Wirtschaft und Recht /

Konfliktanalyse Afghanistan

Konfliktanalyse Afghanistan

 Konfliktanalyse Afghanistan
1) Konfliktinhalt
Zukünftige politische und gesellschaftliche Ordnung Afghanistans (je nach Gruppe
Ziel variier

Konfliktanalyse Afghanistan

Z

Zülal Karadavut

16 Followers

106

Teilen

Speichern

Ablauf und Probleme in Afganistan deutlich dargestellt.

 

13

Lernzettel

Konfliktanalyse Afghanistan 1) Konfliktinhalt Zukünftige politische und gesellschaftliche Ordnung Afghanistans (je nach Gruppe Ziel variiert) ● Ausgetragen in gewaltvollen Konflikten ● Nationale Ursachen: wirtschaftliche Probleme (Armut, soziale Ungleichheit) -> Soziale Unruhen, Rivalität zwischen den einzelnen Stammesgruppen -> Zentralregierung sehr problematisch und nicht umsetzbar, anti-westliche Einstellung und schlechte Schulbildung der Bevölkerung -> Ablehnung der Demokratie Internationale Konflikte: 9/11, Afghanistan als Transitland Folgen: Zivilbevölkerung (3 Mio. Flüchtlinge, 250 000 Tote) 2) Konfliktakteure ● Taliban: Errichtung eines islamischen Emirats (Gottesstaat) NATO: Einfluss von Terrororganisationen eindämmen, Taliban auflösen, Sicherheitskräfte ausbilden -> weniger Gefahren für die Weltgemeinschaft USA: Einfluss von Terrororganisationen und illegalem Handel eindämmen, Taliban auflösen -> weniger Gefahren für die Weltgemeinschaft Machtdemonstration, Rache gegen Al-Qaida Pakistan: unterstützt Taliban, möchte Einfluss auf Afghanistan nehmen, geopolitische Interessen gegenüber Indien (Ausbruch eines Kriegs?) ● Länder des Nahen Ostens: geopolitische Interessen (Partner, Macht, Islam und seine Strömungen) ● Russland und China: wichtige Handelsroute zum Indischen Ozean, Bodenschätze Afghanische Regierung: will Macht zurückerhalten Warlords: gegen die afghanische Regierung, viele wirtschaftliche Machtmittel, profitiert vom Kriegszustand (freier Rechtsraum -> illegaler Handel mit Drogen, Menschen, Waffen; Geldwäsche) Nordallianz (Zusammenschluss von Stammesgruppen): Talibaneinfluss eindämmen ● ● Geopolitische Interessen Demokratie errichten 3) Konfliktverlauf ● 19. Jahrhundert: Afghanistan als Teil des British Empire für 60 Jahre, Einzugsgebiet des Russischen Zarenreichs -> Kampf um Afghanistan als strategischer Wirtschaftsstandort 1919: Unabhängigkeit vom British Empire, vorübergehender „Frieden" ● 1978: Schreckensherrschaft der Kommunisten -> Kommunismus als Wirtschaftsform, Religion verbieten (nicht vereinbar mit kommunistischer Ideologie) 1979: Invasion...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Sowjetunion gegen die Mudjahedin (unterstützt von den USA) -> Stellvertreterkrieg des Kalten Kriegs ● Seit 1979: politische Instabilität ● ● 1989: Abzug der sowjetischen Truppen ● Taliban machen sich breit -> Ausbruch des Bürgerkriegs 1996: Schreckensherrschaft der Taliban -> Schutz für Al-Qaida (keine politische Auslieferung) 9/11: USA sehen Bedrohung der internationalen Sicherheit -> Terrorbekämpfung durch die NATO (,,Operation Enduring Freedom" und ISAF) Taliban wollen Osama Bin-Laden als Drahtzieher nicht ausliefern ● ● ● ● ● Ab 2005: Demokratieverständnis wächst -> Bürgerkrieg in vollem Gange Ab 2009: Aufstockung der Truppen 2011: Mord Osama Bin-Ladens durch die USA -> Al-Qaida nicht besiegt 2014: ISAF & OEF laufen aus -> kontinuierlicher Rückzug der NATO-Truppen Ab 2014: Einflussnahme des IS in Ost-Afghanistan ● 2015: Ausbildungsmission für Soldaten (RSM) ● Ab 2001: Widerstand der afghanischen Bevölkerung gegen die Taliban wächst -> Taliban ziehen sich zurück 2003: weiterhin zivile Opfer durch die Taliban Errichtung einer Zentralregierung: Präsident als formaler Machthaber über Republik Afghanistan (nur bis zu 65 % der Bevölkerung), weiterhin Konflikte mit der Taliban (Selbstmordattentäter) ● 2020: Unterzeichnung eines Vertrags zwischen USA & Taliban: vollständiger Rückzug aus Afghanistan, Afghanistan „sei nun sicher“, Taliban ,,keine Gefahr" 2021: Taliban übernehmen erneut Kontrolle im Land -> Fluchtwelle bricht aus (Zivilbevölkerung, Soldaten und Präsident -> brain drain) -> China und Russland versuchen Einfluss zu nehmen ● 4) Konfliktprognose Lösungsmöglichkeiten: Verhandlungen mit Taliban -> Menschenrechte müssen gewährleistet sein Föderalismus mit Landesparlamenten für die einzelnen Stammesgruppen mit einem Bundesparlament; Problem: Taliban gegen Demokratie Abschottung Afghanistans als Druckmittel des Westens; Problem: China wird Handelsbeziehungen aufnehmen und an politischem Einfluss gewinnen Neuer Krieg (Bürgerkrieg, NATO, China, Russland, Nachbarländer) Chancen: Taliban macht derzeit Zugeständnisse (Schulbildung für Frauen); Problem: Islamverständnis der Taliban; andere Länder bieten dieselben Konditionen ohne Zugeständnisse der Taliban

Wirtschaft und Recht /

Konfliktanalyse Afghanistan

Z

Zülal Karadavut  

Follow

16 Followers

 Konfliktanalyse Afghanistan
1) Konfliktinhalt
Zukünftige politische und gesellschaftliche Ordnung Afghanistans (je nach Gruppe
Ziel variier

Öffnen

Ablauf und Probleme in Afganistan deutlich dargestellt.

Ähnliche Knows
Know Al-Qaida thumbnail

2

Al-Qaida

Eine Analyse ihrer Entstehung, Ideologien und Taktiken

Know Afghanistan und die Herrschaft der Taliban thumbnail

29

Afghanistan und die Herrschaft der Taliban

Afghanistan und die Herrscahft der Taliban kurzes Referat

Know Die Taliban  thumbnail

23

Die Taliban

handout zu einer Präsentation über die Taliban

Know GFS Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan thumbnail

67

GFS Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

siehe Titel; Note damals: 1

Know Außen- und Sicherheitspolitik Deutschland  thumbnail

77

Außen- und Sicherheitspolitik Deutschland

Abi 22 Wissen über Außenpolitik + Sicherheitspolitik DE

Know Deutsche Außenpolitik & Bundeswehr thumbnail

22

Deutsche Außenpolitik & Bundeswehr

- Ziele, Interessen, Instrumente, Akteure & Einflussfaktoren der Außenpolitik - Bundeswehr: Aufgaben, Voraussetzungen für Auslandseinsätze, Rechtliche Legitimation - Beispiel: Auslandseinsatz Afghanistan - Kritik an Außenpolitik

Konfliktanalyse Afghanistan 1) Konfliktinhalt Zukünftige politische und gesellschaftliche Ordnung Afghanistans (je nach Gruppe Ziel variiert) ● Ausgetragen in gewaltvollen Konflikten ● Nationale Ursachen: wirtschaftliche Probleme (Armut, soziale Ungleichheit) -> Soziale Unruhen, Rivalität zwischen den einzelnen Stammesgruppen -> Zentralregierung sehr problematisch und nicht umsetzbar, anti-westliche Einstellung und schlechte Schulbildung der Bevölkerung -> Ablehnung der Demokratie Internationale Konflikte: 9/11, Afghanistan als Transitland Folgen: Zivilbevölkerung (3 Mio. Flüchtlinge, 250 000 Tote) 2) Konfliktakteure ● Taliban: Errichtung eines islamischen Emirats (Gottesstaat) NATO: Einfluss von Terrororganisationen eindämmen, Taliban auflösen, Sicherheitskräfte ausbilden -> weniger Gefahren für die Weltgemeinschaft USA: Einfluss von Terrororganisationen und illegalem Handel eindämmen, Taliban auflösen -> weniger Gefahren für die Weltgemeinschaft Machtdemonstration, Rache gegen Al-Qaida Pakistan: unterstützt Taliban, möchte Einfluss auf Afghanistan nehmen, geopolitische Interessen gegenüber Indien (Ausbruch eines Kriegs?) ● Länder des Nahen Ostens: geopolitische Interessen (Partner, Macht, Islam und seine Strömungen) ● Russland und China: wichtige Handelsroute zum Indischen Ozean, Bodenschätze Afghanische Regierung: will Macht zurückerhalten Warlords: gegen die afghanische Regierung, viele wirtschaftliche Machtmittel, profitiert vom Kriegszustand (freier Rechtsraum -> illegaler Handel mit Drogen, Menschen, Waffen; Geldwäsche) Nordallianz (Zusammenschluss von Stammesgruppen): Talibaneinfluss eindämmen ● ● Geopolitische Interessen Demokratie errichten 3) Konfliktverlauf ● 19. Jahrhundert: Afghanistan als Teil des British Empire für 60 Jahre, Einzugsgebiet des Russischen Zarenreichs -> Kampf um Afghanistan als strategischer Wirtschaftsstandort 1919: Unabhängigkeit vom British Empire, vorübergehender „Frieden" ● 1978: Schreckensherrschaft der Kommunisten -> Kommunismus als Wirtschaftsform, Religion verbieten (nicht vereinbar mit kommunistischer Ideologie) 1979: Invasion...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Sowjetunion gegen die Mudjahedin (unterstützt von den USA) -> Stellvertreterkrieg des Kalten Kriegs ● Seit 1979: politische Instabilität ● ● 1989: Abzug der sowjetischen Truppen ● Taliban machen sich breit -> Ausbruch des Bürgerkriegs 1996: Schreckensherrschaft der Taliban -> Schutz für Al-Qaida (keine politische Auslieferung) 9/11: USA sehen Bedrohung der internationalen Sicherheit -> Terrorbekämpfung durch die NATO (,,Operation Enduring Freedom" und ISAF) Taliban wollen Osama Bin-Laden als Drahtzieher nicht ausliefern ● ● ● ● ● Ab 2005: Demokratieverständnis wächst -> Bürgerkrieg in vollem Gange Ab 2009: Aufstockung der Truppen 2011: Mord Osama Bin-Ladens durch die USA -> Al-Qaida nicht besiegt 2014: ISAF & OEF laufen aus -> kontinuierlicher Rückzug der NATO-Truppen Ab 2014: Einflussnahme des IS in Ost-Afghanistan ● 2015: Ausbildungsmission für Soldaten (RSM) ● Ab 2001: Widerstand der afghanischen Bevölkerung gegen die Taliban wächst -> Taliban ziehen sich zurück 2003: weiterhin zivile Opfer durch die Taliban Errichtung einer Zentralregierung: Präsident als formaler Machthaber über Republik Afghanistan (nur bis zu 65 % der Bevölkerung), weiterhin Konflikte mit der Taliban (Selbstmordattentäter) ● 2020: Unterzeichnung eines Vertrags zwischen USA & Taliban: vollständiger Rückzug aus Afghanistan, Afghanistan „sei nun sicher“, Taliban ,,keine Gefahr" 2021: Taliban übernehmen erneut Kontrolle im Land -> Fluchtwelle bricht aus (Zivilbevölkerung, Soldaten und Präsident -> brain drain) -> China und Russland versuchen Einfluss zu nehmen ● 4) Konfliktprognose Lösungsmöglichkeiten: Verhandlungen mit Taliban -> Menschenrechte müssen gewährleistet sein Föderalismus mit Landesparlamenten für die einzelnen Stammesgruppen mit einem Bundesparlament; Problem: Taliban gegen Demokratie Abschottung Afghanistans als Druckmittel des Westens; Problem: China wird Handelsbeziehungen aufnehmen und an politischem Einfluss gewinnen Neuer Krieg (Bürgerkrieg, NATO, China, Russland, Nachbarländer) Chancen: Taliban macht derzeit Zugeständnisse (Schulbildung für Frauen); Problem: Islamverständnis der Taliban; andere Länder bieten dieselben Konditionen ohne Zugeständnisse der Taliban