Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Märzrevolution in Deutschland 1848/49
Clara Hesselbarth
9 Followers
Teilen
Speichern
150
11
Lernzettel
kurze Zusammenfassung über die Märzrevolution in Deutschland 1848/49
Revolutionäre: Bürgertum, Bauern, Arbeiter Ziele: nationale Einheit, politische Verfassung, Freiheit, Gleichheit, Bekämpfung d. Pauperismus Ursachen: Revolution 1848/49 in Deutschland ● Auslöser: erfolgreiche Februarrevolution in Frankreich 1848 Verlauf: hohe Arbeitslosigkeit Überangebot von Arbeitskräften Missernten 46/48 Pressezensur ● Beginn in Süddeutschland ➡Märzforderungen: ENDE DER REVOLUTION ● Gründe für das Scheitern: ● Ablehnung d. Kaiserkrone Konterrevolution (Pr. + Öst. erlangen pol. Macht zurück) ● Uneinigkeit d. Revolutionäre Restauration Wiener Kongress Karlsbader Beschlüsse Pauperismus (= Massenarmut) dt. Nationalbewusstsein Vorbild für Revolutionäre 13.03. Aufstände in Wien: 18.03. Aufstände in Berlin: 31.03. Vorparlament: 574 Abgeordente in Paulskirche 01.05. freie Wahlen für die Nationalversammlung (alle Männer über 24) 18.05. Nationalversammlung: 585 Abgeordnete (kaum Handwerker, keine Arbeiter) (in Paulskirche) „Juristen-,, & „Beamtenparlament" - Bildung 3 polit. Lager: Republ. Mitte, Lib. Mitte, Konserv. Rechte Uneinigkeit Presse- & Versammlugsfreiheit gleiches Wahlrecht Freiheitsrecht Bürgerrechte blutige Zusammenstöße (Bürger-Soldaten) Sturz Metternichs (Staatskanzler) Herbst 1848: Preußen & Österreich gewinnen zunehmend politische Macht zurück 28.03.1849: Paulskirchenverfassung: Kleindeutsche Lösung, konstitutionelle Monarchie mit Erbkaiser, Reichstag (Volkshaus-Staatenhaus) ● 03.03. Ablehung Kaiserkrone König Wilhelm IV viele Staaten lehnen Verfassung ab + ziehen Abgeordnete zurück ( Entst. „Rumpfparlament") ● Maiaufstände für Reichsverfassung in Sachsen, Baden, Pfalz, Rheinland (besonders in Dresden blutige Kämpfe → König floh, jedoch Aufstand nach 3 Tagen niedergeschlagen) 18.06. Auflösung „Rumpfparlament" in Stuttgart ● blutige Barikadenkämpfe, König Wilhelm IV gibt nach, bekennt sich zur Einheit d. dt. Nation Vorbereitung Nationalversammlung - Aufgaben: Gründung Nationalstaat + dessen Verfassung, Kleindeutsch oder Großdeutsch?, Monarchie oder Republik? zu große Ziele (Einheit+ Freiheit) ● brauchen zu lange für Entscheidungen Machtlosigkeit d. provis. Regierung (kein eigenes Militär) Militär + Beamten blieben treu...
App herunterladen
Folgen: ● Jedoch! Revolution offiziell als gescheitert betrachtet, da : ● Strafrechtliche Verfolgungen d. Revolutionäre Starke Einschränkung d. Vereinsfreiheit Wiederherstellung d. Überwachungssystems (aus Vormärz) Uhr Auflösung der feudalischen Ordnung (Bauernbefreiung) Lockerungen der Pressezensur ● Verbesserung d. Rechtssicherheit Gewerbefreiheit in der Wirtschaft ● Geburtsstunde der heutigen politischen Parteien Gedanken der Emanzipation lebten weiter! Quellen: kein Nationalstaat keine liberale Verfassung https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, 08.01.22, 18:10 Uhr http://www.geschichte-lexikon.de/deutsche-revolution-1848.php, 08.08.22, 18:25 Uhr https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/revolution-1848.html, 08.01.22, 18:40 ,,Geschichte- Kompakt- Oberstufe“ Starkverlag, 1.Auflage 2019 (Seite 16-20) ,,Geschichte- Pocket Teacher" Cornelsen Verlag, 2000 (Seite 43-50)
Märzrevolution in Deutschland 1848/49
Clara Hesselbarth •
Follow
9 Followers
kurze Zusammenfassung über die Märzrevolution in Deutschland 1848/49
Revolution 1848/49
56
11/12
Abitur Lernzettel
1281
11/12/13
7
Revolution 1848/49
26
12
franz. Revolution, 1848er Revolution
6
11
Revolutionäre: Bürgertum, Bauern, Arbeiter Ziele: nationale Einheit, politische Verfassung, Freiheit, Gleichheit, Bekämpfung d. Pauperismus Ursachen: Revolution 1848/49 in Deutschland ● Auslöser: erfolgreiche Februarrevolution in Frankreich 1848 Verlauf: hohe Arbeitslosigkeit Überangebot von Arbeitskräften Missernten 46/48 Pressezensur ● Beginn in Süddeutschland ➡Märzforderungen: ENDE DER REVOLUTION ● Gründe für das Scheitern: ● Ablehnung d. Kaiserkrone Konterrevolution (Pr. + Öst. erlangen pol. Macht zurück) ● Uneinigkeit d. Revolutionäre Restauration Wiener Kongress Karlsbader Beschlüsse Pauperismus (= Massenarmut) dt. Nationalbewusstsein Vorbild für Revolutionäre 13.03. Aufstände in Wien: 18.03. Aufstände in Berlin: 31.03. Vorparlament: 574 Abgeordente in Paulskirche 01.05. freie Wahlen für die Nationalversammlung (alle Männer über 24) 18.05. Nationalversammlung: 585 Abgeordnete (kaum Handwerker, keine Arbeiter) (in Paulskirche) „Juristen-,, & „Beamtenparlament" - Bildung 3 polit. Lager: Republ. Mitte, Lib. Mitte, Konserv. Rechte Uneinigkeit Presse- & Versammlugsfreiheit gleiches Wahlrecht Freiheitsrecht Bürgerrechte blutige Zusammenstöße (Bürger-Soldaten) Sturz Metternichs (Staatskanzler) Herbst 1848: Preußen & Österreich gewinnen zunehmend politische Macht zurück 28.03.1849: Paulskirchenverfassung: Kleindeutsche Lösung, konstitutionelle Monarchie mit Erbkaiser, Reichstag (Volkshaus-Staatenhaus) ● 03.03. Ablehung Kaiserkrone König Wilhelm IV viele Staaten lehnen Verfassung ab + ziehen Abgeordnete zurück ( Entst. „Rumpfparlament") ● Maiaufstände für Reichsverfassung in Sachsen, Baden, Pfalz, Rheinland (besonders in Dresden blutige Kämpfe → König floh, jedoch Aufstand nach 3 Tagen niedergeschlagen) 18.06. Auflösung „Rumpfparlament" in Stuttgart ● blutige Barikadenkämpfe, König Wilhelm IV gibt nach, bekennt sich zur Einheit d. dt. Nation Vorbereitung Nationalversammlung - Aufgaben: Gründung Nationalstaat + dessen Verfassung, Kleindeutsch oder Großdeutsch?, Monarchie oder Republik? zu große Ziele (Einheit+ Freiheit) ● brauchen zu lange für Entscheidungen Machtlosigkeit d. provis. Regierung (kein eigenes Militär) Militär + Beamten blieben treu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Folgen: ● Jedoch! Revolution offiziell als gescheitert betrachtet, da : ● Strafrechtliche Verfolgungen d. Revolutionäre Starke Einschränkung d. Vereinsfreiheit Wiederherstellung d. Überwachungssystems (aus Vormärz) Uhr Auflösung der feudalischen Ordnung (Bauernbefreiung) Lockerungen der Pressezensur ● Verbesserung d. Rechtssicherheit Gewerbefreiheit in der Wirtschaft ● Geburtsstunde der heutigen politischen Parteien Gedanken der Emanzipation lebten weiter! Quellen: kein Nationalstaat keine liberale Verfassung https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849, 08.01.22, 18:10 Uhr http://www.geschichte-lexikon.de/deutsche-revolution-1848.php, 08.08.22, 18:25 Uhr https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/revolution-1848.html, 08.01.22, 18:40 ,,Geschichte- Kompakt- Oberstufe“ Starkverlag, 1.Auflage 2019 (Seite 16-20) ,,Geschichte- Pocket Teacher" Cornelsen Verlag, 2000 (Seite 43-50)