Primäre und sekundäre Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung einfach erklärt beginnt mit der Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Verteilung. Bei der primären Einkommensverteilung greift der Staat nicht ein. Sie basiert auf dem Einsatz der Produktionsfaktoren und folgt dem Leistungsprinzip.
Die funktionale Einkommensverteilung ist ein wichtiger Aspekt der Primärverteilung. Sie beschreibt, wie das Volkseinkommen auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital verteilt wird. Dabei werden verschiedene Einkommensarten unterschieden:
Definition: Die funktionale Einkommensverteilung umfasst Arbeitseinkommen, Bodeneinkommen, Kapitaleinkommen und Unternehmenseinkommen.
Im Gegensatz dazu steht die sekundäre Einkommensverteilung, bei der der Staat aktiv eingreift. Hier findet eine Umverteilung durch die personelle Einkommensverteilung statt.
Highlight: Die sekundäre Einkommensverteilung bezieht sich auf alle Wirtschaftseinheiten, insbesondere Haushalte, und verteilt das Volkseinkommen auf verschiedene soziale Gruppen.
Wichtige Instrumente der sekundären Verteilung sind:
- Abzug der Lohnsteuer
- Sozialversicherungsabgaben
- Staatliche Transferleistungen wie BAföG und Kindergeld