Industrie und Dienstleistungen

33

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Erdkunde Klauser 12/1.1
(Kein Garantie)
Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und
Dienstleistungen, biet
 Erdkunde Klauser 12/1.1
(Kein Garantie)
Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und
Dienstleistungen, biet
 Erdkunde Klauser 12/1.1
(Kein Garantie)
Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und
Dienstleistungen, biet
 Erdkunde Klauser 12/1.1
(Kein Garantie)
Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und
Dienstleistungen, biet
 Erdkunde Klauser 12/1.1
(Kein Garantie)
Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und
Dienstleistungen, biet
Ähnliche Inhalte
Know Wirtschaftsgeographie  thumbnail

29

574

12

Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsgeographie Erdkunde Lk

Know Wirtschaftsregionen im Wandel thumbnail

11

433

12/13

Wirtschaftsregionen im Wandel

Lernzettel (Strukturwandel, Standortfaktoren…)

Know Fachbegriffe Wirtschaftsgeographie thumbnail

10

148

12/13

Fachbegriffe Wirtschaftsgeographie

Fachbegriffe zum Thema Wirtschaftsgeographie

Know Strukturwandel thumbnail

233

5193

11/12

Strukturwandel

Liste mit wichtigen Fachbegriffen für das Abitur im Themenfeld Strukturwandel.

Know Strukturwandel: Fachbegriffe und Folgen 🌇 thumbnail

92

1928

11/12

Strukturwandel: Fachbegriffe und Folgen 🌇

Arten von Strukturwandel, Industrialisierung und ihre Folgen, Monostruktur, De- und Reindustrialisierung, Revitalisierung, Tertiärisierung und Cluster zusammengefasst

Know Strukturwandel des Ruhrgebiets thumbnail

67

2071

11/12

Strukturwandel des Ruhrgebiets

Ursachen->Gegenmaßnahmen(Schaubild) (Monostruktur, Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und Tertiärisierung)

Erdkunde Klauser 12/1.1 (Kein Garantie) Die Wirtschaft bestimmt unsere Leben. Sie deckt unseren Bedarf an Gütern und Dienstleistungen, bietet uns Arbeitsplätze und prägt unseren Lebensraum. In Fourastie Theorie in Bereich 3-Sektore wird erklärt, dass Mit zunehmender Entwicklung eines Landes steigt der technische Fortschritt und somit erhöht sich auch die Arbeitsproduktivität. Die Arbeitsproduktivität führt dann eine Veränderung bei der Wirtschaftsstruktur. Das kann Beispielsweise durch neue Erfindungen passieren. Im Laufe der Entwicklungen eines Landes liegt der volkswirtschaftliche Schwerpunkt anfangs im primär Sektor, anschließend im sekundärer Sektor, was hauptsächlich auf eine Nachfrage der Industriegüter zurückführen ist und dann im tertiären Sektor. Die 3-Sektoren sind: Entwicklungsschritte: Primär Sektor Landwirtschaft, Forst, Fischerei, Erdölförderung Sekundärer Sektor Industrielle-Sektor --- es geht um das produzierende Gewerbe und verarbeiteten Gewerbe Tertiärer Sektor - Dienstleitungssektor --- in diesen Sektor fallen alle Dienstleistungen einer Gesellschaft.--- Verwaltung, Handel, (S.240) ▪ (Quartärer Sektor) Montanindustrie: aus wirtschaftlichen, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung, Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen (Bergbau+rohstoffverarbeitetende Industrie) Die Montanindustrie durch staatliche Subvention lange am Leben gehalten. - Hochwertige Dienstleitung - Forschung und Entwicklung Verbundwirtschaft: Technisch bedingt kostensparende Produktionsverbund von mehreren Werken werden auch als Verbundwirtschaft bezeichnet. - Wenn Eisenhütten, Stahlwerk und Walzwerk eng zusammenliegen. Durch diese enge räumliche Verknüpfung der Wirtschaft wiesen die --> Montanreviere meist eine "Monostruktur" auf: Einseitige Raumstruktur Kann negativ sein Als Monostruktur bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre¹ ein einziges Produktionsstruktur in einer Region oder einem Staat, wo ein einziges Produkt oder Dienstleistung den Wirtschaftsprozess oder Export/Import ausmacht. Der Krise der Montanindustrie Ursachen: Öffnung der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

internationalen Märkte, dadurch stieg auch die Konkurrenz durch günstigere Importkohle erhöhter Förderaufwand, wegen kostspielige Untertagebau Auswirkungen: - Massenentlassungen Schließungen von Bergwerken und Betrieben, Unternehmenskonkurse, Entstehung von Industriebrachen Strukturkrise, soziale Konflikte Gegenmaßnahmen: Zusammenschluss von Unternehmen, Rationalisierungen zur Verbesserung der Produktivität Erschließen neuer Geschäftsfelder, Diversifizierung, Tertiärisierung Ansiedlung z. B. von Hochschulen und Forschungseinrichtungen Umweltsanierung, v. a. auf Industriebrachen, als Voraussetzung für Neuansiedlungen Eine Diversifizierung der Branchenstruktur führt weg von der dominierenden Orientierung auf die Montanindustrie. Diversifizierung stellt das wirtschaftliche Geschehen (In der Industriesektor) auf eine breitere Basis und verringert die wirtschaftliche Anfälligkeit der Region für Krisen in einer bestimmten Branche wie Montanindustrie. Eine breite, diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit einem spezialisierten Dienstleistungsangebot ist ein wichtiger positiver Standortfaktor. Die Diversifizierung verbessert das Image einer Region und macht diese für Neuansiedlungen attraktiv. 1. Alle privaten Haushalte, sämtliche kleinen und großen Firmen und Unternehmen sowie Einrichtungen eines Staates bilden zusammen die Volkswirtschaft. Vereinfacht kann man sagen: Alle, die Güter erzeugen (produzieren), verteilen und verbrauchen (konsumieren), gehören zur Volkswirtschaft. Deindustrialisierung bezeichnet ein Prozess, die durch Sozialen oder Wirtschaftlichen Veränderung hervorgetreten ist, die dann eine Industriellen Schrumpfung verursacht. (S.238/39) Produktionsfaktoren: Arbeit: Bildung Ausbildung Qualifikationen Know-how Alle menschliche Fähigkeiten die der Produktion zugutekommen. Boden: Rohstoffen Energie Ackerflächen Wasser Alle Natürlichen Ressourcen. - Kapital: Werkzeuge Maschinen Gebäude Alle Produktionsmittel, die bei der Produktion zum Einsatz kommen. - Arbeitsintensiven Produktion: Wenn der Produktionsfaktor Arbeit bei der Güterherstellung die Hauptrolle spielt, (also wertmäßig im Verhältnis Kapital) Arbeitsintensive und damit Lohnintensiv z. B. in der Bekleidungsindustrie Kapitalintensiven Produktion: Wenn der Produktionsfaktor Kapital bei der Güterherstellung die Hauptrolle spielt, (also wertmäßig im Verhältnis zum Faktor Arbeit überwiegt, spricht man von kapitalintensiver Produktion.) - Staatliche Subventionen: Wenn der Staat ein Unternehmen/anderen Staat durch finalziele Zuschüsse unterstützt ohne, dass dieser an direkte Gegenleistungen gebunden ist. Altindustriegebiet: - Raum früherer Industrialisierung, als Montanindustrie, die sich mit Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befasst. (Bergbau, Rohstoffverarbeitende Industrie). Informelle Wirtschaft: Diese Art von Wirtschaft ist nicht bei der Steuer erfasst oder von anderen gesetzlichen Vorschriften. Informelle Wirtschaft wird in Deutschland als Nebenerwerb ausgeführt. Aber in Entwicklungsländern gilt das als Überlebenswirtschaft. - Die wesentlichen Merkmale sind die Industrie Monostruktur, Betrieb Stilllegung, hohe Arbeitslosigkeit und Abwanderungstendenzen Reindustrialisierung Die Strukturelle Wandel, durch die Beschränkung der Beschäftigten auf den Industriesektor. Gleichzeitig die Tertiärisierung Fördern. Das heißt den Region Attraktiv für Ansiedlungen von Dienstleistungen, Forschung- und Tertiärisierung - Dienstleistungen: Entwicklungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen machen, führt zu Allgemeine Zunahme der Beschäftig in den Dienstleistungen. - Dienstleitungen, Forschung- und Entwicklungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen Strukturwandel: - - Banken, Ärzte, Handel und Versicherung Sektorale Strukturwandel: Die ökonomischen Umbrüche im Verhältnis der großen Wirtschaftssektoren Übergang von Agra- zu Industrie- - ---> Dienstleistungsgesellschaft Veränderung zwischen den Sektoren Ein Prozess, bei dem sich einzelne Teile und Sektoren verschieben. Unterschiedlich schnell Wachstum Intrasektoralen Strukturwandel: Strukturelle Veränderung innerhalb der Sektoren Beispiel: In der Industrieproduktion übernehmen die Maschinen die schwere Arbeit. Arbeitsansatz: Besser qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen immer mehr an Beschäftigten hinzu.