Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kinder- und Jugendhilfe
A
20 Followers
Teilen
Speichern
58
11/12/13
Lernzettel
• Definition • Handlungsauftrag • Aufgaben • Ziele • Prinzipien • Teilbereiche
Die Kinder- und Jugendhilfe Die Kinder- und Jugendhilfe will junge Menschen ergänzend zur Familie, Schule und Ausbildung in ihrer Entwicklung fördern und durch Beratung und Unterstützung sozialen Benachteiligungen und Entwicklungskrisen entgegenwirken. Ist das Wohl des Kindes oder eines Jugendlichen nicht gewährleistet, ist Hilfe zur Erziehung zu leisten und an gerichtlichen Verfahren mitzuwirken. Wichtig: Kinder - und Jugendhilfe soll dazu beit beltragen, das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenver antwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu verwirklichen. Handlungsauftrag Entwicklung fördern Kinder und Jugendliche schützen Erziehungsbe. unterstützen Positive Lebens- bedingungen schaffen Die Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) verkörpert den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen konsens in dieser staatlichen Gemeinschaftsaufgabe. Der Beitrag der kinder und Jugendhilfe ist " subsidiar" lat. subsiduum = Hilfe, Reserve sinngemäß nachrangiges Eingreifen (Helfen), wenn Selbsthilfe nicht mehr möglich ist Aufgaben der kinder- und Jugendhilfe Förderung der sozialen Entwicklung Hilfe zur Erziehung ● Förderung von Tageseinrichtungen • das Wohl von Kindern und Jugendlichen schützen • Förderung der Erziehung der Familie. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Einschränkungen Förderung von Kindern- und Jugendlichen in Einrichtungen Beratung / Unterstützung der Erziehungsberechtigten ● ● • Ziele der kinder- und Jugendhilfe Vermeidung und Abbau von Benachteiligung Beratung und Unterstützung von Personengruppen Kinder- und Jugendschutz Erhaltung bzw. Schaffung von positiven Lebensbedinungen • ● ein familienfreundliches Umfeld schaffen Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Förderung in der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Person Die Prinzipien der kinder- und Jugendhilfe Die Erziehung der kinder als Recht und Pflicht der...
App herunterladen
Eltern. Vielfalt der Angebotss tsstruktur nach Bedürfnis frei wählbar Das Subsidaritätsprinzip regelt das Verhältnis von Staat und Gesellschaft. kleinere Einheit hat vorrang gegenüber der größeren regelt das verhältnis von freien und öffentlichen Trägern öffentliche Träger greifen nur ein, wenn freie Träger keine Angebote liefern können und / oder innen nicht gered echt werden Das Subsidaritätsprinzip will die Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Eigenverantwortung des Einzelnen sowie Gruppen stärken. Teilbereiche der kinder- und Jugendhilfe kinder- und Jugendarbeit bereitstellen interessenorientierter Angebote soziale Benachteiligung abbauen angestrebt werden Selbstbestimmung, gesellschaftliche Mitverantw Engagement Beispiel Kirchen (kinderkirche") Jugendsozialarbeit schulische und berufliche Laufbahn fördern. soziale Integration fördern otwortung und Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz Kinder und Jugendliche vor Gefährdung bewahren Das Wächteramt der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Adoptionsverfahren) soziales Förderung der Erziehung in der Familie Eltern durch geeignete Angebote in der Erzieh Beispiel: Familienberatung Förderung von Kindern und Jugendlichen in Tageseinrichtungen / Tagespflege ab 2 Jahren rechtlicher Anspruch auf die Förderung in kindertageseinrichtungen ab 3 Jahren Anspruch auf einen kindergartenplatz dehung unterstützen : ist Hilfe zur Erziehung wenn das Wohl des Kindes nicht gewährleistet ist, Erziehung fehlt bzw. nicht gewährleistet Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung Unterstützung / Hilfe junger Volljähriger
Kinder- und Jugendhilfe
A
11/12/13
Lernzettel
• Definition • Handlungsauftrag • Aufgaben • Ziele • Prinzipien • Teilbereiche
Das System der Kinder- und Jugendhilfe
44
11/12/13
5
Heimerziehung / Buch Richard Günder
23
13
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven als ErzieherIn
55
13
48
Pädagogik Abitur - 2022
303
11/12/13
Die Kinder- und Jugendhilfe Die Kinder- und Jugendhilfe will junge Menschen ergänzend zur Familie, Schule und Ausbildung in ihrer Entwicklung fördern und durch Beratung und Unterstützung sozialen Benachteiligungen und Entwicklungskrisen entgegenwirken. Ist das Wohl des Kindes oder eines Jugendlichen nicht gewährleistet, ist Hilfe zur Erziehung zu leisten und an gerichtlichen Verfahren mitzuwirken. Wichtig: Kinder - und Jugendhilfe soll dazu beit beltragen, das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenver antwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu verwirklichen. Handlungsauftrag Entwicklung fördern Kinder und Jugendliche schützen Erziehungsbe. unterstützen Positive Lebens- bedingungen schaffen Die Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) verkörpert den gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen konsens in dieser staatlichen Gemeinschaftsaufgabe. Der Beitrag der kinder und Jugendhilfe ist " subsidiar" lat. subsiduum = Hilfe, Reserve sinngemäß nachrangiges Eingreifen (Helfen), wenn Selbsthilfe nicht mehr möglich ist Aufgaben der kinder- und Jugendhilfe Förderung der sozialen Entwicklung Hilfe zur Erziehung ● Förderung von Tageseinrichtungen • das Wohl von Kindern und Jugendlichen schützen • Förderung der Erziehung der Familie. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Einschränkungen Förderung von Kindern- und Jugendlichen in Einrichtungen Beratung / Unterstützung der Erziehungsberechtigten ● ● • Ziele der kinder- und Jugendhilfe Vermeidung und Abbau von Benachteiligung Beratung und Unterstützung von Personengruppen Kinder- und Jugendschutz Erhaltung bzw. Schaffung von positiven Lebensbedinungen • ● ein familienfreundliches Umfeld schaffen Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Förderung in der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Person Die Prinzipien der kinder- und Jugendhilfe Die Erziehung der kinder als Recht und Pflicht der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Eltern. Vielfalt der Angebotss tsstruktur nach Bedürfnis frei wählbar Das Subsidaritätsprinzip regelt das Verhältnis von Staat und Gesellschaft. kleinere Einheit hat vorrang gegenüber der größeren regelt das verhältnis von freien und öffentlichen Trägern öffentliche Träger greifen nur ein, wenn freie Träger keine Angebote liefern können und / oder innen nicht gered echt werden Das Subsidaritätsprinzip will die Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Eigenverantwortung des Einzelnen sowie Gruppen stärken. Teilbereiche der kinder- und Jugendhilfe kinder- und Jugendarbeit bereitstellen interessenorientierter Angebote soziale Benachteiligung abbauen angestrebt werden Selbstbestimmung, gesellschaftliche Mitverantw Engagement Beispiel Kirchen (kinderkirche") Jugendsozialarbeit schulische und berufliche Laufbahn fördern. soziale Integration fördern otwortung und Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz Kinder und Jugendliche vor Gefährdung bewahren Das Wächteramt der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Adoptionsverfahren) soziales Förderung der Erziehung in der Familie Eltern durch geeignete Angebote in der Erzieh Beispiel: Familienberatung Förderung von Kindern und Jugendlichen in Tageseinrichtungen / Tagespflege ab 2 Jahren rechtlicher Anspruch auf die Förderung in kindertageseinrichtungen ab 3 Jahren Anspruch auf einen kindergartenplatz dehung unterstützen : ist Hilfe zur Erziehung wenn das Wohl des Kindes nicht gewährleistet ist, Erziehung fehlt bzw. nicht gewährleistet Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung Unterstützung / Hilfe junger Volljähriger