Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen
In diesem Abschnitt werden verschiedene Methoden zur Berechnung von Nullstellen ganzrationaler Funktionen vorgestellt. Die Vorgehensweise hängt vom Grad der Funktion ab.
Für Funktionen ersten Grades (lineare Funktionen) wird die Gleichung nach x aufgelöst. Bei Funktionen zweiten Grades (quadratische Funktionen) kommt die pq-Formel zum Einsatz oder man löst durch Ausklammern, wenn die Funktion die Form f(x) = ax² + bx hat.
Beispiel: Für f(x) = x² + 4x + 2 verwendet man die pq-Formel: x₁/₂ = -2 ± √(2² - 2) = -2 ± √2
Für Funktionen dritten Grades wird die Polynomdivision angewendet. Bei Funktionen vierten Grades oder höher kann eine Substitution hilfreich sein, bei der x² durch z ersetzt wird, um die Gleichung auf eine quadratische Form zu reduzieren.
Highlight: Eine Funktion n-ten Grades besitzt höchstens n Nullstellen. Der Grad der Funktion wird durch den höchsten Exponenten bestimmt.
Diese Methoden bilden die Grundlage für die Lösung komplexerer Aufgaben zu Nullstellen ganzrationaler Funktionen, wie sie oft in Übungen und Prüfungen vorkommen.