Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Q3 Erdkunde LK Abi Lernzettel
Leonie
267 Followers
Teilen
Speichern
45
13
Lernzettel
Q3.1 Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau Q3.2 Knappe Rohstoffe
Inhaltsverzeichnis Q3.2 Knappe Rohstoffe -> "seltene Erden" Thema / Inhalt Q3.1 Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau Systematik der natürlichen Rohstoffe & Begriffsdefinitionen -> Abbau von Ölsanden -> →→ Fracking -> →> Braunkohletagebau & Rekultivierung. Katanga-Syndrom →> Strategien im Umgang mit knappen Rohstoffen -> > Recycling in nicht entwickelten Ländern -> Ressourcenkonflikte .Seite ~ ♡ ♡ 2 3 3 4 5 6 7 ·∞0.00 Energie- rohstoffe Erdöl Erdgas Kohle Uran nicht regenerierbare Rohstoffe metallische · Rohstoffe Erze chemsiche & mineralische Rohstoffe Erdôl Erdgas Kohle Salz Kalk Dolomit Quarz Flussspat Primärrohstoffe Bau- & Keramik- rohstoffe Steine Sand Reserven -> Vorkommen, dessen Abbau wirtschaftlich rentabel ist Kies Ton Kaolin, Systematik der Rohstoffe .Energie-. rohstoffe Öle Rohstoffe Rohstoffe regenerierbare Rohstoffe. Agrarrohstoffe pflanzliche Rohstoffe Nahrungs- & Genussmittel Primärrohstoffe: stammen aus natürlichen Quellen, unverarbeitet. -> unverarbeitete Grundsubstanzen Getreide Kartoffeln Kakao. Tee Sekundärrohstoffe: aufbereitete Materialien, Teil eines Produktionsprozesses pflanzliche Industrierohstoffe Kautschuk Faserpflan . zen. Palmöl tierische Rohstoffe Häute Felle, Ressourcen -> Vorkommen, dessen Abbau nicht rentabel erscheint (zB. technisch zu aufwendig) oder dessen Vorkommen nicht näher erforscht ist. forstliche Rohstoffe Holz Sekundärrohstoffe mineralische •Rohstoffe Metall Glas Recycling organische Rohstoffe Leichtmetalle Lithium Aluminium Papier Cellulose Metallische Rohstoffe Schwermetalle Edelmetalle Gold Silber Platin Blei Kupfer ´- Abhängigkeit der Industrienationen von Importen - Lösung für die Knappheit an metallischen Rohstoffen ist. die Nutzung von Sekundärrohstoffen durch Recycling -> Urban Mining Fracking - Förderung von Erdöl/-gas in Schiefergestein - technisch aufwendig und kostenintensiver --> erst ab einem entsprechend hohem Ölpreis rentabel. .- Erzeugung von Rissen im Gestein durch das Einpressen einer Flüssigkeit unter. hohem Druck Verbesserung des Gas-/Ölflusses -Fracking ist in Deutschland aufgrund der Umweltauflagen verboten - Gefahr, dass Chemikalien ins Grundwasser gelangen - Erdbebengefahr -> Grundwasserschicht insbesondere in Nord- & Südamerika - kostenintensive Förderung - klimaschädlich (Ausstoß klimäschädlicher Gase, Zerstörung der Natur - Abbau im Tagebau . Gesteinsbarriere (z.B. aus Ton) Sandstein OO LOOL Horizontales Bohrloch mit Betonauskleidung Abbau von Olsanden Erzeugte Gesteinsrisse im Gestein (durch eingepresste Fracking-Flüssigkeit) Förderturm / Bohrturm Vertikales Bohrloch mit Betonauskleidung Erdgashaltige Gesteinsschicht (z.B. Tonschiefer, Mergelgestein, Kohleflöze) - Erdöl soll aus Bitumen gewonnen werden (10% der Ölsande) - großer Bedarf an Wasser, Energie und...
App herunterladen
Chemikalien. - nicht gewonnenes Bitumen lagert in Absetzbecken mit Wasser und Chemikalien -> Gefahr: Kontamination mit dem Grundwasser BRAUNKOHLETAGEBAU Zerstörung von Flora und Fauna -- Veränderungen der Infrastruktur (Verkehr, Flüsse) -- Umsiedlungen Freisetzung großer Mengen Kohlenstoffdioxid Feuchtgebiet Schema eines Braunkohlentagebaues im Rheinischen Revier Sickerschlitze Rekultivierungs- fläche Löß Abbaugrenze Kippe **** Randbrunnen ....... Tagebau REKULTIVIERUNG Wiederherstellung eines Ortes -> mit wirtschaftlicher Nutzung -> Grundwasserspiegel Kraftwerk Lärmschutz-M damm Sprühanlage gegen Staub Brunnen LOB Abbaufeld Kies Braunkohle Sand BQ Ortschaft TIERTES Sov- 00000000565050009.000 Katanga-Syndrom Namensursprung: Provinz Katanga in der Demokratischen Republik Kongo - Zerstörung des Ökosystems - temporärer Abbau mit dauerhaften und teilweise irreversiblen Schäden - Abbau großer Rohstoffmengen & Verschiebung Großer Materialmassen morphologische Konsequenzen, die wiederum Auswirkungen auf andere Teilbereiche haben. (Hydrosphäre, Grundwasserspiegel) - Akkumulation & Freisetzung toxischer Stoffe (zB. Schwermetalle) -> Gesundheitsschäden, Umwelt starke Abhängigkeit von wirtschaftlichen Faktoren Preis, Nachfrage LÖSUNGSANSÄTZE Umweltbewusstsein stärken -> sinkender Verbrauch, Druck auf die Politik ausüben -> Umweltdegradation durch den Abbau nicht-regenerierbarer Ressourcen Wissenschaft & Technik -> finanzielle Förderung von Seiten der Politik -> Entwicklung neuer Techniken Erweiterter Syndromkern: Katanga-Syndrom Biosphäre Gen- und Artenverluste Verstärkung von biosphärischen Quellen Verlust biosphärischer Senken Bevölkerung Schädigung von Ökosystem- struktur und -funktion Konversion natürlicher Okosysteme Gesundheitsschäden durch Umweltbelastung Psychosoziale Sphäre Pfeil - verstärkende Wirkung Punkt - abschwächende wirkung Wachsendes Umweltbewusstsein Atmosphäre Verstärkter Treibhauseffekt Wirtschaft Globalisierung der Märkte Zunehmender Verbrauch von Energie & Rohstoffen Globaler und regionaler Klimawandel Industrialisierung Zunahme der Welthandelsströme Politikversagen Ressourcenabbau Gesell. Organisation Zunahme ethnischer und nationaler Konflikte Pedosphare Zunehmende Deposition und Akkumulation von Abfällen Fertätätsverlust (Humus, Nährstoffe) Versiegelung Hydrosphäre Entwicklung neuer Werkstoffe, stoffliche Substitution Wissens- und Technologietransfer Versauerung/Kontamination Automatisierung. Mechanisierung Hissymptom Entwicklung regenerativer Energien und Rohstoffe Erosion, morphologische Änderungen Veränderung der Wasserqualität (Pathogene, Nährstoffe, Toxine) Veränderte Frachten von partikulären & gelösten Stoffen Veränderung des Grundwasserspiegels Veränderung der lokalen Wasserbilanz Verbesserung des Viss technischen Umweltschutzes
Q3 Erdkunde LK Abi Lernzettel
Leonie •
Follow
267 Followers
Q3.1 Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau Q3.2 Knappe Rohstoffe
1
Rohstofflagerstätten und deren Nutzung Teil 1
14
11/12/10
Ölsand
13
11/12/10
Förderung und Nutzung fossiler Energieträger
22
10
Rohstoffe
54
9
Inhaltsverzeichnis Q3.2 Knappe Rohstoffe -> "seltene Erden" Thema / Inhalt Q3.1 Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau Systematik der natürlichen Rohstoffe & Begriffsdefinitionen -> Abbau von Ölsanden -> →→ Fracking -> →> Braunkohletagebau & Rekultivierung. Katanga-Syndrom →> Strategien im Umgang mit knappen Rohstoffen -> > Recycling in nicht entwickelten Ländern -> Ressourcenkonflikte .Seite ~ ♡ ♡ 2 3 3 4 5 6 7 ·∞0.00 Energie- rohstoffe Erdöl Erdgas Kohle Uran nicht regenerierbare Rohstoffe metallische · Rohstoffe Erze chemsiche & mineralische Rohstoffe Erdôl Erdgas Kohle Salz Kalk Dolomit Quarz Flussspat Primärrohstoffe Bau- & Keramik- rohstoffe Steine Sand Reserven -> Vorkommen, dessen Abbau wirtschaftlich rentabel ist Kies Ton Kaolin, Systematik der Rohstoffe .Energie-. rohstoffe Öle Rohstoffe Rohstoffe regenerierbare Rohstoffe. Agrarrohstoffe pflanzliche Rohstoffe Nahrungs- & Genussmittel Primärrohstoffe: stammen aus natürlichen Quellen, unverarbeitet. -> unverarbeitete Grundsubstanzen Getreide Kartoffeln Kakao. Tee Sekundärrohstoffe: aufbereitete Materialien, Teil eines Produktionsprozesses pflanzliche Industrierohstoffe Kautschuk Faserpflan . zen. Palmöl tierische Rohstoffe Häute Felle, Ressourcen -> Vorkommen, dessen Abbau nicht rentabel erscheint (zB. technisch zu aufwendig) oder dessen Vorkommen nicht näher erforscht ist. forstliche Rohstoffe Holz Sekundärrohstoffe mineralische •Rohstoffe Metall Glas Recycling organische Rohstoffe Leichtmetalle Lithium Aluminium Papier Cellulose Metallische Rohstoffe Schwermetalle Edelmetalle Gold Silber Platin Blei Kupfer ´- Abhängigkeit der Industrienationen von Importen - Lösung für die Knappheit an metallischen Rohstoffen ist. die Nutzung von Sekundärrohstoffen durch Recycling -> Urban Mining Fracking - Förderung von Erdöl/-gas in Schiefergestein - technisch aufwendig und kostenintensiver --> erst ab einem entsprechend hohem Ölpreis rentabel. .- Erzeugung von Rissen im Gestein durch das Einpressen einer Flüssigkeit unter. hohem Druck Verbesserung des Gas-/Ölflusses -Fracking ist in Deutschland aufgrund der Umweltauflagen verboten - Gefahr, dass Chemikalien ins Grundwasser gelangen - Erdbebengefahr -> Grundwasserschicht insbesondere in Nord- & Südamerika - kostenintensive Förderung - klimaschädlich (Ausstoß klimäschädlicher Gase, Zerstörung der Natur - Abbau im Tagebau . Gesteinsbarriere (z.B. aus Ton) Sandstein OO LOOL Horizontales Bohrloch mit Betonauskleidung Abbau von Olsanden Erzeugte Gesteinsrisse im Gestein (durch eingepresste Fracking-Flüssigkeit) Förderturm / Bohrturm Vertikales Bohrloch mit Betonauskleidung Erdgashaltige Gesteinsschicht (z.B. Tonschiefer, Mergelgestein, Kohleflöze) - Erdöl soll aus Bitumen gewonnen werden (10% der Ölsande) - großer Bedarf an Wasser, Energie und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemikalien. - nicht gewonnenes Bitumen lagert in Absetzbecken mit Wasser und Chemikalien -> Gefahr: Kontamination mit dem Grundwasser BRAUNKOHLETAGEBAU Zerstörung von Flora und Fauna -- Veränderungen der Infrastruktur (Verkehr, Flüsse) -- Umsiedlungen Freisetzung großer Mengen Kohlenstoffdioxid Feuchtgebiet Schema eines Braunkohlentagebaues im Rheinischen Revier Sickerschlitze Rekultivierungs- fläche Löß Abbaugrenze Kippe **** Randbrunnen ....... Tagebau REKULTIVIERUNG Wiederherstellung eines Ortes -> mit wirtschaftlicher Nutzung -> Grundwasserspiegel Kraftwerk Lärmschutz-M damm Sprühanlage gegen Staub Brunnen LOB Abbaufeld Kies Braunkohle Sand BQ Ortschaft TIERTES Sov- 00000000565050009.000 Katanga-Syndrom Namensursprung: Provinz Katanga in der Demokratischen Republik Kongo - Zerstörung des Ökosystems - temporärer Abbau mit dauerhaften und teilweise irreversiblen Schäden - Abbau großer Rohstoffmengen & Verschiebung Großer Materialmassen morphologische Konsequenzen, die wiederum Auswirkungen auf andere Teilbereiche haben. (Hydrosphäre, Grundwasserspiegel) - Akkumulation & Freisetzung toxischer Stoffe (zB. Schwermetalle) -> Gesundheitsschäden, Umwelt starke Abhängigkeit von wirtschaftlichen Faktoren Preis, Nachfrage LÖSUNGSANSÄTZE Umweltbewusstsein stärken -> sinkender Verbrauch, Druck auf die Politik ausüben -> Umweltdegradation durch den Abbau nicht-regenerierbarer Ressourcen Wissenschaft & Technik -> finanzielle Förderung von Seiten der Politik -> Entwicklung neuer Techniken Erweiterter Syndromkern: Katanga-Syndrom Biosphäre Gen- und Artenverluste Verstärkung von biosphärischen Quellen Verlust biosphärischer Senken Bevölkerung Schädigung von Ökosystem- struktur und -funktion Konversion natürlicher Okosysteme Gesundheitsschäden durch Umweltbelastung Psychosoziale Sphäre Pfeil - verstärkende Wirkung Punkt - abschwächende wirkung Wachsendes Umweltbewusstsein Atmosphäre Verstärkter Treibhauseffekt Wirtschaft Globalisierung der Märkte Zunehmender Verbrauch von Energie & Rohstoffen Globaler und regionaler Klimawandel Industrialisierung Zunahme der Welthandelsströme Politikversagen Ressourcenabbau Gesell. Organisation Zunahme ethnischer und nationaler Konflikte Pedosphare Zunehmende Deposition und Akkumulation von Abfällen Fertätätsverlust (Humus, Nährstoffe) Versiegelung Hydrosphäre Entwicklung neuer Werkstoffe, stoffliche Substitution Wissens- und Technologietransfer Versauerung/Kontamination Automatisierung. Mechanisierung Hissymptom Entwicklung regenerativer Energien und Rohstoffe Erosion, morphologische Änderungen Veränderung der Wasserqualität (Pathogene, Nährstoffe, Toxine) Veränderte Frachten von partikulären & gelösten Stoffen Veränderung des Grundwasserspiegels Veränderung der lokalen Wasserbilanz Verbesserung des Viss technischen Umweltschutzes