Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Staatstheorien (Hobbes, Locke, Montesquieu)
martha
6331 Followers
Teilen
Speichern
97
12
Lernzettel
Vergleich der Staatstheorien, Kriterien z.B. Menschenbild, Staatsaufbau, Gewaltenteilung, Vorteile/Nachteile
WERK MENSCHENBILD/ NATURZUSTAND THOMAS HOBBES Levithian (1651) HIST. KONTEXT HERKUNFT AUTOR England STAATS- AUFFASSUNG englischer Bürgerkrieg 30-jähriger Krieg (Dtl.) einfaches Bürgertum Mensch von Natur aus gleich, aber egoistisch und aggressiv Kampf aller gegen Alle zur Selbsterhaltung Menschen übertragen freiwillig ihre Rechte einmalig an alleinigen Herrscher zur Gewährleistung ihrer Sicherheit nur, wenn Staatsaufgaben nicht erfüllt werden, endet Unterwerfung STAATSTHEORIEN JOHN LOCKE Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690) englischer Bürgerkrieg Glorious Revolution England Grossbürgertum, Anwalt Mensch von Natur aus gleich, frei jeder besitzt natürliche Grundrechte (z.B. Leben), Naturgesetz der Vernunft, keine Anarchie Zusammenschluss der Menschen zu einer Gemeinschaft, die Übereinkunft treffen, eine Regierung zu formen ->Aufgeben nat. Freiheit Mehrheit darf die übrigen mitverpflichten Machtmissbrauch führt zu Entzug des Herrschaftsauftrags CHARLES DE MONTESQUIEU JEAN-JACQUES ROSSEAU Vom Geist der Gesetze (1748) Aufklärerische Philosophie Absolutismus (Ludwig XIV) Frankreich hoher Amtsadel, Richter Mensch ist vernünftig aber verführbar -> neigt zu Machtmissbrauch Frieden im Naturzustand durch Gefühl der eigenen Schwäche strikte personelle Trennung der Gewalten, Machtverteilung auf viele Personen -> gegenseitige Kontrolle (Gewaltenverschränkung) Volkssouveränität durch Repräsentation Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (1762) Aufklärung Absolutismus (Ludwig XIV) Frankreich/Schweiz Bürgertum Mensch wird frei geboren, Unfreiheit durch Eigentum positives Menschenbild, welches jedoch in Gesellschaft mit Eigentum nicht zum Ausdruck kommt höchste Gewalt beim Volk=keine Repräsentation Unterwerfung es Einzelwillen unter Gemeinwillen/Gemeinwohl (volonté générale -> kein individueller Widerstand -> Gemeinwohl a priori Ziel: Gemeinwohl und Gemeinwille sind identisch ZWECK VERTRAG GEWALTENTEILUNG nein IDEALE STAATSFORM VORTEILE THOMAS HOBBES Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit Schutz des Einzelnen Unterwerfungsvertrag KRITIK absolute Herrschaft Monarchie Diktatur Recht auf Widerstand schnelle politische Handlungs-/ reaktionsfähigkeit JOHN LOCKE Schutz der Grundrechte Schutz des Eigentums Bestrafung Herrschaftsvertrag (immer wieder neu geschlossen) ja (Legislative/Exekutive) konstitutionelle Monarchie erstmals Gewaltenteilung demokratische Repräsentation Gefahr des Überbetonung Eigentum Machtmissbrauchs durch fehlende Judikative Herrscher CHARLES DE MONTESQUIEU JEAN-JACQUES ROSSEAU Sicherung der Freiheit Verhinderung Machtmissbrauch nicht beschrieben ja (Legislative/Exekutive/ Judikative) beschreibt sie selber als abhängig u.a. von Grösse/Lage gemässigte Demokratie, parlamentarische Monarchie 3 Gewalten mit gegenseitiger Kontrolle Grundlage für modernes Demokratieverständnis Privilegierung Adel (z. B. durch 2-Kammer-Legislative) Unantastbarkeit Exekutive Wiederherstellung von Freiheit und Gleichheit einmaliger Gesellschaftsvertrag nein direkte Demokratie Volkswillen wird direkt umgesetzt kein Minderheitenschutz Gefahr totalitärer Diktatur keine Opposition, Diffamierung v. Abweichlern Konzept auf Flächenstaat schwer...
App herunterladen
zu übertragen
Staatstheorien (Hobbes, Locke, Montesquieu)
martha
12
Lernzettel
Vergleich der Staatstheorien, Kriterien z.B. Menschenbild, Staatsaufbau, Gewaltenteilung, Vorteile/Nachteile
5
Absolutismus und Aufklärung
4
14
Staatstheoretiker
464
11/12/13
aufklärungsphilosophien
28
11
Demokratietheorien
23
10
WERK MENSCHENBILD/ NATURZUSTAND THOMAS HOBBES Levithian (1651) HIST. KONTEXT HERKUNFT AUTOR England STAATS- AUFFASSUNG englischer Bürgerkrieg 30-jähriger Krieg (Dtl.) einfaches Bürgertum Mensch von Natur aus gleich, aber egoistisch und aggressiv Kampf aller gegen Alle zur Selbsterhaltung Menschen übertragen freiwillig ihre Rechte einmalig an alleinigen Herrscher zur Gewährleistung ihrer Sicherheit nur, wenn Staatsaufgaben nicht erfüllt werden, endet Unterwerfung STAATSTHEORIEN JOHN LOCKE Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690) englischer Bürgerkrieg Glorious Revolution England Grossbürgertum, Anwalt Mensch von Natur aus gleich, frei jeder besitzt natürliche Grundrechte (z.B. Leben), Naturgesetz der Vernunft, keine Anarchie Zusammenschluss der Menschen zu einer Gemeinschaft, die Übereinkunft treffen, eine Regierung zu formen ->Aufgeben nat. Freiheit Mehrheit darf die übrigen mitverpflichten Machtmissbrauch führt zu Entzug des Herrschaftsauftrags CHARLES DE MONTESQUIEU JEAN-JACQUES ROSSEAU Vom Geist der Gesetze (1748) Aufklärerische Philosophie Absolutismus (Ludwig XIV) Frankreich hoher Amtsadel, Richter Mensch ist vernünftig aber verführbar -> neigt zu Machtmissbrauch Frieden im Naturzustand durch Gefühl der eigenen Schwäche strikte personelle Trennung der Gewalten, Machtverteilung auf viele Personen -> gegenseitige Kontrolle (Gewaltenverschränkung) Volkssouveränität durch Repräsentation Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (1762) Aufklärung Absolutismus (Ludwig XIV) Frankreich/Schweiz Bürgertum Mensch wird frei geboren, Unfreiheit durch Eigentum positives Menschenbild, welches jedoch in Gesellschaft mit Eigentum nicht zum Ausdruck kommt höchste Gewalt beim Volk=keine Repräsentation Unterwerfung es Einzelwillen unter Gemeinwillen/Gemeinwohl (volonté générale -> kein individueller Widerstand -> Gemeinwohl a priori Ziel: Gemeinwohl und Gemeinwille sind identisch ZWECK VERTRAG GEWALTENTEILUNG nein IDEALE STAATSFORM VORTEILE THOMAS HOBBES Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit Schutz des Einzelnen Unterwerfungsvertrag KRITIK absolute Herrschaft Monarchie Diktatur Recht auf Widerstand schnelle politische Handlungs-/ reaktionsfähigkeit JOHN LOCKE Schutz der Grundrechte Schutz des Eigentums Bestrafung Herrschaftsvertrag (immer wieder neu geschlossen) ja (Legislative/Exekutive) konstitutionelle Monarchie erstmals Gewaltenteilung demokratische Repräsentation Gefahr des Überbetonung Eigentum Machtmissbrauchs durch fehlende Judikative Herrscher CHARLES DE MONTESQUIEU JEAN-JACQUES ROSSEAU Sicherung der Freiheit Verhinderung Machtmissbrauch nicht beschrieben ja (Legislative/Exekutive/ Judikative) beschreibt sie selber als abhängig u.a. von Grösse/Lage gemässigte Demokratie, parlamentarische Monarchie 3 Gewalten mit gegenseitiger Kontrolle Grundlage für modernes Demokratieverständnis Privilegierung Adel (z. B. durch 2-Kammer-Legislative) Unantastbarkeit Exekutive Wiederherstellung von Freiheit und Gleichheit einmaliger Gesellschaftsvertrag nein direkte Demokratie Volkswillen wird direkt umgesetzt kein Minderheitenschutz Gefahr totalitärer Diktatur keine Opposition, Diffamierung v. Abweichlern Konzept auf Flächenstaat schwer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu übertragen