Die Cleavage-Theorie nach Lipset und Rokkan
Die Cleavage-Theorie, entwickelt von Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan Ende der 1960er Jahre, bietet eine Erklärung für die Entstehung und Entwicklung von Parteiensystemen. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass gesellschaftliche Konfliktlinien Cleavages die Grundlage für die Bildung politischer Parteien darstellen.
Definition: Cleavages sind tiefgreifende, langfristige gesellschaftliche Spaltungen, die zu politischen Konflikten und zur Bildung von Parteien führen.
Die Theorie identifiziert vier zentrale historische Konfliktlinien:
- Zentrum vs. Peripherie
- Staat vs. Kirche
- Stadt vs. Land
- Arbeit vs. Kapital
Beispiel: Die Konfliktlinie Arbeit vs. Kapital führte zur Entstehung von Arbeiterparteien und konservativen Parteien.
Diese Konfliktlinien in der Politik erklären die Entstehung traditioneller Parteifamilien wie konservative, liberale, sozialdemokratische und christdemokratische Parteien.
Highlight: Die Cleavage-Theorie hilft zu verstehen, warum bestimmte Parteien in verschiedenen Ländern ähnliche Positionen vertreten.