Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Raum- u. Strukturwandel eines Altindustriegebietes - Das Ruhrgebiet
Lena
1275 Followers
Teilen
Speichern
70
11/12
Lernzettel
- Lokalisierung (schriftlich+eigene erstellte Skizze) - Wirtschaftsentwicklung - Begriffsdefinitionen
Raum- und Strukturwandel eines Altindustriegebietes- Ruhrgebiet (S.58/59) Lokalisieren Sie das Ruhrgebiet mit einer geeigneten Atlaskarte. Zeichnen Sie eine vereinfachte Hand- skizze, in der Sie die wichtigsten Städte, Flüsse/Kanäle, ehemalige Steinkohlebergwerke (zechen), Stahlwerke und weitere bedeutende Infrastruktur einzeichnen. Kreis Rhein 18 wesel Moers ouis- Regierungsbezirk BORG Düsseldorf Ober housent Milheir Kreis Bottrop dRunr Recklinghauser Geben Ruhr Regierungsbezirk. Mungter Lippe ESSEN Kirche Recklinghause Herne BOCHUM Ennepe- Ruhr- WUPPERTAL Kreise DORTMUND Witten Regierungsbezirk Arnsberg Maren Unna Regionalverband Ruhr Stadt mit über 300.000 Einwohnern Stadt mit über 100.000 Einwohnem Garzweiler !! DUSSELDORF Steinkohle/= Braunkohle/●= Eisenbahn/= Chemie/Kunststoffe/= Autobahn/●=Flüsse/Kanäle Lokalisierung: Als Ruhrgebiet wird die Region rechts des Rheins bezeichnet, die sich im westen zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt und im Osten über Dortmund bis nach Hamm reicht. Das Ruhrgebiet liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen.Zusammen mit den Industriezentren am Niederrhein und an der Wupper bildet es als Rheinisch- Westfälisches Industriegebiet (Rhein-Ruhr) eines der größten indus- triellen Ballungsgebiete Europas. Die Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung bildeten die großen Vorkommen an Steinkohle. An den Bergbau schloss sich eine vielseitige Industrie an. Die Absatzkrise für Eisen und Stahl in den 70er Jah- ren führte zu starken Strukturveränderungen, darunter Zechenstillegungen und die Schließung von Hochöfen. Der dicht besiedelte Ballungsraum ist verkehrsmäßig hervorragend erschlossen.Duisburg-Ruhr- ort hat den größten deutschen Binnenhafen. Kreis Hamr Stellen Sie die Wirtschaftsentwicklung des Ruhrgebiets durch einen Zeitstrahl dar. →Nutzen Sie da- zu die Materialien auf den angegebenen Lehrbuchseiten, den Atlas sowie das Video mit dem QR- Code. Beziehen Sie die Fachbegriffe „Monokultur, Industrialisierung, Deindustrialisierung, Reindus- trialisierung, Tertiärisierung, Diversifizierung, Kohlekrise, Stahlkrise" mit ein. 1832/ Mithilfe der Dampfmaschine gelangt es, dass...
App herunterladen
aus der Kreidezeit stammende Deckgebirge zu 34 durchteufen 1840 Dampfmaschinen im Ruhrgebiet eingesetzt mehr als 100 Steinkohlezechen entlang der Ruhr im Ruhrgebiet verteilt 1841 Gründung der Hermannshütte 1847 Eröffnung der Köln-Mindener-Eisenbahn 1849 in Mühlheim a.d. Ruhr erster, mit Kokskohle betriebener Hochofen errichtet →Veredlung von Steinkohle zu Koks -> ermöglicht die Massenherstellung von Eisen und Stahl 1850 ungefährer Beginn der Industrialisierung 1880 auf Basis der Kohleveredlung entsteht chemische Industrie 1899 Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanal 1904 Emscher als Abwasserkanal 1914 Eröffnung des Rhein-Herne-Kanals 1929 versorgung der Städte mit Ruhrgas 1939 1945 1960. Boomzeit Ruhrgebiet wird zum bedeutendsten Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft Monokultur: Land- oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich und über mehrere Jahre hinter- einander nur eine Nutzpflanzenart angebaut wird Industrialisierung: Änderung der Art, wie und wo Menschen arbeiten, Zunahme der maschinellen Arbeit Deindustrialisierung: Abnahme der Beschäftigten im Sekundären Sektor Reindustrialisierung + Diversifizierung: Diversifizierung der Industriestruktur >Förderung neuer Industriebranchen (Textilindustrie, Maschinenbau,chem. Industrie) ortsfremde" Branchen werden an die Ruhr geholt (z. B.Opel in Bochum) >Umorientierung von traditionellen Ruhrgebietsunternehmen (Umwandlung zu Technologie un- ternehmen) >grundlegende Veränderung der Industriephysiognomie > vom Hütten- und Stahlwerk zum Mikrochip 1. Phase (1960) 2.Phase (0t6v) 3.Phase (1980) Tertiärisierung: Industriegesellschaft wird zur Dienstleistungsgesellschaft umgewandelt >Reduzierung von Arbeitsplätzen des sekundären Sektors >mehr Arbeitsplätze im tertiären Sektor >übernahme von Dienstleistungsaufgaben in Betrieben des sekundären Sektors Kohlekrise: weg zur post- industriellen Dienstleis- tungsgesell- schäft Ende der 1950er-Jahre, Sinken der Preise und Nachfrage nach der Ruhrkohle Stahlkrise: Schließung vieler Stahlwerke, Ende der 1990er-Jahre, Strukturkrise der Stahlindustrie Kreis Rhein Wesel Wesel Moers Dinslaken DUIS- Regierungsbezirk BERG Düsseldorf 10 Ober- hausen Kreis Bottrop Mülheim a.d. Ruhr Dorsten Gladbeck Gelsen- Recklinghausen Marl Regierungsbezirk Münster ESSEN Ruhr kirchen Lippe Herten Recklinghausen Castrop- Herne Emscher Rauxel BOCHUM Witten Hattingen Ennepe- Ruhr- Kreis Kreis Bergkamen Lünen DORTMUND Hagen unna Unna Regierungsbezirk Arnsberg Regionalverband Ruhr Stadt mit über 300.000 Einwohner Stadt mit über 100.000 Einwohner alle anderen aufgeführten Städte haben mehr als 50.000 Einwohner
Raum- u. Strukturwandel eines Altindustriegebietes - Das Ruhrgebiet
Lena •
Follow
1275 Followers
- Lokalisierung (schriftlich+eigene erstellte Skizze) - Wirtschaftsentwicklung - Begriffsdefinitionen
13
Wirtschaftsregionen im Wandel , Raumbeispiel Ruhrgebiet
39
12
6
Neustrukturierung&Revitalisierungsmaßnehmen am Bsp. des Phoenix-Projektes in Dortmund-Hörde
38
11/12
24
Wirtschaftsregionen im Wandel: das Beispiel Bochum
56
11/12/13
Industrieller Wandel im Ruhrgebiet
11
11
Raum- und Strukturwandel eines Altindustriegebietes- Ruhrgebiet (S.58/59) Lokalisieren Sie das Ruhrgebiet mit einer geeigneten Atlaskarte. Zeichnen Sie eine vereinfachte Hand- skizze, in der Sie die wichtigsten Städte, Flüsse/Kanäle, ehemalige Steinkohlebergwerke (zechen), Stahlwerke und weitere bedeutende Infrastruktur einzeichnen. Kreis Rhein 18 wesel Moers ouis- Regierungsbezirk BORG Düsseldorf Ober housent Milheir Kreis Bottrop dRunr Recklinghauser Geben Ruhr Regierungsbezirk. Mungter Lippe ESSEN Kirche Recklinghause Herne BOCHUM Ennepe- Ruhr- WUPPERTAL Kreise DORTMUND Witten Regierungsbezirk Arnsberg Maren Unna Regionalverband Ruhr Stadt mit über 300.000 Einwohnern Stadt mit über 100.000 Einwohnem Garzweiler !! DUSSELDORF Steinkohle/= Braunkohle/●= Eisenbahn/= Chemie/Kunststoffe/= Autobahn/●=Flüsse/Kanäle Lokalisierung: Als Ruhrgebiet wird die Region rechts des Rheins bezeichnet, die sich im westen zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt und im Osten über Dortmund bis nach Hamm reicht. Das Ruhrgebiet liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen.Zusammen mit den Industriezentren am Niederrhein und an der Wupper bildet es als Rheinisch- Westfälisches Industriegebiet (Rhein-Ruhr) eines der größten indus- triellen Ballungsgebiete Europas. Die Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung bildeten die großen Vorkommen an Steinkohle. An den Bergbau schloss sich eine vielseitige Industrie an. Die Absatzkrise für Eisen und Stahl in den 70er Jah- ren führte zu starken Strukturveränderungen, darunter Zechenstillegungen und die Schließung von Hochöfen. Der dicht besiedelte Ballungsraum ist verkehrsmäßig hervorragend erschlossen.Duisburg-Ruhr- ort hat den größten deutschen Binnenhafen. Kreis Hamr Stellen Sie die Wirtschaftsentwicklung des Ruhrgebiets durch einen Zeitstrahl dar. →Nutzen Sie da- zu die Materialien auf den angegebenen Lehrbuchseiten, den Atlas sowie das Video mit dem QR- Code. Beziehen Sie die Fachbegriffe „Monokultur, Industrialisierung, Deindustrialisierung, Reindus- trialisierung, Tertiärisierung, Diversifizierung, Kohlekrise, Stahlkrise" mit ein. 1832/ Mithilfe der Dampfmaschine gelangt es, dass...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aus der Kreidezeit stammende Deckgebirge zu 34 durchteufen 1840 Dampfmaschinen im Ruhrgebiet eingesetzt mehr als 100 Steinkohlezechen entlang der Ruhr im Ruhrgebiet verteilt 1841 Gründung der Hermannshütte 1847 Eröffnung der Köln-Mindener-Eisenbahn 1849 in Mühlheim a.d. Ruhr erster, mit Kokskohle betriebener Hochofen errichtet →Veredlung von Steinkohle zu Koks -> ermöglicht die Massenherstellung von Eisen und Stahl 1850 ungefährer Beginn der Industrialisierung 1880 auf Basis der Kohleveredlung entsteht chemische Industrie 1899 Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanal 1904 Emscher als Abwasserkanal 1914 Eröffnung des Rhein-Herne-Kanals 1929 versorgung der Städte mit Ruhrgas 1939 1945 1960. Boomzeit Ruhrgebiet wird zum bedeutendsten Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft Monokultur: Land- oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich und über mehrere Jahre hinter- einander nur eine Nutzpflanzenart angebaut wird Industrialisierung: Änderung der Art, wie und wo Menschen arbeiten, Zunahme der maschinellen Arbeit Deindustrialisierung: Abnahme der Beschäftigten im Sekundären Sektor Reindustrialisierung + Diversifizierung: Diversifizierung der Industriestruktur >Förderung neuer Industriebranchen (Textilindustrie, Maschinenbau,chem. Industrie) ortsfremde" Branchen werden an die Ruhr geholt (z. B.Opel in Bochum) >Umorientierung von traditionellen Ruhrgebietsunternehmen (Umwandlung zu Technologie un- ternehmen) >grundlegende Veränderung der Industriephysiognomie > vom Hütten- und Stahlwerk zum Mikrochip 1. Phase (1960) 2.Phase (0t6v) 3.Phase (1980) Tertiärisierung: Industriegesellschaft wird zur Dienstleistungsgesellschaft umgewandelt >Reduzierung von Arbeitsplätzen des sekundären Sektors >mehr Arbeitsplätze im tertiären Sektor >übernahme von Dienstleistungsaufgaben in Betrieben des sekundären Sektors Kohlekrise: weg zur post- industriellen Dienstleis- tungsgesell- schäft Ende der 1950er-Jahre, Sinken der Preise und Nachfrage nach der Ruhrkohle Stahlkrise: Schließung vieler Stahlwerke, Ende der 1990er-Jahre, Strukturkrise der Stahlindustrie Kreis Rhein Wesel Wesel Moers Dinslaken DUIS- Regierungsbezirk BERG Düsseldorf 10 Ober- hausen Kreis Bottrop Mülheim a.d. Ruhr Dorsten Gladbeck Gelsen- Recklinghausen Marl Regierungsbezirk Münster ESSEN Ruhr kirchen Lippe Herten Recklinghausen Castrop- Herne Emscher Rauxel BOCHUM Witten Hattingen Ennepe- Ruhr- Kreis Kreis Bergkamen Lünen DORTMUND Hagen unna Unna Regierungsbezirk Arnsberg Regionalverband Ruhr Stadt mit über 300.000 Einwohner Stadt mit über 100.000 Einwohner alle anderen aufgeführten Städte haben mehr als 50.000 Einwohner