App öffnen

Fächer

4.651

3. Apr. 2022

59 Seiten

Wie entsteht ein Gesetz für Kinder erklärt – Einfache Zusammenfassung der Weimarer Verfassung und der Demokratie in Deutschland

A

Ahmed-Hüsrev Yenigül

@ahmedhsrevyenigl_ajjy

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland und das Rechtsstaatsprinzipbilden... Mehr anzeigen

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Die Grundprinzipien der deutschen Verfassungsordnung

Die Verfassungsprinzipien Grundgesetz bilden das Fundament der Bundesrepublik Deutschland. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als Verfassung verkündet und enthält seitdem die wesentlichen Regelungen zu Menschenwürde, Grundrechten und Staatsaufbau. Besonders bedeutsam sind dabei die Artikel 1 und 20, die durch das Ewigkeitsgebot geschützt und nicht veränderbar sind.

Definition: Die Menschenwürde Grundgesetz ist als Staatsfundamentalnorm in Artikel 1 verankert und verpflichtet den Staat, die Würde des Menschen zu achten und zu schützen.

Die 5 Staatsstrukturprinzipien Deutschland prägen maßgeblich unsere Verfassungsordnung: Das Demokratieprinzip gewährleistet die Volkssouveränität durch freie Wahlen. Der Bundesstaat organisiert die Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern. Das Rechtsstaatsprinzip garantiert Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit. Als Republik lehnt Deutschland monarchische Strukturen ab. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit.

Die freiheitlich demokratische Grundordnung wird durch verschiedene Mechanismen geschützt. Dazu gehört das Verbot verfassungsfeindlicher Parteien und Vereine sowie das Widerstandsrecht der Bürger gegen Bestrebungen zur Beseitigung dieser Ordnung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als flexibel genug, um gesellschaftliche Entwicklungen zu integrieren.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Grundrechte und ihre Bedeutung im deutschen Rechtssystem

Die grundrechte 1-19 kurzfassung umfasst fundamentale Menschen- und Bürgerrechte. Während Menschenrechte universal gelten, sind Bürgerrechte deutschen Staatsangehörigen vorbehalten. Die Menschenwürde im Alltag Beispiele zeigen sich in vielfältiger Weise - vom Schutz der Persönlichkeit bis zur freien Entfaltung des Einzelnen.

Highlight: Der Grundgesetz Artikel 2 schützt das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und ist damit eine zentrale Säule der persönlichen Freiheitsrechte.

Das Bundesverfassungsgericht spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und dem Schutz der Grundrechte. Mit seinen zwei Senaten und je acht Richtern wacht es über die Einhaltung der Verfassung. Die Grundrechtsabwägung erfolgt dabei stets im Einzelfall, wenn verschiedene Grundrechte in Konflikt geraten.

Die grundgesetz artikel 1-19 bilden den Grundrechtskatalog und sind direkt geltendes Recht. Sie binden alle staatliche Gewalt und können nur unter strengen Voraussetzungen eingeschränkt werden. Besonders wichtig ist dabei die Wesensgehaltsgarantie, die den Kernbereich der Grundrechte schützt.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Das politische System Deutschlands

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland basieren auf einem föderalen System mit parlamentarischer Repräsentation. Die Gewaltenteilung erfolgt dabei in drei Dimensionen: horizontal zwischen Exekutive, Legislative und Judikative, vertikal im föderalen Aufbau und temporal durch zeitlich begrenzte Amtsperioden.

Beispiel: Die Verfassungsprinzipien Republik zeigen sich besonders in der Gewaltenverschränkung: Bundestag und Bundesrat kontrollieren die Regierung, während das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze überwacht.

Die 3 Grundprinzipien der Demokratie - Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit - werden durch ein komplexes System von Checks and Balances gesichert. Dabei spielt die Opposition eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Regierung und der Artikulation alternativer politischer Konzepte.

Das föderale System verteilt Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Diese Staatsstrukturprinzipien Grundgesetz gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung und bürgernah

e Entscheidungen.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit

Die Spannung zwischen Verfassungsprinzipien Grundgesetz und ihrer praktischen Umsetzung prägt das deutsche Verfassungsleben. Während die Verfassungsnorm die idealen Vorgaben definiert, zeigt die Verfassungsrealität oft Abweichungen und Anpassungsbedarf.

Definition: Die Grundprinzipien Deutschland umfassen nicht nur geschriebene Normen, sondern auch ungeschriebene Verfassungsprinzipien, die sich in der Praxis entwickelt haben.

Das Grundgesetz hat sich seit seiner Verkündung durch etwa 60 Änderungen weiterentwickelt. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt die Lebendigkeit der Verfassung, ohne ihre Grundprinzipien zu gefährden. Die Weimarer Verfassung Zusammenfassung diente dabei als historische Lehre für die Gestaltung einer stabilen Demokratie.

Die Verfassungswirklichkeit wird besonders durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt. Seine Entscheidungen konkretisieren die abstrakten Verfassungsnormen und passen sie an gesellschaftliche Entwicklungen an. Dabei bleibt der Kernbestand der Verfassung, insbesondere die Menschenwürde und die Staatsstrukturprinzipien, unantastbar.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland werden durch verschiedene Verfassungsorgane verkörpert und umgesetzt. Der Bundestag als zentrales Legislativorgan besteht aus 598 Abgeordneten, die für vier Jahre gewählt werden. Diese Volksvertreter haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie wählen den Bundeskanzler, arbeiten an der Gesetzgebung und kontrollieren die Regierungsarbeit.

Der Bundesrat spielt als Vertretung der Länder eine wichtige Rolle im föderalen System. Mit 69 Mitgliedern aus den Landesregierungen wirkt er maßgeblich an der Gesetzgebung mit. Die Anzahl der Vertreter pro Bundesland richtet sich nach der Bevölkerungszahl - zwischen drei und sechs Stimmen sind möglich.

Definition: Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik KanzlerprinzipKanzlerprinzip.

Die Bundesregierung als ausführende Gewalt besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Jeder Minister leitet sein Ressort eigenständig innerhalb der vom Kanzler vorgegebenen Richtlinien. Der Bundespräsident als Staatsoberhaupt wird von der Bundesversammlung für fünf Jahre gewählt und übernimmt vor allem repräsentative Aufgaben.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland

Wie entsteht ein Gesetz leicht erklärt: Der Gesetzgebungsprozess folgt einem klar strukturierten Ablauf. Gesetze können von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder dem Bundestag eingebracht werden. Im Bundestag durchläuft der Entwurf drei Lesungen.

Highlight: Wichtige Merkmale von Gesetzen sind:

  • Rechtsstaatlichkeit
  • Allgemeingültigkeit
  • Bindungswirkung

Der Gesetzgebungsverfahren schema einfach erklärt zeigt, dass nach der ersten Lesung die Grundzüge des Gesetzes debattiert werden. In den Ausschüssen erfolgt eine detaillierte Prüfung, oft unter Einbeziehung von Experten. Die zweite und dritte Lesung dienen der weiteren Beratung und der finalen Abstimmung.

Bei Zustimmungsgesetzen muss der Bundesrat dem Gesetz ausdrücklich zustimmen. Bei Einspruchsgesetzen kann er lediglich Einwände erheben. Nach erfolgreicher Verabschiedung wird das Gesetz vom Bundespräsidenten ausgefertigt und im Bundesgesetzblatt verkündet.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Partizipation und demokratische Strukturen

Die Verfassungsprinzipien Grundgesetz sehen Parteien als wesentlichen Bestandteil der demokratischen Ordnung vor. Nach Artikel 21 GG und dem Parteiengesetz müssen Parteien bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Beispiel: Anforderungen an Parteigründungen:

  • Mindestens 400 Mitglieder
  • Demokratische Strukturen
  • Deutsches Führungspersonal
  • Regelmäßige Wahlteilnahme

Die Parteienfinanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und staatliche Zuschüsse. Besonders wichtig ist die innerparteiliche Demokratie: Alle Mitglieder sollen an der Willensbildung mitwirken können, während der Vorstand rechenschaftspflichtig ist.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Herausforderungen der Parteiendemokratie

Die Grundprinzipien Deutschland sehen vor, dass Abgeordnete nur ihrem Gewissen verpflichtet sind freiesMandatfreies Mandat. In der Praxis wird dies durch den Fraktionszwang eingeschränkt - außer bei Gewissensfragen.

Eine aktuelle Herausforderung ist die Parteien- und Politikverdrossenheit. Sie zeigt sich in sinkender Wahlbeteiligung und wachsender Distanz zwischen Bürgern und politischen Institutionen.

Vocabulary: Das politische Spektrum reicht von:

  • Libertär FDPFDP
  • Konservativ CDU/CSUCDU/CSU
  • Progressiv SPD,Gru¨neSPD, Grüne
  • Interventionistisch LinkeLinke

Die Parteienlandschaft muss sich den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und neuen Kommunikationsformen anpassen, um ihre wichtige Rolle im demokratischen System weiterhin erfüllen zu können.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Demokratische Wahlen und Wahlsystem in Deutschland

Das Fundament der deutschen Demokratie basiert auf einem ausgeklügten Wahlsystem, das die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland widerspiegelt. Die Legitimation einer demokratischen Staatsordnung wird primär durch Wahlen hergestellt, die als elementares Kontrollinstrument der Bürger fungieren. Eine hohe Wahlbeteiligung ist dabei essentiell für die demokratische Legitimation - je mehr Menschen sich an Wahlen beteiligen, desto stärker ist die demokratische Basis.

Definition: Das Wahlrecht in Deutschland unterscheidet zwischen dem aktiven Wahlrecht Rechtzuwa¨hlenRecht zu wählen und dem passiven Wahlrecht Recht,gewa¨hltzuwerdenRecht, gewählt zu werden. Diese Verfassungsprinzipien Grundgesetz sind fundamental für die demokratische Ordnung.

Die Wahlgrundsätze, verankert in Artikel 48 Weimarer Verfassung zusammenfassung und fortgeführt im Grundgesetz Artikel 38, umfassen fünf zentrale Prinzipien: allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Diese Grundsätze garantieren den demokratischen Charakter der Wahlen und ermöglichen einen fairen politischen Wettbewerb zwischen verschiedenen Alternativen.

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland basiert auf einer personalisierten Verhältniswahl, die zwei Stimmen kombiniert: Die Erststimme gilt der Direktwahl von Kandidaten in den 299 Wahlkreisen DirektmandateDirektmandate, während die Zweitstimme über die Gesamtsitzverteilung im Bundestag entscheidet. Dieses System gewährleistet sowohl die persönliche Bindung zwischen Wählern und Abgeordneten als auch eine proportionale Vertretung der Parteien.

Highlight: Ein besonderes Merkmal des deutschen Wahlsystems sind die Ausgleichs- und Überhangsmandate. Überhangsmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate erhält, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen würden. Ausgleichsmandate sorgen für die Wiederherstellung der proportionalen Sitzverteilung.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Direkte Demokratie und Volksabstimmungen in Deutschland

Die direkte Demokratie ergänzt das repräsentative System in Deutschland durch verschiedene Partizipationsmöglichkeiten. Während auf Bundesebene Volksabstimmungen nur bei der Neugliederung des Bundesgebietes gemäß Grundgesetz Artikel 2 vorgesehen sind, existieren auf Länder- und Kommunalebene weitreichendere Möglichkeiten zur direkten Bürgerbeteiligung.

Das Volksbegehren stellt ein wichtiges direktdemokratisches Instrument dar, bei dem Bürger durch Unterschriftensammlungen einen Volksentscheid initiieren können. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht es der Bevölkerung, direkten Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen und verkörpert damit die Grundprinzipien Deutschland der Volkssouveränität.

Beispiel: Ein erfolgreiches Volksbegehren auf Landesebene könnte beispielsweise die Einführung kostenloser Kindergartenplätze oder die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs zum Ziel haben. Nach Erreichen des erforderlichen Quorums folgt ein Volksentscheid, bei dem alle wahlberechtigten Bürger über den Vorschlag abstimmen können.

Die Entwicklung der direktdemokratischen Elemente zeigt deutliche Unterschiede zwischen den föderalen Ebenen. Während auf Bundesebene die repräsentative Demokratie dominiert, haben sich auf Länder- und besonders auf kommunaler Ebene vielfältige Formen der direkten Bürgerbeteiligung etabliert, die das Rechtsstaatsprinzip und die demokratische Teilhabe stärken.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

4.651

3. Apr. 2022

59 Seiten

Wie entsteht ein Gesetz für Kinder erklärt – Einfache Zusammenfassung der Weimarer Verfassung und der Demokratie in Deutschland

A

Ahmed-Hüsrev Yenigül

@ahmedhsrevyenigl_ajjy

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland und das Rechtsstaatsprinzip bilden das Fundament unseres demokratischen Systems.

Das deutsche Grundgesetz verankert mit den Grundrechten 1-19 fundamentale Werte und Rechte für alle Menschen. An erster Stelle steht dabei die Menschenwürde in Artikel 1... Mehr anzeigen

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundprinzipien der deutschen Verfassungsordnung

Die Verfassungsprinzipien Grundgesetz bilden das Fundament der Bundesrepublik Deutschland. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als Verfassung verkündet und enthält seitdem die wesentlichen Regelungen zu Menschenwürde, Grundrechten und Staatsaufbau. Besonders bedeutsam sind dabei die Artikel 1 und 20, die durch das Ewigkeitsgebot geschützt und nicht veränderbar sind.

Definition: Die Menschenwürde Grundgesetz ist als Staatsfundamentalnorm in Artikel 1 verankert und verpflichtet den Staat, die Würde des Menschen zu achten und zu schützen.

Die 5 Staatsstrukturprinzipien Deutschland prägen maßgeblich unsere Verfassungsordnung: Das Demokratieprinzip gewährleistet die Volkssouveränität durch freie Wahlen. Der Bundesstaat organisiert die Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern. Das Rechtsstaatsprinzip garantiert Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit. Als Republik lehnt Deutschland monarchische Strukturen ab. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit.

Die freiheitlich demokratische Grundordnung wird durch verschiedene Mechanismen geschützt. Dazu gehört das Verbot verfassungsfeindlicher Parteien und Vereine sowie das Widerstandsrecht der Bürger gegen Bestrebungen zur Beseitigung dieser Ordnung. Das Grundgesetz erweist sich dabei als flexibel genug, um gesellschaftliche Entwicklungen zu integrieren.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundrechte und ihre Bedeutung im deutschen Rechtssystem

Die grundrechte 1-19 kurzfassung umfasst fundamentale Menschen- und Bürgerrechte. Während Menschenrechte universal gelten, sind Bürgerrechte deutschen Staatsangehörigen vorbehalten. Die Menschenwürde im Alltag Beispiele zeigen sich in vielfältiger Weise - vom Schutz der Persönlichkeit bis zur freien Entfaltung des Einzelnen.

Highlight: Der Grundgesetz Artikel 2 schützt das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und ist damit eine zentrale Säule der persönlichen Freiheitsrechte.

Das Bundesverfassungsgericht spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und dem Schutz der Grundrechte. Mit seinen zwei Senaten und je acht Richtern wacht es über die Einhaltung der Verfassung. Die Grundrechtsabwägung erfolgt dabei stets im Einzelfall, wenn verschiedene Grundrechte in Konflikt geraten.

Die grundgesetz artikel 1-19 bilden den Grundrechtskatalog und sind direkt geltendes Recht. Sie binden alle staatliche Gewalt und können nur unter strengen Voraussetzungen eingeschränkt werden. Besonders wichtig ist dabei die Wesensgehaltsgarantie, die den Kernbereich der Grundrechte schützt.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das politische System Deutschlands

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland basieren auf einem föderalen System mit parlamentarischer Repräsentation. Die Gewaltenteilung erfolgt dabei in drei Dimensionen: horizontal zwischen Exekutive, Legislative und Judikative, vertikal im föderalen Aufbau und temporal durch zeitlich begrenzte Amtsperioden.

Beispiel: Die Verfassungsprinzipien Republik zeigen sich besonders in der Gewaltenverschränkung: Bundestag und Bundesrat kontrollieren die Regierung, während das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze überwacht.

Die 3 Grundprinzipien der Demokratie - Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit - werden durch ein komplexes System von Checks and Balances gesichert. Dabei spielt die Opposition eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Regierung und der Artikulation alternativer politischer Konzepte.

Das föderale System verteilt Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Diese Staatsstrukturprinzipien Grundgesetz gewährleisten eine ausgewogene Machtverteilung und bürgernah

e Entscheidungen.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit

Die Spannung zwischen Verfassungsprinzipien Grundgesetz und ihrer praktischen Umsetzung prägt das deutsche Verfassungsleben. Während die Verfassungsnorm die idealen Vorgaben definiert, zeigt die Verfassungsrealität oft Abweichungen und Anpassungsbedarf.

Definition: Die Grundprinzipien Deutschland umfassen nicht nur geschriebene Normen, sondern auch ungeschriebene Verfassungsprinzipien, die sich in der Praxis entwickelt haben.

Das Grundgesetz hat sich seit seiner Verkündung durch etwa 60 Änderungen weiterentwickelt. Diese Anpassungsfähigkeit zeigt die Lebendigkeit der Verfassung, ohne ihre Grundprinzipien zu gefährden. Die Weimarer Verfassung Zusammenfassung diente dabei als historische Lehre für die Gestaltung einer stabilen Demokratie.

Die Verfassungswirklichkeit wird besonders durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt. Seine Entscheidungen konkretisieren die abstrakten Verfassungsnormen und passen sie an gesellschaftliche Entwicklungen an. Dabei bleibt der Kernbestand der Verfassung, insbesondere die Menschenwürde und die Staatsstrukturprinzipien, unantastbar.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland werden durch verschiedene Verfassungsorgane verkörpert und umgesetzt. Der Bundestag als zentrales Legislativorgan besteht aus 598 Abgeordneten, die für vier Jahre gewählt werden. Diese Volksvertreter haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie wählen den Bundeskanzler, arbeiten an der Gesetzgebung und kontrollieren die Regierungsarbeit.

Der Bundesrat spielt als Vertretung der Länder eine wichtige Rolle im föderalen System. Mit 69 Mitgliedern aus den Landesregierungen wirkt er maßgeblich an der Gesetzgebung mit. Die Anzahl der Vertreter pro Bundesland richtet sich nach der Bevölkerungszahl - zwischen drei und sechs Stimmen sind möglich.

Definition: Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik KanzlerprinzipKanzlerprinzip.

Die Bundesregierung als ausführende Gewalt besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Jeder Minister leitet sein Ressort eigenständig innerhalb der vom Kanzler vorgegebenen Richtlinien. Der Bundespräsident als Staatsoberhaupt wird von der Bundesversammlung für fünf Jahre gewählt und übernimmt vor allem repräsentative Aufgaben.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland

Wie entsteht ein Gesetz leicht erklärt: Der Gesetzgebungsprozess folgt einem klar strukturierten Ablauf. Gesetze können von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder dem Bundestag eingebracht werden. Im Bundestag durchläuft der Entwurf drei Lesungen.

Highlight: Wichtige Merkmale von Gesetzen sind:

  • Rechtsstaatlichkeit
  • Allgemeingültigkeit
  • Bindungswirkung

Der Gesetzgebungsverfahren schema einfach erklärt zeigt, dass nach der ersten Lesung die Grundzüge des Gesetzes debattiert werden. In den Ausschüssen erfolgt eine detaillierte Prüfung, oft unter Einbeziehung von Experten. Die zweite und dritte Lesung dienen der weiteren Beratung und der finalen Abstimmung.

Bei Zustimmungsgesetzen muss der Bundesrat dem Gesetz ausdrücklich zustimmen. Bei Einspruchsgesetzen kann er lediglich Einwände erheben. Nach erfolgreicher Verabschiedung wird das Gesetz vom Bundespräsidenten ausgefertigt und im Bundesgesetzblatt verkündet.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizipation und demokratische Strukturen

Die Verfassungsprinzipien Grundgesetz sehen Parteien als wesentlichen Bestandteil der demokratischen Ordnung vor. Nach Artikel 21 GG und dem Parteiengesetz müssen Parteien bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Beispiel: Anforderungen an Parteigründungen:

  • Mindestens 400 Mitglieder
  • Demokratische Strukturen
  • Deutsches Führungspersonal
  • Regelmäßige Wahlteilnahme

Die Parteienfinanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und staatliche Zuschüsse. Besonders wichtig ist die innerparteiliche Demokratie: Alle Mitglieder sollen an der Willensbildung mitwirken können, während der Vorstand rechenschaftspflichtig ist.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Herausforderungen der Parteiendemokratie

Die Grundprinzipien Deutschland sehen vor, dass Abgeordnete nur ihrem Gewissen verpflichtet sind freiesMandatfreies Mandat. In der Praxis wird dies durch den Fraktionszwang eingeschränkt - außer bei Gewissensfragen.

Eine aktuelle Herausforderung ist die Parteien- und Politikverdrossenheit. Sie zeigt sich in sinkender Wahlbeteiligung und wachsender Distanz zwischen Bürgern und politischen Institutionen.

Vocabulary: Das politische Spektrum reicht von:

  • Libertär FDPFDP
  • Konservativ CDU/CSUCDU/CSU
  • Progressiv SPD,Gru¨neSPD, Grüne
  • Interventionistisch LinkeLinke

Die Parteienlandschaft muss sich den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und neuen Kommunikationsformen anpassen, um ihre wichtige Rolle im demokratischen System weiterhin erfüllen zu können.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demokratische Wahlen und Wahlsystem in Deutschland

Das Fundament der deutschen Demokratie basiert auf einem ausgeklügten Wahlsystem, das die Grundprinzipien der Demokratie in Deutschland widerspiegelt. Die Legitimation einer demokratischen Staatsordnung wird primär durch Wahlen hergestellt, die als elementares Kontrollinstrument der Bürger fungieren. Eine hohe Wahlbeteiligung ist dabei essentiell für die demokratische Legitimation - je mehr Menschen sich an Wahlen beteiligen, desto stärker ist die demokratische Basis.

Definition: Das Wahlrecht in Deutschland unterscheidet zwischen dem aktiven Wahlrecht Rechtzuwa¨hlenRecht zu wählen und dem passiven Wahlrecht Recht,gewa¨hltzuwerdenRecht, gewählt zu werden. Diese Verfassungsprinzipien Grundgesetz sind fundamental für die demokratische Ordnung.

Die Wahlgrundsätze, verankert in Artikel 48 Weimarer Verfassung zusammenfassung und fortgeführt im Grundgesetz Artikel 38, umfassen fünf zentrale Prinzipien: allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei. Diese Grundsätze garantieren den demokratischen Charakter der Wahlen und ermöglichen einen fairen politischen Wettbewerb zwischen verschiedenen Alternativen.

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland basiert auf einer personalisierten Verhältniswahl, die zwei Stimmen kombiniert: Die Erststimme gilt der Direktwahl von Kandidaten in den 299 Wahlkreisen DirektmandateDirektmandate, während die Zweitstimme über die Gesamtsitzverteilung im Bundestag entscheidet. Dieses System gewährleistet sowohl die persönliche Bindung zwischen Wählern und Abgeordneten als auch eine proportionale Vertretung der Parteien.

Highlight: Ein besonderes Merkmal des deutschen Wahlsystems sind die Ausgleichs- und Überhangsmandate. Überhangsmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate erhält, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen würden. Ausgleichsmandate sorgen für die Wiederherstellung der proportionalen Sitzverteilung.

Vefassungsnorm und Verfassungsrealität
- Verfassungsnorm → im GG festgeschriebene Normen
- Verfassungsrealität → nicht alle Normen sind bzw.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Direkte Demokratie und Volksabstimmungen in Deutschland

Die direkte Demokratie ergänzt das repräsentative System in Deutschland durch verschiedene Partizipationsmöglichkeiten. Während auf Bundesebene Volksabstimmungen nur bei der Neugliederung des Bundesgebietes gemäß Grundgesetz Artikel 2 vorgesehen sind, existieren auf Länder- und Kommunalebene weitreichendere Möglichkeiten zur direkten Bürgerbeteiligung.

Das Volksbegehren stellt ein wichtiges direktdemokratisches Instrument dar, bei dem Bürger durch Unterschriftensammlungen einen Volksentscheid initiieren können. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht es der Bevölkerung, direkten Einfluss auf die Gesetzgebung zu nehmen und verkörpert damit die Grundprinzipien Deutschland der Volkssouveränität.

Beispiel: Ein erfolgreiches Volksbegehren auf Landesebene könnte beispielsweise die Einführung kostenloser Kindergartenplätze oder die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs zum Ziel haben. Nach Erreichen des erforderlichen Quorums folgt ein Volksentscheid, bei dem alle wahlberechtigten Bürger über den Vorschlag abstimmen können.

Die Entwicklung der direktdemokratischen Elemente zeigt deutliche Unterschiede zwischen den föderalen Ebenen. Während auf Bundesebene die repräsentative Demokratie dominiert, haben sich auf Länder- und besonders auf kommunaler Ebene vielfältige Formen der direkten Bürgerbeteiligung etabliert, die das Rechtsstaatsprinzip und die demokratische Teilhabe stärken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user