Knowunity
Schule. Endlich einfach.
rohstoffe
Chiara
10 Followers
Teilen
Speichern
60
11/12/13
Lernzettel
rohstoffe, Kohle, Erdöl, Erdgas, Erzlagerstätten, Lagerstätten, Entstehungszeit von Rohstoffen, Energiegewinnung durch Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Wasserkraft, Windenergie, Bioenergie, Solarenergie, Bodenschätze
•RORSTOPPE Lagerstätte: abbauwürdige, natürliche Anreicherung nutzbarer Mineralien oder Gesteine Rohstoffe: Ausgangsmaterial für die Produktion von Gütern oder für die Energieerzeugung; es ist menschliche Arbeit enthalten z.B. gebrochenes Erz, geschlagenes Holz Entstehung von koble Voraussetzungen: ~ feucht-warmes Klima ~ hoher Grundwasserstand Entstehung von ausgedehnten Sumpf- & Moorwäldern - Pflanzenmaterial gerät unter Wasserbedeckung und Luftabschluss kann nicht verwesen ~ Inkohlungsprozess setzt ein (Umwandlung von pflanzlichen Materialien in Kohle) ~ biochemische & geochemische Prozesse vollziehen sich in langen Zeiträumen (unter Luftabschluss, hohem Druck & hohe Temperaturen) Abbau von Kohle: - Braunkohle im Tagebau •greift in Naturhaushalt & menschlichen Lebensraum ein (Umsiedelungen) ~ Steinkohle unter Tage •Grundwasser- & Bodenabsenkungen werden verursacht Biochemischer Inkohlungsprozess ~ Torf wird gebildet (durch chem. Reaktion von Bakterien & Pilzen) ~ Torfschicht wird mächtiger (bei Absenkung d. Bildungsgebiete & damit steigender Grundwasseroberfläche [-Überflutung vom Meer]) ~ Überschüttung d. Torflagen von Fluss- & Meeressedimenten (sandig-tonige Verwitterungsprodukte) ~ bei weiterer Absenkung: erneute Überlagerung d. Moore durch Meeres- & Flusssedimenten →verringert sich Absenkung, bilden sich weitere Torfschichten →Vorgänge können sich mehrfach wiederholen ~ Vorgänge laufen in Millionen von Jahren ab Geochemischer Inkohlungsprozess ~ setzt mit fortschreitender Untergrundsabsenkung ein ~ Druck & Temperatur nehmen durch fortgesetzter Überlagerung mit Sand- & Tonmassen zu ~ flüchtige Bestandteile (Wasserstoff, gebundener Sauerstoff, Methan) herausgepresst aus Torfschicht Kohlenstoffanteile erhöhen sich relativ ~ In Abhängigkeit von Intensität des Inkohlungsprozesses wandelt sich Torf in Braunkohle, Steinkohle o. Anthrazit um →→→durch zunehmende Verfestigung & Veränderung der Struktur (in zeitlicher Abfolge) je...
App herunterladen
nach Krustenbewegung, Pflanzenwachstum & Sedimentation wechselnd ERROR & ERIGAS Erdgas дад Entstehung ~ Plankton bildet Ausgangsmaterial wenn abgestorben sinkt es auf Meeresboden ab wird dann von tonigen Sinkstoffen überdeckt Lorganische & anorganische Sinkstoffe bilden Faulschlamm ~ durch anaerobe Bakterien wird Faulschlamm zu Primärbitum umgewandelt ~ Absinken des Meeresbeckens Anstieg von Druck & Temperatur durch chemische Umsetzung: Umwandlung von Bitum in flüssige & gasförmige Kohlenwasserstoffe ~ weiter Druckzunahme (Bsp. Entstehung eines Gebirges) LE&E werden aus tonigen Entstehungsgestein (Muttergestein) ausgepresst wandern durch Klüfte & Spalten in poröse Speichergesteine (z.B. Kalk-o. Sandsteine) -zunehmende Mächtigkeit der Sedimentschichten ~ Vorgang wird unterbrochen wo undurchlässige Schicht ist (z.B. Salz, Ton) ~ in Erdölfallen sammeln sich Kohlenwasserstoffe in Poren des Speichergesteins ~ 3 Arten von Erdölfallen: Sattel, Verwerfung, Salzstock Ölsande & Ölschiefer: ~ Riesige Ölvorräte in Nord- & Südamerika, Australien - Ölschiefer: ~ feinkörnige Sedimentgesteine (hoher Anteil an Kohlenwasserstoffe) ~ Aus | Tonne Gestein = ca. 700L Öl gewonnen durch Erhitzung N ~ Ölsande: ~ bestehen aus sandigen Ablagerungen (mit Asphaltartiger organischen Substanz durchtränkt) ~ wenn Erdöl nicht in tiefen Erdbereichen festgehalten wird, wandert es in Erdoberflächennahe Schichten & oxidiert zähflüssige Masse aus Sand & organ. Stoffen bleibt zurück umfassen ca. 50% aller Ölressourcen ~ Tagebau: Gewinnung = teuer & umweltschädigend Verteilung weltweit: - Europa & Eurasien (20,5) ~ Afrika (7,6) ~ Asien + Pazifik (5,35) - Mittlerer Osten (45,2) ~ Mittel- & Südamerika (1,75) → Nordamerika (10,1) Sind unterschiedlich verteilt Zukunftsperspektiven: ~ endliche Rohstoffe ca. noch 470 Jahre Edröl (2014) - Klima-Killer (CO2, Klimawandel) Erdöl: ~ fossiler Brennstoff Verwendung: LEnergiequelle (heizen,...) ~Ausgangsstoff von Benzin & Brennstoff ~ Plastikerzeugnisse Erdgas: ~ Energielieferant ~ Herstellung: Porzellan ~ Schmelzen von Metallen Entstehung: 1. Form: primäre oder magnetische Lagerstätte (Erstarrung von Gesteinsschmelzen) 2. Form: sekundäre oder sedimente Lagerstätte (Abtragung der Verwitterungsprodukte primärer Lagerstätten, die sich wieder ablagern) 3. Form: mechanisch, sedimentäre Lagerstätten (Brandungszonen, Flusskurven sedimentieren - Bilden dort Lagerstätten) 4. Form: chem. sedimentäre Lagerstätten (Sulfat in sauerstoffreichen Flüssen - Meere, dort Ablagerung als unlösliches Sulfit metaphorische Lagerstätte: primäre & sekundäre Vewitterungslagerstätten: Mineralien Lösung durch Temperaturen, Niederschläge, pH-Werteschwerlösliche Stoffe Verteilung: regelmäßige Verteilung z.B. Kanada & Südafrika Verteilung Weltweit: ~ sind sehr ungleichmäßig verteilt, aber nicht unregelmäßig ~ älteste primär Lagerstätte stammt aus Erdurzeit Verwendung: - Minerale aus den Metalle gewonnen werden →Transport in sauerstoffarme Perspektive/ Zukunftsaussichten: ~ endlich (gehen zuneige) neue müssen gefunden werden ~ durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt lagerstatter Verteilung von Lagerstätten ist eng verbunden mit Plattentektonik ~ konvergierende Platten: magmatische Erze ~ Grabenbrüche: Aufstieg glutflüssiger Schmelzen Untermeerische Riffgebirge: durch Spalten dringt Wasser ins Gestein Subduktionszonen: Aufschmelzungsvorgänge Anreicherungen zahlreicher Erze (Kupfer, Eisen, Gold, Nickel, Silber, Mangan) Stabile Kontinentalbereiche: sedimentäre Lagerstätten in Senken & auf dem Schelf L-Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz Ausfallung wertvoller Buntmetalle Anreicherung mit Mineralien (Kupferkies, Manganknollen) Rohstoffe hand thee Entstehungsget Braunkohle: Tertiär Eisenerz: Kambrium Kalisalz: Perm Kalk: Trias Kies: Pleistozän Steinkohle: Karbon Rohstoffe zur Energiegewendung Erneuerbare Energieträger ~ immer da, kostenlos (unbegrenzt) N ~ klimafreundlich nicht regenerative R: Kohle E&E Uran regenerative R: Wasser Sonnenenergie Windkraft Holz Vorteile Nachteile Wasserkraft + Überschwemmungsschutz + Trinkwasserreservate Windenergie + kostenlos + geringe/ keine CO2 Ausstöße + müssen nicht immer neu gebaut werden - Einfluss auf Tierwelt - Turbinen tödlich für Fische EDNEVEDRADE ENcegler fossile Energieträger ~ mehr Energie - konstengünstiger ~ wetterunabhängig ~ begrenzt verfügbar ~ Treibhausgase entstehen - Zerstörung Natur - Ertrag steht in Abhängigkeit - Begrenzte Förderungen aufwändige Wartung - Fehlende Qualitätsstandards + Schadstoff-Emissionen- O + einfache Montage + günstige Durchführung in eigener Montage + zu 80% recyclebar ~ Stromerzeugung vom Wetter abhängig ~ schlecht speicherbar ~ Herstellung Windräder Bioenergie + Rohstoffe rational verfügbar + Anlage ist steuerbar + niedrige CO2-Emissionen + Wetterunabhängig großer Investitionsaufwand - keine unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten - Erntefahrzeuge belasten den Straßenverkehr Solarenergie + oft platzierbar + wenige CO2-Emissionen + Teile sind recyclebar - Wetterabhängig - teure & aufwändige Herstellung GEO11-Test ,,Rohstoffe" I Ordne den Rohstoffen ihre Entstehungszeit zu! (Verbinde.....!) Kalisalz Braunkohle Kambrium Eisenerz Karbon Perin Kalk Name: Pleistozän Kies Jertiär Steinkohle Trias II Kohle und Erdöl sind wichtige Rohstoffe 1. Wie entsteht Erdöl? Ergänze nachfolgenden Lückentext! Das Ausgangsmaterial ( Plankton + kleine Meerestiere. ..) stirbt ab und sinkt auf den Grund von Meeren und Seen. In den Tiefen der Meere und Seen kann das Material nicht verwesen, weil ...der. Sauerstoff. fehlt. Sedimente wie..... Saud mischen sich mit der Zeit in die Schicht. Es entsteht der sogenannte Пашего месмии 1. 2. ...&mengissteffträger... either. Heißen Beispiel..... Salaskin verhindert ein weiteres Auftauchen des begehrten Rohstoffes. In einer Art Kuppel sammeln sich im Speichergestein immer mehr Erdöltröpfchen - eine Erdöllagerstätte entsteht. Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Erdölmuttergestein und wandert in die Tiefe. Hier nehmen ....Dick und Teretur zu. In einer Tiefe zwischen 1500 und 4000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80 Grad Celsius und 150 Grad Celsius herrschen ideale Bedingungen für die Entstehung von Erdöl: Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf. Es entstehen kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird.............. Weil es leichter als Wasser ist, wandert es in den Porengängen nach oben. Es entsteht eine Erdölfalle Eine undurchlässige Schicht, zum Die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten für Erdöl sind heute: Busin (6BE) (20BE) 2. Im Prozess der Kohleentstehung spielt die ,,Inkohlung" eine entscheidende Rolle. Beschreibe den Prozess der ,,Inkohlung! 3. Schätze die Ausstattung Deutschlands mit Steinkohle, Braunkohle und Erdöl kurz ein!
rohstoffe
Chiara •
Follow
10 Followers
rohstoffe, Kohle, Erdöl, Erdgas, Erzlagerstätten, Lagerstätten, Entstehungszeit von Rohstoffen, Energiegewinnung durch Rohstoffe, Erneuerbare Energien, Wasserkraft, Windenergie, Bioenergie, Solarenergie, Bodenschätze
Entstehung von Kohle
40
11/12/13
7
Geo Abitur Rohstoffe und Ressourcen
25
12
Kohle
9
11/10
Förderung und Nutzung fossiler Energieträger
22
10
•RORSTOPPE Lagerstätte: abbauwürdige, natürliche Anreicherung nutzbarer Mineralien oder Gesteine Rohstoffe: Ausgangsmaterial für die Produktion von Gütern oder für die Energieerzeugung; es ist menschliche Arbeit enthalten z.B. gebrochenes Erz, geschlagenes Holz Entstehung von koble Voraussetzungen: ~ feucht-warmes Klima ~ hoher Grundwasserstand Entstehung von ausgedehnten Sumpf- & Moorwäldern - Pflanzenmaterial gerät unter Wasserbedeckung und Luftabschluss kann nicht verwesen ~ Inkohlungsprozess setzt ein (Umwandlung von pflanzlichen Materialien in Kohle) ~ biochemische & geochemische Prozesse vollziehen sich in langen Zeiträumen (unter Luftabschluss, hohem Druck & hohe Temperaturen) Abbau von Kohle: - Braunkohle im Tagebau •greift in Naturhaushalt & menschlichen Lebensraum ein (Umsiedelungen) ~ Steinkohle unter Tage •Grundwasser- & Bodenabsenkungen werden verursacht Biochemischer Inkohlungsprozess ~ Torf wird gebildet (durch chem. Reaktion von Bakterien & Pilzen) ~ Torfschicht wird mächtiger (bei Absenkung d. Bildungsgebiete & damit steigender Grundwasseroberfläche [-Überflutung vom Meer]) ~ Überschüttung d. Torflagen von Fluss- & Meeressedimenten (sandig-tonige Verwitterungsprodukte) ~ bei weiterer Absenkung: erneute Überlagerung d. Moore durch Meeres- & Flusssedimenten →verringert sich Absenkung, bilden sich weitere Torfschichten →Vorgänge können sich mehrfach wiederholen ~ Vorgänge laufen in Millionen von Jahren ab Geochemischer Inkohlungsprozess ~ setzt mit fortschreitender Untergrundsabsenkung ein ~ Druck & Temperatur nehmen durch fortgesetzter Überlagerung mit Sand- & Tonmassen zu ~ flüchtige Bestandteile (Wasserstoff, gebundener Sauerstoff, Methan) herausgepresst aus Torfschicht Kohlenstoffanteile erhöhen sich relativ ~ In Abhängigkeit von Intensität des Inkohlungsprozesses wandelt sich Torf in Braunkohle, Steinkohle o. Anthrazit um →→→durch zunehmende Verfestigung & Veränderung der Struktur (in zeitlicher Abfolge) je...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
nach Krustenbewegung, Pflanzenwachstum & Sedimentation wechselnd ERROR & ERIGAS Erdgas дад Entstehung ~ Plankton bildet Ausgangsmaterial wenn abgestorben sinkt es auf Meeresboden ab wird dann von tonigen Sinkstoffen überdeckt Lorganische & anorganische Sinkstoffe bilden Faulschlamm ~ durch anaerobe Bakterien wird Faulschlamm zu Primärbitum umgewandelt ~ Absinken des Meeresbeckens Anstieg von Druck & Temperatur durch chemische Umsetzung: Umwandlung von Bitum in flüssige & gasförmige Kohlenwasserstoffe ~ weiter Druckzunahme (Bsp. Entstehung eines Gebirges) LE&E werden aus tonigen Entstehungsgestein (Muttergestein) ausgepresst wandern durch Klüfte & Spalten in poröse Speichergesteine (z.B. Kalk-o. Sandsteine) -zunehmende Mächtigkeit der Sedimentschichten ~ Vorgang wird unterbrochen wo undurchlässige Schicht ist (z.B. Salz, Ton) ~ in Erdölfallen sammeln sich Kohlenwasserstoffe in Poren des Speichergesteins ~ 3 Arten von Erdölfallen: Sattel, Verwerfung, Salzstock Ölsande & Ölschiefer: ~ Riesige Ölvorräte in Nord- & Südamerika, Australien - Ölschiefer: ~ feinkörnige Sedimentgesteine (hoher Anteil an Kohlenwasserstoffe) ~ Aus | Tonne Gestein = ca. 700L Öl gewonnen durch Erhitzung N ~ Ölsande: ~ bestehen aus sandigen Ablagerungen (mit Asphaltartiger organischen Substanz durchtränkt) ~ wenn Erdöl nicht in tiefen Erdbereichen festgehalten wird, wandert es in Erdoberflächennahe Schichten & oxidiert zähflüssige Masse aus Sand & organ. Stoffen bleibt zurück umfassen ca. 50% aller Ölressourcen ~ Tagebau: Gewinnung = teuer & umweltschädigend Verteilung weltweit: - Europa & Eurasien (20,5) ~ Afrika (7,6) ~ Asien + Pazifik (5,35) - Mittlerer Osten (45,2) ~ Mittel- & Südamerika (1,75) → Nordamerika (10,1) Sind unterschiedlich verteilt Zukunftsperspektiven: ~ endliche Rohstoffe ca. noch 470 Jahre Edröl (2014) - Klima-Killer (CO2, Klimawandel) Erdöl: ~ fossiler Brennstoff Verwendung: LEnergiequelle (heizen,...) ~Ausgangsstoff von Benzin & Brennstoff ~ Plastikerzeugnisse Erdgas: ~ Energielieferant ~ Herstellung: Porzellan ~ Schmelzen von Metallen Entstehung: 1. Form: primäre oder magnetische Lagerstätte (Erstarrung von Gesteinsschmelzen) 2. Form: sekundäre oder sedimente Lagerstätte (Abtragung der Verwitterungsprodukte primärer Lagerstätten, die sich wieder ablagern) 3. Form: mechanisch, sedimentäre Lagerstätten (Brandungszonen, Flusskurven sedimentieren - Bilden dort Lagerstätten) 4. Form: chem. sedimentäre Lagerstätten (Sulfat in sauerstoffreichen Flüssen - Meere, dort Ablagerung als unlösliches Sulfit metaphorische Lagerstätte: primäre & sekundäre Vewitterungslagerstätten: Mineralien Lösung durch Temperaturen, Niederschläge, pH-Werteschwerlösliche Stoffe Verteilung: regelmäßige Verteilung z.B. Kanada & Südafrika Verteilung Weltweit: ~ sind sehr ungleichmäßig verteilt, aber nicht unregelmäßig ~ älteste primär Lagerstätte stammt aus Erdurzeit Verwendung: - Minerale aus den Metalle gewonnen werden →Transport in sauerstoffarme Perspektive/ Zukunftsaussichten: ~ endlich (gehen zuneige) neue müssen gefunden werden ~ durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt lagerstatter Verteilung von Lagerstätten ist eng verbunden mit Plattentektonik ~ konvergierende Platten: magmatische Erze ~ Grabenbrüche: Aufstieg glutflüssiger Schmelzen Untermeerische Riffgebirge: durch Spalten dringt Wasser ins Gestein Subduktionszonen: Aufschmelzungsvorgänge Anreicherungen zahlreicher Erze (Kupfer, Eisen, Gold, Nickel, Silber, Mangan) Stabile Kontinentalbereiche: sedimentäre Lagerstätten in Senken & auf dem Schelf L-Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz Ausfallung wertvoller Buntmetalle Anreicherung mit Mineralien (Kupferkies, Manganknollen) Rohstoffe hand thee Entstehungsget Braunkohle: Tertiär Eisenerz: Kambrium Kalisalz: Perm Kalk: Trias Kies: Pleistozän Steinkohle: Karbon Rohstoffe zur Energiegewendung Erneuerbare Energieträger ~ immer da, kostenlos (unbegrenzt) N ~ klimafreundlich nicht regenerative R: Kohle E&E Uran regenerative R: Wasser Sonnenenergie Windkraft Holz Vorteile Nachteile Wasserkraft + Überschwemmungsschutz + Trinkwasserreservate Windenergie + kostenlos + geringe/ keine CO2 Ausstöße + müssen nicht immer neu gebaut werden - Einfluss auf Tierwelt - Turbinen tödlich für Fische EDNEVEDRADE ENcegler fossile Energieträger ~ mehr Energie - konstengünstiger ~ wetterunabhängig ~ begrenzt verfügbar ~ Treibhausgase entstehen - Zerstörung Natur - Ertrag steht in Abhängigkeit - Begrenzte Förderungen aufwändige Wartung - Fehlende Qualitätsstandards + Schadstoff-Emissionen- O + einfache Montage + günstige Durchführung in eigener Montage + zu 80% recyclebar ~ Stromerzeugung vom Wetter abhängig ~ schlecht speicherbar ~ Herstellung Windräder Bioenergie + Rohstoffe rational verfügbar + Anlage ist steuerbar + niedrige CO2-Emissionen + Wetterunabhängig großer Investitionsaufwand - keine unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten - Erntefahrzeuge belasten den Straßenverkehr Solarenergie + oft platzierbar + wenige CO2-Emissionen + Teile sind recyclebar - Wetterabhängig - teure & aufwändige Herstellung GEO11-Test ,,Rohstoffe" I Ordne den Rohstoffen ihre Entstehungszeit zu! (Verbinde.....!) Kalisalz Braunkohle Kambrium Eisenerz Karbon Perin Kalk Name: Pleistozän Kies Jertiär Steinkohle Trias II Kohle und Erdöl sind wichtige Rohstoffe 1. Wie entsteht Erdöl? Ergänze nachfolgenden Lückentext! Das Ausgangsmaterial ( Plankton + kleine Meerestiere. ..) stirbt ab und sinkt auf den Grund von Meeren und Seen. In den Tiefen der Meere und Seen kann das Material nicht verwesen, weil ...der. Sauerstoff. fehlt. Sedimente wie..... Saud mischen sich mit der Zeit in die Schicht. Es entsteht der sogenannte Пашего месмии 1. 2. ...&mengissteffträger... either. Heißen Beispiel..... Salaskin verhindert ein weiteres Auftauchen des begehrten Rohstoffes. In einer Art Kuppel sammeln sich im Speichergestein immer mehr Erdöltröpfchen - eine Erdöllagerstätte entsteht. Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Erdölmuttergestein und wandert in die Tiefe. Hier nehmen ....Dick und Teretur zu. In einer Tiefe zwischen 1500 und 4000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80 Grad Celsius und 150 Grad Celsius herrschen ideale Bedingungen für die Entstehung von Erdöl: Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf. Es entstehen kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird.............. Weil es leichter als Wasser ist, wandert es in den Porengängen nach oben. Es entsteht eine Erdölfalle Eine undurchlässige Schicht, zum Die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten für Erdöl sind heute: Busin (6BE) (20BE) 2. Im Prozess der Kohleentstehung spielt die ,,Inkohlung" eine entscheidende Rolle. Beschreibe den Prozess der ,,Inkohlung! 3. Schätze die Ausstattung Deutschlands mit Steinkohle, Braunkohle und Erdöl kurz ein!