Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Investiturstreit
johanna
6 Followers
Teilen
Speichern
125
11/12/10
Lernzettel
Was passiert im Investiturstreit?
Was passiert im Investiturstreit? Worum es geht: Unter Investiturstreit versteht man die Auseinandersetzung zwischen König/ Kaiser und Papst von 1073 bis 1122 um das alleinige Recht der Amtseinsetzung von Bischöfen in ein Lehnswesen (Investitur von lateinisch ,,investitura“ = „einkleiden"). Wie es dazu kommt: Im Mittelalter standen der König bzw. Kaiser als weltlicher Führe und der Papst als geistlicher Führer auf der gleichen Ebene. Der König war jedoch befugt Bischöfe und Äbte in verschiedene Positionen zu setzen zu seinem Gunsten. Im Jahre 1075 verlangte daher Papst Gregor VII. vom deutschen König Heinrich IV. nach seiner Wahl 1073, diese Eingriffe von weltlichen Herrschern in das Kirchenrecht zu verbieten, da er die Investitur als Kirchen Angelegenheit ansah, über die Einsetzung von Bischöfen zu entscheiden. Heinrich war jedoch nicht bereit, die Macht, „seiner“ Leute in wichtige Positionen einzusetzen, abzugeben. Papst Gregor hingegen forderte die ,,Freiheit der Kirche". Wie es abläuft: Auf die Forderung des Papstes, ging Heinrich IV. Nicht ein, stattdessen lies er den Papst für abgesetzt erklären. Dieser lies sich das nicht bieten, drehte den Spieß um und verhängt darauf den Kirchenbann gegen den König, durch den die königliche Macht in Gefahr geriet, und seine Untertanen vom Treueid entbietet. Die Reichsfürsten beschlossen nach diesem Skandal, Heinrich abzusetzen, falls er nicht innerhalb eines Jahres wieder den Segen des Papstes wieder bekommen würde und somit die Lösung vom...
App herunterladen
Bann erreicht. 1077 begann Heinrich IV. zu Fuß und im Bußgewandt sich auf den Weg nach Rom zu machen um den Papst um Gnade zu bitten. Den sogenannten „Gang nach Canossa". Nach 3 Tagen vor den Toren der Burg vergab der Papst Heinrich. 13 Was daraus folgt: 1078 erließ Papst Gregor VII. darauf ein umfassendes Investiturverbot: Bischöfe durften nicht durch weltliche Fürsten eingesetzt werden. Daraufhin ließ Heinrich IV. 1080 auf einer Synode einen Gegenpapst wählen. 1084 eroberte Heinrich IV. Rom, setzte Gregor VII. ab und ließ sich vom Gegenpapst Clemens III. zum Kaiser krönen. In dieser Auseinandersetzung ging es eigentlich darum ob die weltliche oder die geistliche Mach an erster Stelle steht, so ganz lies sich das nie klären. Der Investiturstreit wurde jedoch 1122 zwischen Heinrich V. Und Papst Calixt II. mit dem Wormser Konkordat beendet. 14
Investiturstreit
johanna •
Follow
6 Followers
Was passiert im Investiturstreit?
Investiturstreit
88
11/12/10
Der Investiturstreit
8
8
Investiturstreit und Wormser Konkordat
39
11/12
1
der Investiturstreit
7
11/12/10
Was passiert im Investiturstreit? Worum es geht: Unter Investiturstreit versteht man die Auseinandersetzung zwischen König/ Kaiser und Papst von 1073 bis 1122 um das alleinige Recht der Amtseinsetzung von Bischöfen in ein Lehnswesen (Investitur von lateinisch ,,investitura“ = „einkleiden"). Wie es dazu kommt: Im Mittelalter standen der König bzw. Kaiser als weltlicher Führe und der Papst als geistlicher Führer auf der gleichen Ebene. Der König war jedoch befugt Bischöfe und Äbte in verschiedene Positionen zu setzen zu seinem Gunsten. Im Jahre 1075 verlangte daher Papst Gregor VII. vom deutschen König Heinrich IV. nach seiner Wahl 1073, diese Eingriffe von weltlichen Herrschern in das Kirchenrecht zu verbieten, da er die Investitur als Kirchen Angelegenheit ansah, über die Einsetzung von Bischöfen zu entscheiden. Heinrich war jedoch nicht bereit, die Macht, „seiner“ Leute in wichtige Positionen einzusetzen, abzugeben. Papst Gregor hingegen forderte die ,,Freiheit der Kirche". Wie es abläuft: Auf die Forderung des Papstes, ging Heinrich IV. Nicht ein, stattdessen lies er den Papst für abgesetzt erklären. Dieser lies sich das nicht bieten, drehte den Spieß um und verhängt darauf den Kirchenbann gegen den König, durch den die königliche Macht in Gefahr geriet, und seine Untertanen vom Treueid entbietet. Die Reichsfürsten beschlossen nach diesem Skandal, Heinrich abzusetzen, falls er nicht innerhalb eines Jahres wieder den Segen des Papstes wieder bekommen würde und somit die Lösung vom...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bann erreicht. 1077 begann Heinrich IV. zu Fuß und im Bußgewandt sich auf den Weg nach Rom zu machen um den Papst um Gnade zu bitten. Den sogenannten „Gang nach Canossa". Nach 3 Tagen vor den Toren der Burg vergab der Papst Heinrich. 13 Was daraus folgt: 1078 erließ Papst Gregor VII. darauf ein umfassendes Investiturverbot: Bischöfe durften nicht durch weltliche Fürsten eingesetzt werden. Daraufhin ließ Heinrich IV. 1080 auf einer Synode einen Gegenpapst wählen. 1084 eroberte Heinrich IV. Rom, setzte Gregor VII. ab und ließ sich vom Gegenpapst Clemens III. zum Kaiser krönen. In dieser Auseinandersetzung ging es eigentlich darum ob die weltliche oder die geistliche Mach an erster Stelle steht, so ganz lies sich das nie klären. Der Investiturstreit wurde jedoch 1122 zwischen Heinrich V. Und Papst Calixt II. mit dem Wormser Konkordat beendet. 14