Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Montessori Pädagogik
Laura
308 Followers
Teilen
Speichern
98
12/13
Lernzettel
Montessori Pädagogik + kritische Würdigung
را L> internationale pädagogische Bewegung ↳ Ziel: grundlegende Verbesserung & Neukonzeption von Erziehungs- & Bildungsprozess ↳handlungsorientierter Unterricht mit hoher Schüleraktivität → Lernen durch Erfahren Montessori Pädagogik • Haria Montessori -> Reformpädagogin Reformpädagogik را Selbstständigkeit der Schüler als Ziel & Mittel → Leistungsdruck entfällt ↳ Verzicht auf Noten, Stundenplan & Sitzenbleiben (ab 1890) ↳ Lehrer als Begleiter & Förderer ↳> Kind im Fokus → neve anthropologische Sicht ↳> Kind in seinen Handlungen recht frei → wenig Einschränkungen ↳> Schule als Ort der ganzheitlichen Menschenbildung Anthropologische Grundgedanken (Bild vom Kind) L>Kinder verspüren ein inneres Bedürfnis sich weiterzuentwickeln, indem sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen ↳besitzt inneren Bauplan → entwickelt sich danach → →ist eigener Baumeister Lentscheidet selbst, wann es neven Leminhalt beginnt → eigenverantwortlich & selbstständig ↳braucht nur Unterstützung von außen, keinen Vormacher' →"Hilf mir, es selbst zu tun!" L> werden als wertvolle & vollkommende Menschen angesehen → Geschöpf Gottes ↳>Ziel durch Selbstständigkeit eine freie Persönlichkeit entwickeln Der dosorbierender Geist ↳saugt Welt wie ein Schwamm auf ↳ nimmt schnell, mühelos & genau Worte aus der Umgebung auf →lemt Sprache zu einem Zeitpunkt, an dem es noch nicht sprechen kann, unabhängig vom Schwierigkeitsgrad ↳ Umgebung von großer Bedeutung ↳nimmt Umwelteindrücke auf & speichert sie im Unbewussten ↳ von Beginn des Lebens an darauf ausgerichtet ist, alles in sich aufzunehmen Polarisation der Aufmerksamkeit L>Kind ist von etwas sehr fasziniert & lässt sich nur sehr schwer ablenken →2.3. durch...
App herunterladen
Sinnesmaterial ↳durch Einlassen auf etwas, wird Selbstvertrauen entwickelt. Ausgeglichenheit & Zufriedenheit in harmonischer Beziehung zur Umwelt دا L>Konzentration aus innerem Ursprung ↳ geistige Freiheit des Kindes wird deutlich Normalisiertes und deviates Verhalten • normalisiertes Verhalten: "gesunde Entwicklung nach Bauplan" L>Koordinierung der gesamten kindlichen Aktivität ↳ Führung durch Gesetze der Natur L> physisch & psychisch gesund. را · deviates Verhalten: "Abweichung vom Bauplan" L>haften an persönlichen Besitz ↳> Launenhaftigkeit Lunsozial →Wurzeln des asozialen Verhaltens Sensible Phasen 1. Sensitivitäten für Sprache, Bewegung, Sozialverhalten & Ordnung von Geburt bis 6. Lebensjahr ↳ zu geordnetem Selbst- und Weltbild strukturieren 2. Sensitivitäten für Horal & Gerechtigkeit und Sachlichkeiten →7 bis 12 Jahre L>sozialmoralische Sensitivität ↳ erstaunliche Aufnahme- & Sernfähigkeit für große Stoffmengen 3. Sensitivitäten für persönliche Würde', 'soziale Verantwortung' & 'Selbstvertrauen' →13 bis 18 Jahre ↳> Suchen nach eigenem Wert- & Normensystem ↳ Suche nach Lebensperspektive • Was sind sensible Phasen? ↳Zeitraum bei Kindern, in dem das Kind besondere Sensibilität für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten zeigt Die vorbereitete Umgebung ↳> Anpassung der Umwelt an das Kind ↳ Darbietung von Lemanreizen ↳> Aufforderung Handlungen aus Interesse zu beginnen ↳ Erzieher: Vermittler zwischen Kind & Umgebung ↳ entsprechend der sensiblen Phasen Entwicklungsmaterial ↳>Kind sucht sich Material selbst aus → beschäftigt sich selbstständig damit L> zur Sinnes- & Sprachentwicklung Funktion •Lemfortschritte gezielt möglich machen L>Fehlerkontrolle • Tätigkeitsbedürfnis ansprechen • Ordnung in den Geist bringen Förderung von: ↳Teamarbeit L> individuelle Lemstrategien Kreativitat problemlösendes Denken Freiarbeit L> Inhalte frei wählbar Merkmale • eine einzige Eigenschaft isoliert •· attraktiv & kindgerecht •ästetisch ansprechend • halt Kind beschäftigt mengenmäßig begrenzt Haltbarkeit "hochwertig Holz wissenschaftlicher Charakter Sachgerechtigkeit · frei zugänglich für das Kind Pädagogische Praxis: Hilf mir es selbst zu tun! • eigenes Semtempo, Konzentration, Hotivation L> Kontakt mit Mitschüler ↳ frei im Raum bewegen => Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun. ↳> Eigenständigkeit & Selbstständigkeit L>Freiheit wird anerkannt ↳ Erzieher im Hintergrund : |↳> ↳> Stilleübungen → Konzentrations- & Wahrnehmungsfähigkeit erweitern ↳ Bedürfnis nach Stille & Konzentration L> Vorraussetzung: gewisse innere Orchung L> kein passives & rezeptives Wesen L> Persönlichkeit im Vordergrund. aus Rolle der Erzieher Lwichtige Eigenschaften: Geduld, Ruhe, Demut, Barmherzigkeit ↳ beobachten, nicht eingreifen (helfen bei Problemen) ↳> individuelle Fähigkeiten der Kinder kennen → kindliche Begeisterung anregen L> Hauptaufgabe: Gebrauch des Materials erklären Kosmische Erziehung ↳ Zusammenhänge im ganzen Kosmos darstellen ↳ Reflektion des eigenen Handelns ↳> Imaginationskraft entwickeln lassen L> Verantwortungsbewusstsein. دا دا Der Erwachsene als Angeklagter ↳> Anklagepunkte: Lunterdrücken Kinder L> keinen Platz oder Zeit L> kein Verständnis für kindliche Anliegen L> Umgebung nicht angepasst L> Kinder werden egozentrisch betrachtet ↳> Forderung: ↳ Spielplätze einrichten L> Kinder als Persönlichkeiten betrachten ↳> Erkenntnis: Lalles Gute/Böse im Menschen ist verknüpft mit der Kindheit Kritische Würdigung Pro •Zeit & Raum für individuelle Entwicklung • Förderung der Selbstständigkeit eigenes Lerntempo. - kein Leistungsdruck individuelles Zeugnis •Lehrer als passiver Beobachter ·lernt Selbstdisziplin Kind wählt Arbeit selbst aus moderne Erkenntnisse ´ eigenständige Auseinandersetzung mit der Umwelt •Spiel ist nie zweckfrei Kontra einseitig naturwissenschaftlich Förderung von Fantasie & Kreativität fehlt • Materialien nach zu strengen Ordnungsprinzipien schränkt Lösungsmöglichkeiten ein religiose Idealisierung des Kindes einige Themen zu komplex für Freiarbeit •Nachmittagsunterricht weniger Freizeit ignoriert ökonomische, soziale, politische Realität •überschätzt die pädagogischen Einflussmöglichkeiten
Montessori Pädagogik
Laura •
Follow
308 Followers
Montessori Pädagogik + kritische Würdigung
3
Maria Montessori
5
11/12/13
8
Maria Montessori
9
11/12/13
2
Montessori Lernzettel
76
11/12/10
6
Montessoripädagogik
23
11/12/13
را L> internationale pädagogische Bewegung ↳ Ziel: grundlegende Verbesserung & Neukonzeption von Erziehungs- & Bildungsprozess ↳handlungsorientierter Unterricht mit hoher Schüleraktivität → Lernen durch Erfahren Montessori Pädagogik • Haria Montessori -> Reformpädagogin Reformpädagogik را Selbstständigkeit der Schüler als Ziel & Mittel → Leistungsdruck entfällt ↳ Verzicht auf Noten, Stundenplan & Sitzenbleiben (ab 1890) ↳ Lehrer als Begleiter & Förderer ↳> Kind im Fokus → neve anthropologische Sicht ↳> Kind in seinen Handlungen recht frei → wenig Einschränkungen ↳> Schule als Ort der ganzheitlichen Menschenbildung Anthropologische Grundgedanken (Bild vom Kind) L>Kinder verspüren ein inneres Bedürfnis sich weiterzuentwickeln, indem sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen ↳besitzt inneren Bauplan → entwickelt sich danach → →ist eigener Baumeister Lentscheidet selbst, wann es neven Leminhalt beginnt → eigenverantwortlich & selbstständig ↳braucht nur Unterstützung von außen, keinen Vormacher' →"Hilf mir, es selbst zu tun!" L> werden als wertvolle & vollkommende Menschen angesehen → Geschöpf Gottes ↳>Ziel durch Selbstständigkeit eine freie Persönlichkeit entwickeln Der dosorbierender Geist ↳saugt Welt wie ein Schwamm auf ↳ nimmt schnell, mühelos & genau Worte aus der Umgebung auf →lemt Sprache zu einem Zeitpunkt, an dem es noch nicht sprechen kann, unabhängig vom Schwierigkeitsgrad ↳ Umgebung von großer Bedeutung ↳nimmt Umwelteindrücke auf & speichert sie im Unbewussten ↳ von Beginn des Lebens an darauf ausgerichtet ist, alles in sich aufzunehmen Polarisation der Aufmerksamkeit L>Kind ist von etwas sehr fasziniert & lässt sich nur sehr schwer ablenken →2.3. durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sinnesmaterial ↳durch Einlassen auf etwas, wird Selbstvertrauen entwickelt. Ausgeglichenheit & Zufriedenheit in harmonischer Beziehung zur Umwelt دا L>Konzentration aus innerem Ursprung ↳ geistige Freiheit des Kindes wird deutlich Normalisiertes und deviates Verhalten • normalisiertes Verhalten: "gesunde Entwicklung nach Bauplan" L>Koordinierung der gesamten kindlichen Aktivität ↳ Führung durch Gesetze der Natur L> physisch & psychisch gesund. را · deviates Verhalten: "Abweichung vom Bauplan" L>haften an persönlichen Besitz ↳> Launenhaftigkeit Lunsozial →Wurzeln des asozialen Verhaltens Sensible Phasen 1. Sensitivitäten für Sprache, Bewegung, Sozialverhalten & Ordnung von Geburt bis 6. Lebensjahr ↳ zu geordnetem Selbst- und Weltbild strukturieren 2. Sensitivitäten für Horal & Gerechtigkeit und Sachlichkeiten →7 bis 12 Jahre L>sozialmoralische Sensitivität ↳ erstaunliche Aufnahme- & Sernfähigkeit für große Stoffmengen 3. Sensitivitäten für persönliche Würde', 'soziale Verantwortung' & 'Selbstvertrauen' →13 bis 18 Jahre ↳> Suchen nach eigenem Wert- & Normensystem ↳ Suche nach Lebensperspektive • Was sind sensible Phasen? ↳Zeitraum bei Kindern, in dem das Kind besondere Sensibilität für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten zeigt Die vorbereitete Umgebung ↳> Anpassung der Umwelt an das Kind ↳ Darbietung von Lemanreizen ↳> Aufforderung Handlungen aus Interesse zu beginnen ↳ Erzieher: Vermittler zwischen Kind & Umgebung ↳ entsprechend der sensiblen Phasen Entwicklungsmaterial ↳>Kind sucht sich Material selbst aus → beschäftigt sich selbstständig damit L> zur Sinnes- & Sprachentwicklung Funktion •Lemfortschritte gezielt möglich machen L>Fehlerkontrolle • Tätigkeitsbedürfnis ansprechen • Ordnung in den Geist bringen Förderung von: ↳Teamarbeit L> individuelle Lemstrategien Kreativitat problemlösendes Denken Freiarbeit L> Inhalte frei wählbar Merkmale • eine einzige Eigenschaft isoliert •· attraktiv & kindgerecht •ästetisch ansprechend • halt Kind beschäftigt mengenmäßig begrenzt Haltbarkeit "hochwertig Holz wissenschaftlicher Charakter Sachgerechtigkeit · frei zugänglich für das Kind Pädagogische Praxis: Hilf mir es selbst zu tun! • eigenes Semtempo, Konzentration, Hotivation L> Kontakt mit Mitschüler ↳ frei im Raum bewegen => Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun. ↳> Eigenständigkeit & Selbstständigkeit L>Freiheit wird anerkannt ↳ Erzieher im Hintergrund : |↳> ↳> Stilleübungen → Konzentrations- & Wahrnehmungsfähigkeit erweitern ↳ Bedürfnis nach Stille & Konzentration L> Vorraussetzung: gewisse innere Orchung L> kein passives & rezeptives Wesen L> Persönlichkeit im Vordergrund. aus Rolle der Erzieher Lwichtige Eigenschaften: Geduld, Ruhe, Demut, Barmherzigkeit ↳ beobachten, nicht eingreifen (helfen bei Problemen) ↳> individuelle Fähigkeiten der Kinder kennen → kindliche Begeisterung anregen L> Hauptaufgabe: Gebrauch des Materials erklären Kosmische Erziehung ↳ Zusammenhänge im ganzen Kosmos darstellen ↳ Reflektion des eigenen Handelns ↳> Imaginationskraft entwickeln lassen L> Verantwortungsbewusstsein. دا دا Der Erwachsene als Angeklagter ↳> Anklagepunkte: Lunterdrücken Kinder L> keinen Platz oder Zeit L> kein Verständnis für kindliche Anliegen L> Umgebung nicht angepasst L> Kinder werden egozentrisch betrachtet ↳> Forderung: ↳ Spielplätze einrichten L> Kinder als Persönlichkeiten betrachten ↳> Erkenntnis: Lalles Gute/Böse im Menschen ist verknüpft mit der Kindheit Kritische Würdigung Pro •Zeit & Raum für individuelle Entwicklung • Förderung der Selbstständigkeit eigenes Lerntempo. - kein Leistungsdruck individuelles Zeugnis •Lehrer als passiver Beobachter ·lernt Selbstdisziplin Kind wählt Arbeit selbst aus moderne Erkenntnisse ´ eigenständige Auseinandersetzung mit der Umwelt •Spiel ist nie zweckfrei Kontra einseitig naturwissenschaftlich Förderung von Fantasie & Kreativität fehlt • Materialien nach zu strengen Ordnungsprinzipien schränkt Lösungsmöglichkeiten ein religiose Idealisierung des Kindes einige Themen zu komplex für Freiarbeit •Nachmittagsunterricht weniger Freizeit ignoriert ökonomische, soziale, politische Realität •überschätzt die pädagogischen Einflussmöglichkeiten