Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Klafki
Melina
12 Followers
Teilen
Speichern
83
13
Lernzettel
Zusammenfassung Wolfgang Klafki - „Kategoriale Bildung“
Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Zur Person: Bildung: - Hat seinen Bildungsbegriff seit seinem Studium Ende der vierziger Jahre in mehreren Etappen immer weiterentwickelt S - Erziehungswissenschaftler, Professor für Pädagogik Er entwickelte den ,,kategorialen Bildungsbegriff" der eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten ermöglicht Letzte Version in den Achtzigerjahren veröffentlicht & in Auseinandersetzungen mit kritischen Einwänden weiter präzisiert und ausdifferenziert 1. September 1927 24. August 2016 Zusammenhang von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit: Selbstbestimmung: über seine eigene individuelle Lebensbeziehung, Sinndeutung zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmung: über Anspruch, Möglichkeit, Verantwortung für die Gestaltung aller Verhältnisse (Kulturellen, ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen) Solidarität: Einsatz für diejenigen deren Mitbestimmung und Selbstbestimmung vorenthalten/unterdrückt wird und dabei die eigenen Interessen zurückstellen (Voraussetzung) Bildung als Allgemeinbildung im dreifachen Sinn: Bildung für alle: Jeder hat das Recht auf Bildung Demokratisches Bürgerrecht - Jeder sollte dieselbe Möglichkeit zur Entwicklung seiner Fähigkeiten haben, gegen Ungleichheit - Chancengleichheit - Grundvoraussetzungen für Selbstbestimmung Bildung im Medium des Allgemeinen: - Verbindlicher Kern des Gemeinsamen - Bezug auf Gegenwart und Zukunft -> Frage- und Problemstellungen - Gestalten der Gegenwart & Zukunft Schlüsselprobleme. Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen & Fähigkeiten: Freie Persönlichkeitsentwicklung - Bildung umfasst breitgefächerte Inhalte - Verantwortung für den eigenen Körper (Pflege, Sport, Ernährung,...) - Lernmöglichkeiten (lesen, schreiben, rechnen,...) - Produktivität, handwerklich-technische Fähigkeiten (Kunst, Werken) - Soziale Kompetenzen (Schulbesuch: Kontakte, Diskussionen, Meinungen, Kritik - Ästhetische Fähigkeiten (Wahrnehmung, Kreativität, Perspektivenwechsel, eigen Meinung zu Kunst Erreichen von Kompetenzen wie Kritikbereitschaft & -Fähigkeit, Empathie, ,,vernetztes Denken" Autonomie & Mündigkeit erwerben: eigenständiges Handel Bildung bezeichnet zum einem den Prozess der Aneignung von Kategorien der Wirklichkeits-...
App herunterladen
und der Selbsterkenntnis, zum anderen bezeichnet er das jeweils erreichte, nie endgültig, nie abschließbare Ergebnis solcher Bildungsprozesse, die prinzipiell überholbar, veränderbar ggf. kontrollierbar bleiben müssen Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Kritisch-konstruktive Didaktik: Kritisch: - Bildungsinhalte müssen hinterfragt & dabei regelmäßig bewertet & beurteilt werden - Befähigung der Schüler/innen zu wachsender Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Soldiaritätsfähigkeit Bildung Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Die Didaktik ist die „Kunst" und die „Wissenschaft" des Lernens und Lehrens. Konstruktiv: - Reflexion ermöglicht Erweiterung & Veränderung von Bildungsinhalten -Praxisbezug - Über den Rahmen der Bedingungen hinaus → Möglichkeit zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen Ständiges Wechselspiel ✓ Man kann sich mit der Gesellschaft austauschen Sie wirken gegenseitig aufeinander ein Gesellschaft Gesellschaft kann die Bildung beeinflussen Fühlt man sich in seiner/einer Gesellschaft nicht wohl, herrscht. eine gestörte Identität 4. Mitbestimmungsfähigkeit Selbstbestimmungsfähigkeit Augemeinbildung Schlüsselprobleme Solidaritätsfähigkeit Handlungsfähigkeit Hündigkeit = - Hündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft Schlüsselprobleme: Geht um das gemeinsame Arbeiten an Lösungsvorschlägen Schlüsselprobleme müssen aktualisiert werden - Problematik des Nationalprinzips Soziale Ungleichheiten (Geschlechter, soziale Schichten) - Krieg und Frieden (angesichts der enormen weltweiten Vernichtungspotenziale) - Umwelt und Nachhaltigkeit (Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen). Bevölkerungswachstum - Mangel an Gesundheitsversorgung - Mangel an Bildung Sollen in Schul. Lehrpläne von der Grundschule bis zur Oberstufe integriert werden (beobachtet, diskutiert) Epochaltypische Schlüsselprobleme setzten sich endlos fort Junge Menschen sollen ein Problembewusstsein entwickeln für zentrale gesellschaftliche Themen Für Verantwortliches Handeln sollen bestimmte Einstellungen, Haltungen & Fähigkeiten erworben werden: Fähigkeit zu Kritik & Selbstkritik Argumentationsfähigkeit Fähigkeit zu Empathie & Perspektivwechsel Fähigkeit zu vernetztem Denken Hultiperspek- tivität Schlüssel probleme Problemlöse fähigkeit Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Pädagogische Handlungsmöglichkeiten: - Klafkis Schlüsselprobleme werden heutzutage in NRW in allen Schulformen behandelt Themenkomplexe sind in Lehrplänen verankert (Erziehungswissenschaft: Kompetenz aus dem Bereichen interkulturellen Pädagogik, Demokratie, Medienpädagogik) - Außerhalb des Fachunterrichts Möglichkeiten zur Thematisierung von Schlüsselproblemen Projekttage zur exemplarischen Bearbeitung vieler Schlüsselqualifikationen (z.B.: Umweltschutz) Programm ,,Schule gegen Rassismus" Mentorenprogramme (junge Erwachsene aus den Oberstufenklassen organisieren in ihrer Freizeit Unternehmungen mit Kinder aus sozial benachteiligten Familien) ich Grafik zu Klafkis Konzept von Schulbildung: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme • Frage des Friedens • ökologische Problematik • soziale Ungleichheit • neue Technologien/Medien • interkulturelle Verständigung • Verhältnis zwischen Geschlechtern Der Mensch benötigt für Mündigkeit schulische Allgemeinbildung SCHULE Förderung • kognitiver Fähigkeiten • sozialer Kompetenzen ethischer Entscheidungs- und Handlungskompetenz politischer Entscheidungs- und Handlungskompetenz • ästhetischer Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeiten • sportlicher Fähigkeiten Grundlegende Fähigkeiten • Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik • Argumentationsfähigkeit • Empathie und Fähigkeit zum Perspektivwechsel • Fähigkeit zu vernetztem Denken Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Relevanz von Klafkis Bildungskonzept: . - Bildung nicht nur für individuelle Selbstentfaltung wichtig, sondern auch für Weiterentwicklung des demokratischen Systems - Optimierung kognitiver Fähigkeiten / Allgemeinbildung umfasst mehr als die Förderung kognitiver Fähigkeiten - Junge Menschen müssen Verständnis für gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme entwickeln (aufgrund rasanter technologischer, sozialer Wandel) - Klafkis gesellschaftlichen Schlüsselprobleme sind in den vergangen - Jahrzehnten noch relevanter geworden (Klimawandel)
Klafki
Melina •
Follow
12 Followers
Zusammenfassung Wolfgang Klafki - „Kategoriale Bildung“
2
Wolfgang Klafki
22
12/13
2
Klafki Lernzettel
96
11/12/10
2
Klafkis Bildungskonzept
18
12
Kategoriale Bildung nach Wolfgang Klafki
71
11
Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Zur Person: Bildung: - Hat seinen Bildungsbegriff seit seinem Studium Ende der vierziger Jahre in mehreren Etappen immer weiterentwickelt S - Erziehungswissenschaftler, Professor für Pädagogik Er entwickelte den ,,kategorialen Bildungsbegriff" der eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten ermöglicht Letzte Version in den Achtzigerjahren veröffentlicht & in Auseinandersetzungen mit kritischen Einwänden weiter präzisiert und ausdifferenziert 1. September 1927 24. August 2016 Zusammenhang von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit: Selbstbestimmung: über seine eigene individuelle Lebensbeziehung, Sinndeutung zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmung: über Anspruch, Möglichkeit, Verantwortung für die Gestaltung aller Verhältnisse (Kulturellen, ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen) Solidarität: Einsatz für diejenigen deren Mitbestimmung und Selbstbestimmung vorenthalten/unterdrückt wird und dabei die eigenen Interessen zurückstellen (Voraussetzung) Bildung als Allgemeinbildung im dreifachen Sinn: Bildung für alle: Jeder hat das Recht auf Bildung Demokratisches Bürgerrecht - Jeder sollte dieselbe Möglichkeit zur Entwicklung seiner Fähigkeiten haben, gegen Ungleichheit - Chancengleichheit - Grundvoraussetzungen für Selbstbestimmung Bildung im Medium des Allgemeinen: - Verbindlicher Kern des Gemeinsamen - Bezug auf Gegenwart und Zukunft -> Frage- und Problemstellungen - Gestalten der Gegenwart & Zukunft Schlüsselprobleme. Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen & Fähigkeiten: Freie Persönlichkeitsentwicklung - Bildung umfasst breitgefächerte Inhalte - Verantwortung für den eigenen Körper (Pflege, Sport, Ernährung,...) - Lernmöglichkeiten (lesen, schreiben, rechnen,...) - Produktivität, handwerklich-technische Fähigkeiten (Kunst, Werken) - Soziale Kompetenzen (Schulbesuch: Kontakte, Diskussionen, Meinungen, Kritik - Ästhetische Fähigkeiten (Wahrnehmung, Kreativität, Perspektivenwechsel, eigen Meinung zu Kunst Erreichen von Kompetenzen wie Kritikbereitschaft & -Fähigkeit, Empathie, ,,vernetztes Denken" Autonomie & Mündigkeit erwerben: eigenständiges Handel Bildung bezeichnet zum einem den Prozess der Aneignung von Kategorien der Wirklichkeits-...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und der Selbsterkenntnis, zum anderen bezeichnet er das jeweils erreichte, nie endgültig, nie abschließbare Ergebnis solcher Bildungsprozesse, die prinzipiell überholbar, veränderbar ggf. kontrollierbar bleiben müssen Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Kritisch-konstruktive Didaktik: Kritisch: - Bildungsinhalte müssen hinterfragt & dabei regelmäßig bewertet & beurteilt werden - Befähigung der Schüler/innen zu wachsender Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Soldiaritätsfähigkeit Bildung Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Die Didaktik ist die „Kunst" und die „Wissenschaft" des Lernens und Lehrens. Konstruktiv: - Reflexion ermöglicht Erweiterung & Veränderung von Bildungsinhalten -Praxisbezug - Über den Rahmen der Bedingungen hinaus → Möglichkeit zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen Ständiges Wechselspiel ✓ Man kann sich mit der Gesellschaft austauschen Sie wirken gegenseitig aufeinander ein Gesellschaft Gesellschaft kann die Bildung beeinflussen Fühlt man sich in seiner/einer Gesellschaft nicht wohl, herrscht. eine gestörte Identität 4. Mitbestimmungsfähigkeit Selbstbestimmungsfähigkeit Augemeinbildung Schlüsselprobleme Solidaritätsfähigkeit Handlungsfähigkeit Hündigkeit = - Hündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft Schlüsselprobleme: Geht um das gemeinsame Arbeiten an Lösungsvorschlägen Schlüsselprobleme müssen aktualisiert werden - Problematik des Nationalprinzips Soziale Ungleichheiten (Geschlechter, soziale Schichten) - Krieg und Frieden (angesichts der enormen weltweiten Vernichtungspotenziale) - Umwelt und Nachhaltigkeit (Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen). Bevölkerungswachstum - Mangel an Gesundheitsversorgung - Mangel an Bildung Sollen in Schul. Lehrpläne von der Grundschule bis zur Oberstufe integriert werden (beobachtet, diskutiert) Epochaltypische Schlüsselprobleme setzten sich endlos fort Junge Menschen sollen ein Problembewusstsein entwickeln für zentrale gesellschaftliche Themen Für Verantwortliches Handeln sollen bestimmte Einstellungen, Haltungen & Fähigkeiten erworben werden: Fähigkeit zu Kritik & Selbstkritik Argumentationsfähigkeit Fähigkeit zu Empathie & Perspektivwechsel Fähigkeit zu vernetztem Denken Hultiperspek- tivität Schlüssel probleme Problemlöse fähigkeit Wolfgang Klafki Bildung als kategoriale Bildung & Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- & Solidaritätsfähigkeit Pädagogische Handlungsmöglichkeiten: - Klafkis Schlüsselprobleme werden heutzutage in NRW in allen Schulformen behandelt Themenkomplexe sind in Lehrplänen verankert (Erziehungswissenschaft: Kompetenz aus dem Bereichen interkulturellen Pädagogik, Demokratie, Medienpädagogik) - Außerhalb des Fachunterrichts Möglichkeiten zur Thematisierung von Schlüsselproblemen Projekttage zur exemplarischen Bearbeitung vieler Schlüsselqualifikationen (z.B.: Umweltschutz) Programm ,,Schule gegen Rassismus" Mentorenprogramme (junge Erwachsene aus den Oberstufenklassen organisieren in ihrer Freizeit Unternehmungen mit Kinder aus sozial benachteiligten Familien) ich Grafik zu Klafkis Konzept von Schulbildung: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme • Frage des Friedens • ökologische Problematik • soziale Ungleichheit • neue Technologien/Medien • interkulturelle Verständigung • Verhältnis zwischen Geschlechtern Der Mensch benötigt für Mündigkeit schulische Allgemeinbildung SCHULE Förderung • kognitiver Fähigkeiten • sozialer Kompetenzen ethischer Entscheidungs- und Handlungskompetenz politischer Entscheidungs- und Handlungskompetenz • ästhetischer Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeiten • sportlicher Fähigkeiten Grundlegende Fähigkeiten • Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik • Argumentationsfähigkeit • Empathie und Fähigkeit zum Perspektivwechsel • Fähigkeit zu vernetztem Denken Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Relevanz von Klafkis Bildungskonzept: . - Bildung nicht nur für individuelle Selbstentfaltung wichtig, sondern auch für Weiterentwicklung des demokratischen Systems - Optimierung kognitiver Fähigkeiten / Allgemeinbildung umfasst mehr als die Förderung kognitiver Fähigkeiten - Junge Menschen müssen Verständnis für gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme entwickeln (aufgrund rasanter technologischer, sozialer Wandel) - Klafkis gesellschaftlichen Schlüsselprobleme sind in den vergangen - Jahrzehnten noch relevanter geworden (Klimawandel)