App öffnen

Fächer

1.783

6. Apr. 2022

4 Seiten

Nieke und die Interkulturelle Erziehung: 10 Ziele und Beispiele

A

Alisa

@alisa_12

Nieke's 10 Ziele der interkulturellen Erziehung bieten einen umfassenden Rahmen... Mehr anzeigen

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Ziel 4 und 5: Akzeptanz von Ethnizität und Thematisierung von Rassismus

Die Ziele 4 und 5 in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung befassen sich mit der Anerkennung kultureller Vielfalt und der aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung.

Akzeptieren von Ethnizität

Das vierte Ziel fordert die Akzeptanz von Ethnizität und Rücksichtnahme auf die Sprachen der Minoritäten. Ethnizität bezieht sich auf das Bewusstsein und die Präsentation der Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe.

Definition: Ethnizität ist das Bewusstsein und die Darstellung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe.

Anstatt von Angehörigen ethnischer Minderheiten zu erwarten, sich möglichst unauffällig anzupassen, fordert dieses Ziel die Akzeptanz ihrer kulturellen Identität. Dies beinhaltet auch die Notwendigkeit, einen reflektierten Umgang mit Fremdheitserlebnissen einzuüben.

Beispiel: Eine achtbare Behandlung der Familiensprachen von Schülern in Schulen könnte bedeuten, mehrsprachige Unterrichtsmaterialien anzubieten oder Muttersprachler als Lehrassistenten einzusetzen.

Thematisieren von Rassismus

Das fünfte Ziel konzentriert sich auf die Thematisierung von Rassismus. Rassismus äußert sich oft in Feindseligkeit gegenüber Angehörigen von Minderheiten, häufig basierend auf körperlichen Merkmalen.

Highlight: Die Thematisierung von Rassismus zielt darauf ab, unbewusste Abwertungstendenzen bewusst zu machen und zu überwinden.

Es wird erhofft, dass durch das Bewusstmachen dieser Tendenzen, sie blockiert und letztendlich zum Verschwinden gebracht werden können. Allerdings ist zu beachten, dass rassistische Einstellungen gesellschaftlich fragwürdig sind und nicht akzeptiert werden.

Das Gemeinsame betonen

Als sechstes Ziel wird die Betonung des Gemeinsamen genannt, um der Gefahr des Ethnizismus entgegenzuwirken. Dabei geht es darum, die Besonderheiten einer Kultur im Sinne von Lebenswelt zu verstehen, ohne in den Fehler zu verfallen, Kultur und Nation unzulässig gleichzusetzen.

Vocabulary: Ethnizismus bezeichnet die übermäßige Betonung ethnischer Unterschiede, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen kann.

Es ist wichtig, ähnliche oder gleiche allgemeine Werte und Normen zu identifizieren und auf allgemeine Prinzipien zu fokussieren. Dies fördert eine verständnisvolle Reaktion im realen Leben und eine konstruktive Auseinandersetzung mit anderen, zunächst befremdeten Kulturen.

Diese Ziele bilden wichtige Ausgangspunkte für interkulturelle Erziehung und Bildung, indem sie Wahrnehmungen und Erlebnisse von Befremdung und Konkurrenz adressieren und Wege zu gegenseitigem Verständnis und Respekt aufzeigen.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Ziel 7 und 8: Solidarität und Konfliktbewältigung

Die Ziele 7 und 8 in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung konzentrieren sich auf die Förderung von Solidarität und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung in multikulturellen Kontexten.

Ermunterung zur Solidarität

Das siebte Ziel betont die Wichtigkeit der Solidarität, insbesondere unter Berücksichtigung der asymmetrischen Situation zwischen Mehrheit und Minderheit. Es geht darum, die Identität der Minoritätsangehörigen untereinander zu stärken und gleichzeitig Majoritätsangehörige zu ermutigen, sich mit Minoritäten zu solidarisieren.

Highlight: Ein Teil der Majorität muss bereit sein, den Minoritäten das Recht auf Anderssein einzuräumen.

Konkrete Aktionen zur Umsetzung dieses Ziels können beinhalten:

  • Unterstützung der Bemühungen um rechtlichen und politischen Schutz für Minderheiten
  • Gemeinsame Konfliktregelung durch Angehörige der Mehrheit und der Minderheiten

Beispiel: Eine gemeinsame Aktion zur Beseitigung von ausländerfeindlichen Graffitis könnte als praktische Umsetzung dieses Ziels dienen.

Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung

Das achte Ziel fokussiert sich auf den Umgang mit Kulturkonflikten und Kulturrelativismus. Dies wird als einer der schwierigsten Bereiche der interkulturellen Erziehung betrachtet, da es oft widersprüchliche Handlungsvorschriften und Wertvorstellungen gibt.

Beispiel: Ein türkischer Vater verbietet seiner Tochter die Teilnahme am Schwimmunterricht. Dies stellt die Lehrerin vor den Konflikt, einerseits die kulturellen Sitten zu respektieren und andererseits den staatlichen Erziehungsauftrag zu erfüllen.

In solchen Situationen ist es erforderlich, begründet zu entscheiden und Alternativen zu bedenken. Es geht darum, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und abzuwägen, ohne Unrecht zu tun.

Vocabulary: Kulturrelativismus ist die Ansicht, dass alle Kulturen gleichwertig sind. Dies ist in der Praxis oft schwer durchzuhalten.

Die Frage der Dominanz der Orientierung an der Moderne ist in diesem Zusammenhang gegenwärtig kaum zu rechtfertigen. Es bedarf eines sensiblen und reflektierten Umgangs mit kulturellen Unterschieden und potenziellen Konflikten.

Diese Ziele verdeutlichen die Komplexität der interkulturellen Erziehung und die Notwendigkeit, sowohl Solidarität zu fördern als auch Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktbewältigung zu entwickeln. Sie bilden einen wichtigen Teil der Nieke Theorie Zusammenfassung und tragen zur Gestaltung einer inklusiven und respektvollen multikulturellen Gesellschaft bei.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Ziel 9 und 10: Kulturelle Bereicherung und Neubestimmung der Wir-Identität

Die letzten beiden Ziele in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung konzentrieren sich auf die positiven Aspekte kultureller Vielfalt und die Neubestimmung kollektiver Identität in einer globalisierten Welt.

Aufmerksamwerden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung

Das neunte Ziel betont die Chancen, die sich durch den kulturellen Austausch ergeben. Es geht darum, zu erkennen, wie die eigene Kultur durch die Übernahme von Elementen aus anderen Kulturen bereichert werden kann.

Highlight: Die Vielfältigkeit und das "Verstehen alles Menschlichen" stehen im Vordergrund dieses Ziels.

Allerdings wird auch auf den Grundkonflikt zwischen moderner und traditioneller Kultur hingewiesen, der zu Befremdung und Kulturkonflikten führen kann.

Beispiel: Die Übernahme von Herzlichkeit im Umgang mit Freunden aus anderen Kulturen könnte als eine Form der kulturellen Bereicherung gesehen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Übernahme von Kulturelementen von Minderheitenkulturen in Majoritätskulturen eher selten vorkommt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, aktiv nach Möglichkeiten der gegenseitigen Bereicherung zu suchen.

Thematisieren der Wir-Identität

Das zehnte und letzte Ziel befasst sich mit der Frage der Wir-Identität und der Möglichkeit, die Wir-Grenze in globaler Verantwortung aufzuheben oder eine universale Humanität zu bekräftigen.

Definition: Identität bezieht sich auf die Vorstellung des Menschen über sich selbst. Man unterscheidet zwischen Ich-Identität, personaler Identität und sozialer Identität.

Die Wir-Identität entsteht durch reale und virtuelle Zugehörigkeit zu Gruppen. In multikulturellen Gesellschaften können Konflikte zwischen Einheimischen und Zuwanderern entstehen, oft entlang der Grenze der Nationalität.

Vocabulary: Die Wir-Identität bezieht sich auf das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft.

Eine wichtige Aufgabe der interkulturellen Erziehung und Bildung ist es, die Wir-Grenze neu und anders zu bestimmen. Dies beinhaltet die Bearbeitung von Befremdung und die Förderung eines inklusiveren Verständnisses von Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

Diese letzten beiden Ziele der Nieke Theorie Zusammenfassung verdeutlichen die Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Erziehung in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie zielen darauf ab, kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu sehen und gleichzeitig ein Gefühl der gemeinsamen Menschlichkeit zu fördern, das über nationale und kulturelle Grenzen hinausgeht.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Ziel 1 und 2: Ethnozentrismus und Umgang mit Befremdung

Die ersten beiden Ziele von Niekes Theorie zur interkulturellen Erziehung befassen sich mit grundlegenden Herausforderungen in multikulturellen Begegnungen.

Erkennen des eigenen Ethnozentrismus

Das erste Ziel betont die Wichtigkeit, den eigenen unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen. Dies wird besonders deutlich, wenn man mit anderen Weltanschauungen konfrontiert wird. Die Eingebundenheit in die eigenen Denk- und Wertgrundlagen ist zwar für die Orientierung notwendig, kann aber auch zu Misstrauen und Angst gegenüber Neuem führen.

Definition: Ethnozentrismus bezeichnet die Tendenz, die eigene Kultur als Maßstab für die Beurteilung anderer Kulturen zu verwenden.

Umgang mit Befremdung

Das zweite Ziel konzentriert sich auf den Umgang mit Gefühlen der Befremdung. Diese können sowohl als interessant und exotisch als auch als verunsichernd oder angsteinflößend empfunden werden.

Highlight: Der Übergang von Angst zu Neugier ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit Befremdung.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Befremdung zu emotionalen Reaktionen führen kann, die von Neugier bis hin zu direkter oder indirekter Ablehnung und Diskriminierung reichen können.

Grundlagen der Toleranz

Als drittes Ziel wird die Förderung von Toleranz genannt, die als Basistugend für ein gewaltfreies Zusammenleben gilt. Im Kontext der interkulturellen Erziehung wird Toleranz besonders anspruchsvoll, da sie sich auf Menschen mit anderen Lebenswelten, Kulturen und Orientierungen erstrecken soll.

Beispiel: Toleranz in der interkulturellen Erziehung könnte bedeuten, unterschiedliche religiöse Praktiken oder Essgewohnheiten zu respektieren, auch wenn sie von den eigenen abweichen.

Die Grenzen der Toleranz liegen in den Basisbedingungen für menschliches Zusammenleben in einem staatlich organisierten Verband. Dies erfordert oft gedankenreiche Begründungen und sorgfältige Abwägungen.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Pädagogik

1.783

6. Apr. 2022

4 Seiten

Nieke und die Interkulturelle Erziehung: 10 Ziele und Beispiele

A

Alisa

@alisa_12

Nieke's 10 Ziele der interkulturellen Erziehung bieten einen umfassenden Rahmen für die Förderung von Verständnis, Toleranz und Zusammenarbeit in multikulturellen Gesellschaften. Diese Ziele reichen von der Selbstreflexion über den Umgang mit Fremdheit bis hin zur globalen Verantwortung und umfassen:

  1. Erkennen... Mehr anzeigen

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziel 4 und 5: Akzeptanz von Ethnizität und Thematisierung von Rassismus

Die Ziele 4 und 5 in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung befassen sich mit der Anerkennung kultureller Vielfalt und der aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung.

Akzeptieren von Ethnizität

Das vierte Ziel fordert die Akzeptanz von Ethnizität und Rücksichtnahme auf die Sprachen der Minoritäten. Ethnizität bezieht sich auf das Bewusstsein und die Präsentation der Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe.

Definition: Ethnizität ist das Bewusstsein und die Darstellung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppe.

Anstatt von Angehörigen ethnischer Minderheiten zu erwarten, sich möglichst unauffällig anzupassen, fordert dieses Ziel die Akzeptanz ihrer kulturellen Identität. Dies beinhaltet auch die Notwendigkeit, einen reflektierten Umgang mit Fremdheitserlebnissen einzuüben.

Beispiel: Eine achtbare Behandlung der Familiensprachen von Schülern in Schulen könnte bedeuten, mehrsprachige Unterrichtsmaterialien anzubieten oder Muttersprachler als Lehrassistenten einzusetzen.

Thematisieren von Rassismus

Das fünfte Ziel konzentriert sich auf die Thematisierung von Rassismus. Rassismus äußert sich oft in Feindseligkeit gegenüber Angehörigen von Minderheiten, häufig basierend auf körperlichen Merkmalen.

Highlight: Die Thematisierung von Rassismus zielt darauf ab, unbewusste Abwertungstendenzen bewusst zu machen und zu überwinden.

Es wird erhofft, dass durch das Bewusstmachen dieser Tendenzen, sie blockiert und letztendlich zum Verschwinden gebracht werden können. Allerdings ist zu beachten, dass rassistische Einstellungen gesellschaftlich fragwürdig sind und nicht akzeptiert werden.

Das Gemeinsame betonen

Als sechstes Ziel wird die Betonung des Gemeinsamen genannt, um der Gefahr des Ethnizismus entgegenzuwirken. Dabei geht es darum, die Besonderheiten einer Kultur im Sinne von Lebenswelt zu verstehen, ohne in den Fehler zu verfallen, Kultur und Nation unzulässig gleichzusetzen.

Vocabulary: Ethnizismus bezeichnet die übermäßige Betonung ethnischer Unterschiede, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen kann.

Es ist wichtig, ähnliche oder gleiche allgemeine Werte und Normen zu identifizieren und auf allgemeine Prinzipien zu fokussieren. Dies fördert eine verständnisvolle Reaktion im realen Leben und eine konstruktive Auseinandersetzung mit anderen, zunächst befremdeten Kulturen.

Diese Ziele bilden wichtige Ausgangspunkte für interkulturelle Erziehung und Bildung, indem sie Wahrnehmungen und Erlebnisse von Befremdung und Konkurrenz adressieren und Wege zu gegenseitigem Verständnis und Respekt aufzeigen.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziel 7 und 8: Solidarität und Konfliktbewältigung

Die Ziele 7 und 8 in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung konzentrieren sich auf die Förderung von Solidarität und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung in multikulturellen Kontexten.

Ermunterung zur Solidarität

Das siebte Ziel betont die Wichtigkeit der Solidarität, insbesondere unter Berücksichtigung der asymmetrischen Situation zwischen Mehrheit und Minderheit. Es geht darum, die Identität der Minoritätsangehörigen untereinander zu stärken und gleichzeitig Majoritätsangehörige zu ermutigen, sich mit Minoritäten zu solidarisieren.

Highlight: Ein Teil der Majorität muss bereit sein, den Minoritäten das Recht auf Anderssein einzuräumen.

Konkrete Aktionen zur Umsetzung dieses Ziels können beinhalten:

  • Unterstützung der Bemühungen um rechtlichen und politischen Schutz für Minderheiten
  • Gemeinsame Konfliktregelung durch Angehörige der Mehrheit und der Minderheiten

Beispiel: Eine gemeinsame Aktion zur Beseitigung von ausländerfeindlichen Graffitis könnte als praktische Umsetzung dieses Ziels dienen.

Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung

Das achte Ziel fokussiert sich auf den Umgang mit Kulturkonflikten und Kulturrelativismus. Dies wird als einer der schwierigsten Bereiche der interkulturellen Erziehung betrachtet, da es oft widersprüchliche Handlungsvorschriften und Wertvorstellungen gibt.

Beispiel: Ein türkischer Vater verbietet seiner Tochter die Teilnahme am Schwimmunterricht. Dies stellt die Lehrerin vor den Konflikt, einerseits die kulturellen Sitten zu respektieren und andererseits den staatlichen Erziehungsauftrag zu erfüllen.

In solchen Situationen ist es erforderlich, begründet zu entscheiden und Alternativen zu bedenken. Es geht darum, verschiedene Sichtweisen zu betrachten und abzuwägen, ohne Unrecht zu tun.

Vocabulary: Kulturrelativismus ist die Ansicht, dass alle Kulturen gleichwertig sind. Dies ist in der Praxis oft schwer durchzuhalten.

Die Frage der Dominanz der Orientierung an der Moderne ist in diesem Zusammenhang gegenwärtig kaum zu rechtfertigen. Es bedarf eines sensiblen und reflektierten Umgangs mit kulturellen Unterschieden und potenziellen Konflikten.

Diese Ziele verdeutlichen die Komplexität der interkulturellen Erziehung und die Notwendigkeit, sowohl Solidarität zu fördern als auch Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktbewältigung zu entwickeln. Sie bilden einen wichtigen Teil der Nieke Theorie Zusammenfassung und tragen zur Gestaltung einer inklusiven und respektvollen multikulturellen Gesellschaft bei.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziel 9 und 10: Kulturelle Bereicherung und Neubestimmung der Wir-Identität

Die letzten beiden Ziele in Niekes Konzept der interkulturellen Erziehung konzentrieren sich auf die positiven Aspekte kultureller Vielfalt und die Neubestimmung kollektiver Identität in einer globalisierten Welt.

Aufmerksamwerden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung

Das neunte Ziel betont die Chancen, die sich durch den kulturellen Austausch ergeben. Es geht darum, zu erkennen, wie die eigene Kultur durch die Übernahme von Elementen aus anderen Kulturen bereichert werden kann.

Highlight: Die Vielfältigkeit und das "Verstehen alles Menschlichen" stehen im Vordergrund dieses Ziels.

Allerdings wird auch auf den Grundkonflikt zwischen moderner und traditioneller Kultur hingewiesen, der zu Befremdung und Kulturkonflikten führen kann.

Beispiel: Die Übernahme von Herzlichkeit im Umgang mit Freunden aus anderen Kulturen könnte als eine Form der kulturellen Bereicherung gesehen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Übernahme von Kulturelementen von Minderheitenkulturen in Majoritätskulturen eher selten vorkommt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, aktiv nach Möglichkeiten der gegenseitigen Bereicherung zu suchen.

Thematisieren der Wir-Identität

Das zehnte und letzte Ziel befasst sich mit der Frage der Wir-Identität und der Möglichkeit, die Wir-Grenze in globaler Verantwortung aufzuheben oder eine universale Humanität zu bekräftigen.

Definition: Identität bezieht sich auf die Vorstellung des Menschen über sich selbst. Man unterscheidet zwischen Ich-Identität, personaler Identität und sozialer Identität.

Die Wir-Identität entsteht durch reale und virtuelle Zugehörigkeit zu Gruppen. In multikulturellen Gesellschaften können Konflikte zwischen Einheimischen und Zuwanderern entstehen, oft entlang der Grenze der Nationalität.

Vocabulary: Die Wir-Identität bezieht sich auf das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft.

Eine wichtige Aufgabe der interkulturellen Erziehung und Bildung ist es, die Wir-Grenze neu und anders zu bestimmen. Dies beinhaltet die Bearbeitung von Befremdung und die Förderung eines inklusiveren Verständnisses von Gemeinschaft und Zugehörigkeit.

Diese letzten beiden Ziele der Nieke Theorie Zusammenfassung verdeutlichen die Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Erziehung in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie zielen darauf ab, kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu sehen und gleichzeitig ein Gefühl der gemeinsamen Menschlichkeit zu fördern, das über nationale und kulturelle Grenzen hinausgeht.

Ziel 1:
• Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus
●
unvermeidliche Eingebundenheit des eigenen
• wird sichtbar bei der Konfron

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziel 1 und 2: Ethnozentrismus und Umgang mit Befremdung

Die ersten beiden Ziele von Niekes Theorie zur interkulturellen Erziehung befassen sich mit grundlegenden Herausforderungen in multikulturellen Begegnungen.

Erkennen des eigenen Ethnozentrismus

Das erste Ziel betont die Wichtigkeit, den eigenen unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen. Dies wird besonders deutlich, wenn man mit anderen Weltanschauungen konfrontiert wird. Die Eingebundenheit in die eigenen Denk- und Wertgrundlagen ist zwar für die Orientierung notwendig, kann aber auch zu Misstrauen und Angst gegenüber Neuem führen.

Definition: Ethnozentrismus bezeichnet die Tendenz, die eigene Kultur als Maßstab für die Beurteilung anderer Kulturen zu verwenden.

Umgang mit Befremdung

Das zweite Ziel konzentriert sich auf den Umgang mit Gefühlen der Befremdung. Diese können sowohl als interessant und exotisch als auch als verunsichernd oder angsteinflößend empfunden werden.

Highlight: Der Übergang von Angst zu Neugier ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit Befremdung.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Befremdung zu emotionalen Reaktionen führen kann, die von Neugier bis hin zu direkter oder indirekter Ablehnung und Diskriminierung reichen können.

Grundlagen der Toleranz

Als drittes Ziel wird die Förderung von Toleranz genannt, die als Basistugend für ein gewaltfreies Zusammenleben gilt. Im Kontext der interkulturellen Erziehung wird Toleranz besonders anspruchsvoll, da sie sich auf Menschen mit anderen Lebenswelten, Kulturen und Orientierungen erstrecken soll.

Beispiel: Toleranz in der interkulturellen Erziehung könnte bedeuten, unterschiedliche religiöse Praktiken oder Essgewohnheiten zu respektieren, auch wenn sie von den eigenen abweichen.

Die Grenzen der Toleranz liegen in den Basisbedingungen für menschliches Zusammenleben in einem staatlich organisierten Verband. Dies erfordert oft gedankenreiche Begründungen und sorgfältige Abwägungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user