Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Vergleich wirtschaftspolitische Grundkonzepte - Keynesianismus vs. Monetarismus
Maximilian
46 Followers
Teilen
Speichern
167
11/12/10
Lernzettel
Vergleich Keynesianismus und Monetarismus unter verschiedenen Aspekten:
Vergleich der wirtschaftspolitischen Grundkonzepte Merkmal Staatsauffassung Theoretische Grundlagen Grundannahme wirtschaftspolitisches Ziel wirtschaftspolitische Konzeption Ansatzpunkte der Stabilitätspolitik Aufgaben der staatlichen Finanzpolitik Aufgaben der Geldpolitik Aufgaben der Einkommenspolitik Kritik Keynesianismus • aktiv eingebunden stabilisierungspolitische Aufgaben • Nachfrageregulierung • Marktkräfte reichen nicht aus um z. B. Wirtschaftskrisen zu beheben (Marktpessimismus); daher staatlicher Eingriff • Nachfrageschwankungen als Auslöser von Krisen ● (künstliche) Nachfrageerhöhung höhere Beschäftigung antizyklische Investitionsprogramme des Staates Nachfragesteuerung • Kontrolle der Wirtschaft in allen Marktphasen verbrauchsfördernde Rahmenbedingungen Erhöhung des Staatskonsums "Deficit Spending" (Kredite gegen Unterbeschäftigung) • nachfragefreundliche Fiskalpolitik antizyklisch (s.o.); z.B. im Abschwung Zinsen senken • stabiles Einkommen und Mindestlohn • Wirkungsverzögerungen • Ausweitung des staatlichen Sektors wachsende Staatsverschuldung • eingeschränkte Wirkung (teilweise nur Investitionen in bestimmte Unternehmen) Monetarismus • eingeschränkte Aktivität lediglich Sicherheit/Infrastruktur • ,,Saysches Theorem" (Zustand des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage) Rentabilität der Produktion bestimmt Wachstum • unzureichender Wettbewerb ● ● Selbstregulierung des Marktes in allen Marktphasen Geldmenge ist entscheidend für die Produktion • Angebotssteuerung angebotsfreundliche Rahmenbedingungen ● Angebot erhöhen Preisniveaustabilität . Privatisierung und Deregulierung zur Flexibilisierung und Innovation der Produktion Wettbewerb fördern Abbau Bürokratie Verringerung Staatsausgaben Abbau Staatsschulden Staatsaufträge • Abschwungstendenzen (kein konjunktureller Aufschwung; BSp. Griechenland) Abbau sozialer Sicherungssysteme Abbau v. Arbeitsplätzen Steuerung der Geldmenge um Konjunktur zu beeinflussen Vorrang gegenüber der staatlichen Finanzpolitik Abschaffung von Mindestlöhnen Konjunktur hängt stark von Innovation ab
App herunterladen
Vergleich wirtschaftspolitische Grundkonzepte - Keynesianismus vs. Monetarismus
Maximilian •
Follow
46 Followers
Vergleich Keynesianismus und Monetarismus unter verschiedenen Aspekten:
2
Nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
51
13
1
Keynesianismus vs Monetarismus
29
11
Angebots-/ und nachfrageorientierte Konjunkturpolitik
31
11/12
6
Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik
79
11/12/13
Vergleich der wirtschaftspolitischen Grundkonzepte Merkmal Staatsauffassung Theoretische Grundlagen Grundannahme wirtschaftspolitisches Ziel wirtschaftspolitische Konzeption Ansatzpunkte der Stabilitätspolitik Aufgaben der staatlichen Finanzpolitik Aufgaben der Geldpolitik Aufgaben der Einkommenspolitik Kritik Keynesianismus • aktiv eingebunden stabilisierungspolitische Aufgaben • Nachfrageregulierung • Marktkräfte reichen nicht aus um z. B. Wirtschaftskrisen zu beheben (Marktpessimismus); daher staatlicher Eingriff • Nachfrageschwankungen als Auslöser von Krisen ● (künstliche) Nachfrageerhöhung höhere Beschäftigung antizyklische Investitionsprogramme des Staates Nachfragesteuerung • Kontrolle der Wirtschaft in allen Marktphasen verbrauchsfördernde Rahmenbedingungen Erhöhung des Staatskonsums "Deficit Spending" (Kredite gegen Unterbeschäftigung) • nachfragefreundliche Fiskalpolitik antizyklisch (s.o.); z.B. im Abschwung Zinsen senken • stabiles Einkommen und Mindestlohn • Wirkungsverzögerungen • Ausweitung des staatlichen Sektors wachsende Staatsverschuldung • eingeschränkte Wirkung (teilweise nur Investitionen in bestimmte Unternehmen) Monetarismus • eingeschränkte Aktivität lediglich Sicherheit/Infrastruktur • ,,Saysches Theorem" (Zustand des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage) Rentabilität der Produktion bestimmt Wachstum • unzureichender Wettbewerb ● ● Selbstregulierung des Marktes in allen Marktphasen Geldmenge ist entscheidend für die Produktion • Angebotssteuerung angebotsfreundliche Rahmenbedingungen ● Angebot erhöhen Preisniveaustabilität . Privatisierung und Deregulierung zur Flexibilisierung und Innovation der Produktion Wettbewerb fördern Abbau Bürokratie Verringerung Staatsausgaben Abbau Staatsschulden Staatsaufträge • Abschwungstendenzen (kein konjunktureller Aufschwung; BSp. Griechenland) Abbau sozialer Sicherungssysteme Abbau v. Arbeitsplätzen Steuerung der Geldmenge um Konjunktur zu beeinflussen Vorrang gegenüber der staatlichen Finanzpolitik Abschaffung von Mindestlöhnen Konjunktur hängt stark von Innovation ab
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.