soll Geld in jedem EU-Land Leihen oder anlegen können und sich die jeweils günstigsten Bedingungen heraussuchen können NASA ESZB (Europäisches System der Zentralbanken): besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken aller Mitgliedsstaaten der EU Organe der EZB TITT Jonna Eurosystem: besteht aus der EZB und den nationalen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten der europäischen Währungs- union EZB-Rat: oberstes Entscheidungsorgan des Eurosystems . . entscheidet über die Geldpolitik im Euroraum und legt Geschäftsordnung und Organisation der EZB...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
fest agiert bei der Gestaltung der Geldpolitik politisch unabhängig Mitglieder die 6 Mitglieder des EZB-Direktoriums, Präsident *innen der nationalen Zen- tralbanken des Eurosystems : . → Mitglieder an keinerlei Weisungen gebunden. tagt zweimal pro Monat um einen runden Tisch Amtszeit Direktorium 8 Jahre, Präsident" innen der NZBen 5 Jahre : Direktorium der EZB : führt Laufende Geschäfte der EZB, bereitet Sitzungen des EZB- Rats vor verantwortlich für die einheitliche Durchführung der Geldpolitik gemäß den Leitlinien des EZB-Rats Mitglieder EZB-Präsident" in, EZB-Vizepräsident in, vier weitere Mitglieder (vom Europäischen Rat . : ernannt) Amtszeit einmalig 8 Jahre : Erweiterter Rat der EZB :) Bindeglied zu den Zentralbanken der EU-Staaten, die nicht dem Euro-Währungsgebiet angehören keine Geldpolitischen Befugnisse Mitglieder EZB-Präsident in und Vizepräsidentin, Präsidentinnen der NZBen aller EV-Staaten Unabhängigkeit der Zentralbank -Zentralbank braucht polit. Unabhängigkeit, um besser in der Lage sein zu können, den Geldwert zu sichern → unterliegt nicht kurzfristigen Handlungszwängen und wahltaktischen Entscheidungen von Regierungen : institutionelle Unabhängigkeit: nationalen und supernationalen Stellen (2.B. EU-Kommission) ist es verboten der EZB oder den NZBen Weisungen zu erteilen. → jeder Staat will das Beste für sich, EU-Staaten haben verschiedene Interessen funktionelle Unabhängigkeit: Eurosystem ist selbst verantwortlich für die Wahl seiner Strategien und Maßnahmen zum Erreichen der Preisstabilität NASA I personelle Unabhängigkeit lange Amtszeit der Mitglieder, Schutz vor willkürlicher, vorzeitiger Amtsenthebung G: TUTT EZB und NZBen dürfen keine Kredite an die EU nationale Regierungen oder sonstige Einrich- tungen öffentlichen Rechts vergeben Jonna finanzielle Unabhängigkeit :) Zentralbanken können frei und unabhängig über ihre finanziellen Mittel verfügen → Verantwortung darf nicht auf nationale Regierungen oder Parlamente übertragen werden Geldmengen → Bargeld und Buchgeld in den Händen von Nicht-Banken → Mitglieder des EZB - Direktoriums werden einmalig auf 8 Jahre gewählt, keine Wiederwahl möglich, damit ihre Entscheidungen nicht beeinflusst werden MA: außerhalb des Banken sektors zirkulierendes Bargeld + täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen, z. B. Tagesgeldkonto) →Geld, über das jederzeit verfügt werden kann (sehr hohe Liquidität) M2: M₁ + Termineinlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu 2 Jahren, Spar- einlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist bis zu drei Monaten. → vergleichsweise hohe Liquidität - M3 M2 + Bankschuldverschreibungen mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu 2 Jahren, Anteile an Geldmarktfonds, Repogeschäfte -Zentralbankgeld: umlaufendes Bargeld - : Zwei-Säulen-Strategie - : umlaufendes Bargeld + Guthaben der Banken bei der Zentralbank → Geld, das nur von der Zentralbank geschaffen werden kann der EZB ↑ EZB Gesamtbewertung der Risiken EZB kann flexibel auf Marktanforderungen reagieren ↑ 1. Säule Wirtschaftliche Analyse: (kurz- bis mittelfristige Inflationsaus- sichten) Vorrangiges Ziel: Preisniveaustabilität ▸ beobachtet Inflationsentwicklung selbst und Größen, die Einfluss auf die Inflation haben, 2.B. Konjunktur, außenwirtschaftliche Lage, Finanzmarktpreise ↑ Volkswirtschaftliche Daten Multiple Geldschöpfung Bank A Bank B ↑ 2. Säule monetäre Analyse: Dmittel- bis langfristige Inflations - trends werden bewertet mit Blick auf den engen Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen Entwicklung der Geldmenge und der Kredite Bank C ↑ NASA 2 G:TITT Jonna Ziel vorhandenes Geld vermehren Erklärung: Bank A leiht sich von der EZB Geld zu einem bestimmten Zinssatz. Ein bestimmter Anteil davon ist die Mindestreserve, die von der Bank in Form von Kassenbeständen oder jederzeit abrufbare abrufbarem Guthaben bei der Zentralbank gehalten werden muss. Das restliche Geld (Überschussreserve) (bzw. einen Teil davon) verleiht Bank A an Bank B und bekommt dafür Zinsen als Gewinn. Bank B hat jetzt frisches Geld, das sie abzüglich der Mindestreserve und der zu zahlenden Zinsen an Bank C verleihen kann, welche ebenfalls die Überschussreserve verleiht. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden bis die Geldmenge irgendwann zu gering ist. Würde man am Ende alle gehaltenen Mindestreserven addieren, käme man auf die ursprünglich von der EZB verliehene Geldmenge. Der Rest ist new geschöpftes Geld, das vorher nicht existiert hat. → multiple Geldschöpfung basiert darauf, dass alle Akteure am Ende zahlungsfähig sind Mindestreserve: der Teil des Geldes, den die Bank als Guthaben bei der Zentralbank halten muss dient der Zahlungsfähigkeit der Banken wird von der EZB festgelegt Mindestreservesatz beeinflusst die Geldmenge . Der Prozess der multiplen Geldschöpfung wird rückgängig gemacht, indem alle Banken ihre Schulden zurückzahlen. Bank ( zahlt also die geliehene Geldmenge inkl. Zinsen an Bank B zurück. Diese wiederrum bezahlt davon ihre Schulden bei Bank A usw. Das geschöpfte Geld wird somit vernichtet. Beispiel: 2% Mindestreserve 30% Barabhebung 70% Reserve überschuss hoher Mindestreservesatz → geringere Geldmenge (da Banken nur noch einen geringeren Teil des geliehenen Geldes weiterverleihen darf und somit weniger Geld geschöpft wird) geringer Mindestreservesatz → höhere Geldmenge EZB RŮ: 2$ BA: MR: 100 000 2% Bank A 70% 1) 30% 98 000 68 600 29 400 2000 98% Bank B : 67228 20 168,40 1372 : 47059,60 NASA Bank C M €™ = Summe des ge schöpften Geldes TITT Jonna Ständige Fazilitäten der EZB ▷ Hauptre finanzierungssatz (aktuell 0%) Leihen sich Banken bei der EZB Geld (eine Woche), dann müssen sie den Hauptrefinanzierungssatz als Leitzins zahlen. Mittel zur Steuerung der Geldpolitik, um Preisniveaustabilität zu erhalten ▸ Spitzenrefinanzierungssatz (aktuell 0,25%) Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist eine Möglichkeit für Geschäftsbanken im Euroraum, sich kurzfristig (über Nacht) Geld zu beschaffen. Als Zinsen zahlen sie dann den Spitzenrefinanzierungssatz. ▸ Einlagesatz (aktuell - 0,5%): Einlagefazilitat: Pflicht der Banken, nicht benötigtes Geld bei der EZB zum Einlagesatz über Nacht anzulegen. => ständige Fazilitäten : Zinskanal: Spitzenre finanzierungsfazilität ->>> eines der geldpolitischen Instrumente des Eurosystems Geschäftsbanken haben die Möglichkeit von der EZB einen Kredit aufzunehmen und die Pflicht, Geld über Nacht bei der EZB anzulegen. Hauptrefinanzierungssatz Einlage facilität Banken können Zinsen sich teurer Geld leihen günstiger Drosselung der Wirtschaft wird ange- kurbelt → definiert die Spannweite sowie Schwankungsbreite für Tagesgeldzinsen am Geldmarkt Zinswirkungskette: A Import wird billiger teurer 0,25%→Obergrenze des Tagesgeldsatzes Export wird teurer billiger 0% →im Normalfall zwischen den beiden Grenzen -0,5% (Keine Bank würde sich zu einem höheren Zinssatz Geld woanders leihen, da das Geld der EZB, günstiger" ist) niedrige hohe Zinsen für Spareinlagen → Untergrenze des Tagesgeldsatzes (Banken versuchen ihr Geld zu einem höheren Zinssatz, loszu- werden, um es nicht bei der EZB anlegen zu müssen) Kredite werden teurer günstiger → Sparneigung steigt Sinkt NASA Geldmenge am Markt → sinkt steigt mehr weniger Kredite wer- den abgeschlossen TITT Inflation sinkt steigt Jonna Konsum sinkt steigt