App öffnen

Fächer

Reichsgründung 1871 und Deutscher Krieg 1866 einfach erklärt

Öffnen

91

0

user profile picture

Taruna

27.11.2020

Geschichte

Der Weg zur Reichsgründung 1871

Reichsgründung 1871 und Deutscher Krieg 1866 einfach erklärt

Der Deutsche Krieg 1866 und die Reichsgründung 1871 markieren entscheidende Wendepunkte in der deutschen Geschichte. Die Entwicklung vom Deutschen Bund zum Deutschen Kaiserreich wurde maßgeblich durch drei Einigungskriege und die Politik Bismarcks geprägt.

• Der preußisch-österreichische Krieg 1866 führte zur Auflösung des Deutschen Bundes
• Die Reichsgründung 1871 erfolgte nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg
• Der Dualismus Preußen Österreich wurde durch den Krieg 1866 beendet
Bismarck und die Gründung des Deutschen Reiches waren eng miteinander verbunden
• Das Deutsche Kaiserreich wurde am 18. Januar 1871 in Versailles proklamiert

...

27.11.2020

1677

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Öffnen

Der Deutsche Krieg 1866: Verlauf und unmittelbare Folgen

Der Deutsche Krieg 1866 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte und hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Mitteleuropas. Der Konflikt entstand aus den Spannungen zwischen Preußen und Österreich, die sich über Jahre aufgebaut hatten.

Der unmittelbare Anlass für den Deutschen Krieg 1866 war der Streit um die Verwaltung der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Diese Differenzen führten zu einer Eskalation der Spannungen zwischen den beiden Großmächten Preußen und Österreich. Am 19. Juni 1866 erklärte Preußen Österreich den Krieg, woraufhin Österreich aus dem Deutschen Bund austrat.

Example: Die Verwaltung von Schleswig und Holstein war ein komplexes politisches Problem, das als Katalysator für den größeren Konflikt zwischen Preußen und Österreich diente.

Der Verlauf des Deutschen Krieges 1866 war relativ kurz, aber intensiv. Auf österreichischer Seite kämpften neben Österreich selbst noch 12 bundestreu gebliebene Staaten. Preußen wurde von Italien und 17 kleineren nord- und mitteldeutschen Staaten unterstützt.

Highlight: Die entscheidende Schlacht des Krieges fand am 3. Juli 1866 bei Königgrätz statt, wo Preußen einen entscheidenden Sieg errang.

Das Ergebnis des Deutschen Krieges 1866 war ein klarer Sieg Preußens. In den folgenden Friedensvereinbarungen musste Österreich Gebiete an Italien abtreten, und Schleswig-Holstein ging an Preußen über. Zudem wurde Preußen die Führung bei der Einigung der norddeutschen Staaten bis zur Mainlinie im sogenannten Norddeutschen Bund übertragen.

Quote: "Mit der Auflösung des Deutschen Bundes scheidet Österreich aus dem Verbund der deutschen Territorien aus."

Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die spätere Reichsgründung 1871 unter preußischer Führung und markierten das Ende des Dualismus zwischen Preußen und Österreich.

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Öffnen

Die Folgen des Deutschen Krieges 1866 und der Weg zur Reichsgründung 1871

Der Deutsche Krieg von 1866 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands und ebnete den Weg zur Reichsgründung 1871. Die Ergebnisse dieses Konflikts veränderten das Machtgefüge in Mitteleuropa grundlegend und schufen die Voraussetzungen für die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs.

Eine der wichtigsten Folgen des Krieges war die Auflösung des Deutschen Bundes und die Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Dies markierte einen entscheidenden Schritt in Richtung der deutschen Einigung unter preußischer Dominanz.

Highlight: Der Norddeutsche Bund, gegründet 1867, war der direkte Vorläufer des Deutschen Kaiserreichs und umfasste alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie.

Die Niederlage Österreichs und sein Ausscheiden aus dem deutschen Staatensystem beendeten den langjährigen Dualismus zwischen Preußen und Österreich. Dies ermöglichte es Preußen, seine Vormachtstellung in Deutschland weiter auszubauen und die Führungsrolle bei der Einigung zu übernehmen.

Definition: Der Dualismus Preußen Österreich bezeichnet den Machtkampf zwischen diesen beiden Großmächten um die Vorherrschaft in Deutschland, der mit dem Deutschen Krieg 1866 entschieden wurde.

In den Jahren zwischen 1866 und 1871 festigte Preußen seine Position und bereitete den Boden für die endgültige Reichsgründung. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 bot schließlich den Anlass zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles.

Example: Die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles symbolisierte den Triumph Preußens und die Vollendung der deutschen Einigung.

Die Reichsgründung 1871 markierte den Höhepunkt der von Otto von Bismarck verfolgten Politik der deutschen Einigung "von oben". Sie schuf einen mächtigen Nationalstaat in der Mitte Europas, der die politische Landschaft des Kontinents für die kommenden Jahrzehnte prägen sollte.

Quote: "Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 war das Ergebnis einer langen historischen Entwicklung, die durch den Deutschen Krieg 1866 entscheidend beeinflusst wurde."

Das Deutsche Kaiserreich vereinte nun die meisten deutschen Staaten unter einer Verfassung und einer zentralen Regierung, wobei Preußen die dominierende Rolle spielte. Diese neue politische Realität hatte weitreichende Folgen für die innerdeutsche Entwicklung sowie für die europäische Machtbalance.

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Öffnen

Der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 Zusammenfassung zeigt, dass der Deutsch-Französische Krieg den Weg zur deutschen Einigung ebnete. Die Emser Depesche führte zum Krieg mit Frankreich, der mit dem preußischen Sieg endete.

Quote: "Die Deutsche Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles."

Highlight: Die Proklamation wird als "Reichsgründung von oben" bezeichnet, da sie in Anwesenheit der deutschen Fürsten und Militärs stattfand.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

1.677

27. Nov. 2020

4 Seiten

Reichsgründung 1871 und Deutscher Krieg 1866 einfach erklärt

Der Deutsche Krieg 1866 und die Reichsgründung 1871 markieren entscheidende Wendepunkte in der deutschen Geschichte. Die Entwicklung vom Deutschen Bund zum Deutschen Kaiserreich wurde maßgeblich durch drei Einigungskriege und die Politik Bismarcks geprägt.

• Der preußisch-österreichische Krieg1866 führte zur... Mehr anzeigen

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Deutsche Krieg 1866: Verlauf und unmittelbare Folgen

Der Deutsche Krieg 1866 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte und hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Mitteleuropas. Der Konflikt entstand aus den Spannungen zwischen Preußen und Österreich, die sich über Jahre aufgebaut hatten.

Der unmittelbare Anlass für den Deutschen Krieg 1866 war der Streit um die Verwaltung der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Diese Differenzen führten zu einer Eskalation der Spannungen zwischen den beiden Großmächten Preußen und Österreich. Am 19. Juni 1866 erklärte Preußen Österreich den Krieg, woraufhin Österreich aus dem Deutschen Bund austrat.

Example: Die Verwaltung von Schleswig und Holstein war ein komplexes politisches Problem, das als Katalysator für den größeren Konflikt zwischen Preußen und Österreich diente.

Der Verlauf des Deutschen Krieges 1866 war relativ kurz, aber intensiv. Auf österreichischer Seite kämpften neben Österreich selbst noch 12 bundestreu gebliebene Staaten. Preußen wurde von Italien und 17 kleineren nord- und mitteldeutschen Staaten unterstützt.

Highlight: Die entscheidende Schlacht des Krieges fand am 3. Juli 1866 bei Königgrätz statt, wo Preußen einen entscheidenden Sieg errang.

Das Ergebnis des Deutschen Krieges 1866 war ein klarer Sieg Preußens. In den folgenden Friedensvereinbarungen musste Österreich Gebiete an Italien abtreten, und Schleswig-Holstein ging an Preußen über. Zudem wurde Preußen die Führung bei der Einigung der norddeutschen Staaten bis zur Mainlinie im sogenannten Norddeutschen Bund übertragen.

Quote: "Mit der Auflösung des Deutschen Bundes scheidet Österreich aus dem Verbund der deutschen Territorien aus."

Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die spätere Reichsgründung 1871 unter preußischer Führung und markierten das Ende des Dualismus zwischen Preußen und Österreich.

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Folgen des Deutschen Krieges 1866 und der Weg zur Reichsgründung 1871

Der Deutsche Krieg von 1866 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands und ebnete den Weg zur Reichsgründung 1871. Die Ergebnisse dieses Konflikts veränderten das Machtgefüge in Mitteleuropa grundlegend und schufen die Voraussetzungen für die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs.

Eine der wichtigsten Folgen des Krieges war die Auflösung des Deutschen Bundes und die Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Dies markierte einen entscheidenden Schritt in Richtung der deutschen Einigung unter preußischer Dominanz.

Highlight: Der Norddeutsche Bund, gegründet 1867, war der direkte Vorläufer des Deutschen Kaiserreichs und umfasste alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie.

Die Niederlage Österreichs und sein Ausscheiden aus dem deutschen Staatensystem beendeten den langjährigen Dualismus zwischen Preußen und Österreich. Dies ermöglichte es Preußen, seine Vormachtstellung in Deutschland weiter auszubauen und die Führungsrolle bei der Einigung zu übernehmen.

Definition: Der Dualismus Preußen Österreich bezeichnet den Machtkampf zwischen diesen beiden Großmächten um die Vorherrschaft in Deutschland, der mit dem Deutschen Krieg 1866 entschieden wurde.

In den Jahren zwischen 1866 und 1871 festigte Preußen seine Position und bereitete den Boden für die endgültige Reichsgründung. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 bot schließlich den Anlass zur Proklamation des Deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles.

Example: Die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles symbolisierte den Triumph Preußens und die Vollendung der deutschen Einigung.

Die Reichsgründung 1871 markierte den Höhepunkt der von Otto von Bismarck verfolgten Politik der deutschen Einigung "von oben". Sie schuf einen mächtigen Nationalstaat in der Mitte Europas, der die politische Landschaft des Kontinents für die kommenden Jahrzehnte prägen sollte.

Quote: "Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 war das Ergebnis einer langen historischen Entwicklung, die durch den Deutschen Krieg 1866 entscheidend beeinflusst wurde."

Das Deutsche Kaiserreich vereinte nun die meisten deutschen Staaten unter einer Verfassung und einer zentralen Regierung, wobei Preußen die dominierende Rolle spielte. Diese neue politische Realität hatte weitreichende Folgen für die innerdeutsche Entwicklung sowie für die europäische Machtbalance.

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zum Deutschen Kaiserreich

Die Reichsgründung 1871 Zusammenfassung zeigt, dass der Deutsch-Französische Krieg den Weg zur deutschen Einigung ebnete. Die Emser Depesche führte zum Krieg mit Frankreich, der mit dem preußischen Sieg endete.

Quote: "Die Deutsche Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles."

Highlight: Die Proklamation wird als "Reichsgründung von oben" bezeichnet, da sie in Anwesenheit der deutschen Fürsten und Militärs stattfand.

PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Reichsgründung 1871: Vorgeschichte und Auftakt des Deutschen Krieges 1866

Der Text von Thomas Nipperdey, "Ergebnisse des Jahres 1866", beleuchtet die Entwicklungen, die zum Deutschen Krieg 1866 führten und dessen Auswirkungen auf die spätere Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871. Nipperdey, ein renommierter Münchner Historiker, analysiert die politische Geschichte Deutschlands von 1800 bis 1866 und betrachtet dabei auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte.

Ein zentraler Punkt in Nipperdeys Betrachtung ist die Herrschaft Napoleons und deren Einfluss auf die deutsche Geschichte. Er erwähnt "die erste moderne Teilung der Nation" als Ausgangspunkt für die späteren Entwicklungen. Nipperdey's analytischer Ansatz zeigt die Komplexität der historischen Zusammenhänge auf.

Highlight: Der Deutsche Krieg von 1866, auch als preußisch-österreichischer Krieg bekannt, war das Resultat des Machtkampfes zwischen Preußen und Österreich-Ungarn.

Die Vorgeschichte des Krieges reicht bis zur Deutschen Revolution 1848/49 zurück, als erste Versuche unternommen wurden, einen einheitlichen deutschen Nationalstaat zu gründen. Der Konflikt zwischen Preußen und Österreich, bekannt als Dualismus, spitzte sich in den folgenden Jahren zu.

Vocabulary: Dualismus bezeichnet in diesem Kontext den Machtkampf zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland.

Die Deutsche Frage, also die Debatte um die Gründung eines Nationalstaates, sowie Grenzstreitigkeiten und die Frage der Führungsrolle, spalteten die deutschen Staaten. Dabei wurden oft dringende Verfassungsfragen und innenpolitische Probleme vernachlässigt.

Definition: Die Deutsche Frage bezog sich auf die Problematik, wie und unter wessen Führung die deutschen Staaten zu einem Nationalstaat vereinigt werden sollten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user