Knowunity
Schule. Endlich einfach.
militärischer Widerstand gegen Hitler
Luca
56 Followers
Teilen
Speichern
63
11/12/9
Lernzettel
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Hintergrund: Mehrere Anschläge auf Hitler durch Offiziere Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Offizier der deutschen Wehrmacht, Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres Geboren: 15.11.1907, Gestorben: 21.07.1944 ● Familienvater ● Kontakt zu sozialdemokratischer Arbeiterbewegung, kommunistischen Widerstandsgruppen Militärischer Widerstand ● Hauptakteur bei dem misslungenen Attentat vom 20.07.1944 auf Adolf Hitler An der anschließenden "Operation Walküre" beteiligt (Versuch eines Staatsstreiches) ● Nach dessen Scheitern wurde er am 21.07.1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich hingerichtet Seine letzten Worte (Vermutung): „Es lebe das geheime Deutschland!“ ● Motivation und Ziele zum Widerstand: Gegen den Vernichtungskrieg Erkannte früh die verbrecherische Natur des Krieges Macht Hitlers und die Gefahr vor ihm beenden Die Ehre der Militär und das Ansehen in der Gemeinschaft der Völker wiederherstellen Wahrheit, Gottesfurcht, Recht und Freiheit sicherstellen Deutschland vom Nationalsozialismus befreien Geschehnisse vom 20. Juli: In einer Aktentasche schmuggelt Stauffenberg eine präparierte Bombe unter den Tisch und verlässt die Baracke 12.42 Uhr: Rastenburg, Ostpreußen, Wolfsschanze (streng abgeriegeltes Führerhauptquartier) Adolf Hitler und mehrere Generäle stehen um einen Tisch und beraten über das weitere militärisches Vorgehen an der Ostfront Hitler beugt sich über den schweren Eichentisch Druckwelle der Explosion lässt die Decke einstürzen, Tisch wird hochgehoben 4 Menschen sterben Stauffenberg denkt zunächst das Hitler tot sei Konsequenzen: Mit der anschließenden Operation Walküre versuchen Stauffenberg und weitere Generäle das deutsche Militär zum Staatsstreich zu bewegen Es gelingt nicht rechtzeitig den Rundfunk, die Reichskanzlei, Propagandaministerium und Reichssicherheitshauptamt zu übernehmen Rundfunk berichtet über fehlgeschlagenes Attentat Befehle der...
App herunterladen
Operation Walküre werden nicht mehr ausgeführt, Operation scheitert Am selben Abend wird General Ludwig Beck zum Selbstmord getrieben, Stauffenberg, Haeften, Quirnheim und Olbricht erschossen Fast alle weiteren Verschwörer festgenommen, tagelang verhört und gefoltert Sippenhaft für ihre Familien (die meisten überleben) Damalige Wahrnehmungen: Von den meisten wurde Stauffenberg diffamiert und verachtet ,,Verräter" Gedenkkultur: Attentat als Ausdruck für ein ,,anderes Deutschland" im Nationalsozialismus Kritik: Widerstandskämpfer um Stauffenberg waren keine wirklichen Gegner des Nationalsozialismus Jährliches Gelöbnis der Bundeswehr im Bendlerblock Formen des Widerstands Der Historiker Detlev Peukert hat ein Modell vorgelegt, mit dessen Hilfe verschiedene Ausprägungen von politisch abwei- chendem Verhalten erfasst werden. Stufen abweichenden Verhaltens im Dritten Reich Generelle Kritik am System Partielle Kritik am System Protest Verweigerung Nonkonformität Widerstand Öffentlicher Handlungsraum Privater Handlungsraum Detlev Peukert, Die Edelweißpiraten, Köln 1980, S. 236.
militärischer Widerstand gegen Hitler
Luca •
Follow
56 Followers
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
15
Attentat Claus Von Stauffenberg
30
12
31
Militärischer Widerstand - Operation Walküre
19
12/13
1
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
0
9
1
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
15
10
Hintergrund: Mehrere Anschläge auf Hitler durch Offiziere Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Offizier der deutschen Wehrmacht, Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres Geboren: 15.11.1907, Gestorben: 21.07.1944 ● Familienvater ● Kontakt zu sozialdemokratischer Arbeiterbewegung, kommunistischen Widerstandsgruppen Militärischer Widerstand ● Hauptakteur bei dem misslungenen Attentat vom 20.07.1944 auf Adolf Hitler An der anschließenden "Operation Walküre" beteiligt (Versuch eines Staatsstreiches) ● Nach dessen Scheitern wurde er am 21.07.1944 im Hof des Berliner Bendlerblocks standrechtlich hingerichtet Seine letzten Worte (Vermutung): „Es lebe das geheime Deutschland!“ ● Motivation und Ziele zum Widerstand: Gegen den Vernichtungskrieg Erkannte früh die verbrecherische Natur des Krieges Macht Hitlers und die Gefahr vor ihm beenden Die Ehre der Militär und das Ansehen in der Gemeinschaft der Völker wiederherstellen Wahrheit, Gottesfurcht, Recht und Freiheit sicherstellen Deutschland vom Nationalsozialismus befreien Geschehnisse vom 20. Juli: In einer Aktentasche schmuggelt Stauffenberg eine präparierte Bombe unter den Tisch und verlässt die Baracke 12.42 Uhr: Rastenburg, Ostpreußen, Wolfsschanze (streng abgeriegeltes Führerhauptquartier) Adolf Hitler und mehrere Generäle stehen um einen Tisch und beraten über das weitere militärisches Vorgehen an der Ostfront Hitler beugt sich über den schweren Eichentisch Druckwelle der Explosion lässt die Decke einstürzen, Tisch wird hochgehoben 4 Menschen sterben Stauffenberg denkt zunächst das Hitler tot sei Konsequenzen: Mit der anschließenden Operation Walküre versuchen Stauffenberg und weitere Generäle das deutsche Militär zum Staatsstreich zu bewegen Es gelingt nicht rechtzeitig den Rundfunk, die Reichskanzlei, Propagandaministerium und Reichssicherheitshauptamt zu übernehmen Rundfunk berichtet über fehlgeschlagenes Attentat Befehle der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Operation Walküre werden nicht mehr ausgeführt, Operation scheitert Am selben Abend wird General Ludwig Beck zum Selbstmord getrieben, Stauffenberg, Haeften, Quirnheim und Olbricht erschossen Fast alle weiteren Verschwörer festgenommen, tagelang verhört und gefoltert Sippenhaft für ihre Familien (die meisten überleben) Damalige Wahrnehmungen: Von den meisten wurde Stauffenberg diffamiert und verachtet ,,Verräter" Gedenkkultur: Attentat als Ausdruck für ein ,,anderes Deutschland" im Nationalsozialismus Kritik: Widerstandskämpfer um Stauffenberg waren keine wirklichen Gegner des Nationalsozialismus Jährliches Gelöbnis der Bundeswehr im Bendlerblock Formen des Widerstands Der Historiker Detlev Peukert hat ein Modell vorgelegt, mit dessen Hilfe verschiedene Ausprägungen von politisch abwei- chendem Verhalten erfasst werden. Stufen abweichenden Verhaltens im Dritten Reich Generelle Kritik am System Partielle Kritik am System Protest Verweigerung Nonkonformität Widerstand Öffentlicher Handlungsraum Privater Handlungsraum Detlev Peukert, Die Edelweißpiraten, Köln 1980, S. 236.