Das bestimmte Integral und der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
Das bestimmte Integral ist ein zentrales Konzept in der Integralrechnung und wird zur Berechnung des orientierten Flächeninhalts verwendet.
Definition: Das bestimmte Integral von f über ist der orientierte Flächeninhalt, den der Graph von f mit der x-Achse zwischen der unteren Grenze a und der oberen Grenze b einschließt.
Die mathematische Notation für das bestimmte Integral lautet:
∫ f dx
Dabei steht das ∫-Zeichen für "Summe", dx für die Differenz zweier x-Werte , und f ist der Integrand.
Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung stellt eine fundamentale Verbindung zwischen Differentiation und Integration her:
Highlight: Eine Funktion F ist eine Stammfunktion von f in einem Intervall I, wenn gilt: F' = f
Diese Beziehung ermöglicht es uns, bestimmte Integrale effizient zu berechnen, indem wir Stammfunktionen verwenden.
Vocabulary: Eine Stammfunktion ist eine Funktion, deren Ableitung die zu integrierende Funktion ergibt.
Die Berechnung eines bestimmten Integrals erfolgt nach der Formel:
∫ f dx = ^b_a = F - F
Dabei ist F eine Stammfunktion von f.