Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Interpretation einer schriftlichen Quelle
emikija
41 Followers
Teilen
Speichern
81
11/12/13
Vorlage
Aufbau + Formulierungshilfen
Interpretation einer schriftlichen Quelle Arbeitsschritte 1. Analyse Formale Aspekte Um welche Quellengattung handelt es sich (z. B. Brief, Rede, Vertrag)? Wann und wo ist der Text entstanden bzw. veröffentlicht wurden? Wer ist der Autor (ggf. Amt, Stellung, soziale Schicht, Funktion)? Was ist das Thema des Textes? Wer ist der Adressat bzw. Sind die Adressaten (z.B. Privatperson, Institution, Machthaber, Öffentlichkeit, Nachwelt)? Inhaltliche Aspekte Was sind die wesentlichen Textaussagen (z. B. anhand des gedanklichen Aufbaus bzw. einzelner Abschnitte)? Welche Begriffe sind von zentraler Bedeutung (Schlüsselbegriffe)? Wie ist die Textsprache (z.B. sachlich, emotional, appellativ, informativ, agrumentativ, manipulierend, ggf. rhetorische Mittel)? Welche Überzeugungen, Interessen oder Intentionen vertritt der Verfasser? Welche Wirkung soll der Text bei den Adressaten erzielen? 2. Historischer Kontext Auf welches Ereignis, welchen Konflikt, welche Prozesse bezieht sich der Inhalt der Quelle? 3. Urteil Beurteilen nach sachlichen Aspekten Welchen politisch-ideologischen Standpunkt nimmt der Autor ein? Inwieweit ist der Text glaubwürdig? Enthält der Text Widersprüche? Welche Problematisierung ergibt sich aus dem Text? Bewerten nach heutigen Wertmaßstäben Wie lassen sich die Aussagen des Textes im Hinblick auf die Leitfrage aus heutiger Sicht bewerten? Formulierungshilfen Analyse formaler Aspekte (Einleitung) Der Verfasser thematisiert/behandelt/greift auf... Er beschäftigt sich mit der Frage/dem Thema... Der Autor legt dar/führt auf/äußert sich zu... Die zentrale These/Frage des Textes/Briefes/etc. ist... Analyse inhaltlicher Aspekte (Wiedergabe der Kernaussage/Argumentation) Der Autor vertritt die These/Position/Meinung/ Auffassung... Er belegt seine These... Als Begründung/Beleg dieser These/Behauptung führt der Autor an... Der Historiker argumentiert/kritisiert... Der Verfasser betont/unterstreicht/hebt herbor/ berücksichtigt... Der...
App herunterladen
Autor schließt seine Ausführungen mit... Zusammenfassend führt er aus... Geschichte Historischer Kontext Die Quelle ist in ... einzuordnen Der Text ist im Zusammenhang mit Die Quelle stammt aus der Zeit des ... ... zu sehen Sachurteil Der Autor beabsichtigt/intendiert/strebt an/plädiert für/ruft auf/fordert... Er verfolgt die Absicht/das Ziel... Die Argumentation ist (nicht) nachvollziehbar/ überzeugend/schlüssig... Der Verfasser argumentiert einseitig/widersprüchlich... In seiner Darstellung beschränkt er sich nur auf... Werturteil Aus heutiger Sicht/Perspektive kann gesagt werden... Die Position/Auffassung/Ansicht des Autors stimme ich (nicht) zu... Die Position teile ich (nicht)... 13-1
Interpretation einer schriftlichen Quelle
emikija
11/12/13
Vorlage
Aufbau + Formulierungshilfen
2
Methodik zur Analyse einer Historischen Darstellung
3
11/12/13
historische Darstellung analysieren
29
12
Quellenanalyse
2
9/10
2
Analyse von Schriftquellen
1
11/12/10
Interpretation einer schriftlichen Quelle Arbeitsschritte 1. Analyse Formale Aspekte Um welche Quellengattung handelt es sich (z. B. Brief, Rede, Vertrag)? Wann und wo ist der Text entstanden bzw. veröffentlicht wurden? Wer ist der Autor (ggf. Amt, Stellung, soziale Schicht, Funktion)? Was ist das Thema des Textes? Wer ist der Adressat bzw. Sind die Adressaten (z.B. Privatperson, Institution, Machthaber, Öffentlichkeit, Nachwelt)? Inhaltliche Aspekte Was sind die wesentlichen Textaussagen (z. B. anhand des gedanklichen Aufbaus bzw. einzelner Abschnitte)? Welche Begriffe sind von zentraler Bedeutung (Schlüsselbegriffe)? Wie ist die Textsprache (z.B. sachlich, emotional, appellativ, informativ, agrumentativ, manipulierend, ggf. rhetorische Mittel)? Welche Überzeugungen, Interessen oder Intentionen vertritt der Verfasser? Welche Wirkung soll der Text bei den Adressaten erzielen? 2. Historischer Kontext Auf welches Ereignis, welchen Konflikt, welche Prozesse bezieht sich der Inhalt der Quelle? 3. Urteil Beurteilen nach sachlichen Aspekten Welchen politisch-ideologischen Standpunkt nimmt der Autor ein? Inwieweit ist der Text glaubwürdig? Enthält der Text Widersprüche? Welche Problematisierung ergibt sich aus dem Text? Bewerten nach heutigen Wertmaßstäben Wie lassen sich die Aussagen des Textes im Hinblick auf die Leitfrage aus heutiger Sicht bewerten? Formulierungshilfen Analyse formaler Aspekte (Einleitung) Der Verfasser thematisiert/behandelt/greift auf... Er beschäftigt sich mit der Frage/dem Thema... Der Autor legt dar/führt auf/äußert sich zu... Die zentrale These/Frage des Textes/Briefes/etc. ist... Analyse inhaltlicher Aspekte (Wiedergabe der Kernaussage/Argumentation) Der Autor vertritt die These/Position/Meinung/ Auffassung... Er belegt seine These... Als Begründung/Beleg dieser These/Behauptung führt der Autor an... Der Historiker argumentiert/kritisiert... Der Verfasser betont/unterstreicht/hebt herbor/ berücksichtigt... Der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Autor schließt seine Ausführungen mit... Zusammenfassend führt er aus... Geschichte Historischer Kontext Die Quelle ist in ... einzuordnen Der Text ist im Zusammenhang mit Die Quelle stammt aus der Zeit des ... ... zu sehen Sachurteil Der Autor beabsichtigt/intendiert/strebt an/plädiert für/ruft auf/fordert... Er verfolgt die Absicht/das Ziel... Die Argumentation ist (nicht) nachvollziehbar/ überzeugend/schlüssig... Der Verfasser argumentiert einseitig/widersprüchlich... In seiner Darstellung beschränkt er sich nur auf... Werturteil Aus heutiger Sicht/Perspektive kann gesagt werden... Die Position/Auffassung/Ansicht des Autors stimme ich (nicht) zu... Die Position teile ich (nicht)... 13-1