Funktionen der Schule nach Helmut Fend
Helmut Fends Zusammenfassung der Schulfunktionen bietet einen umfassenden Einblick in die Rolle des Bildungssystems in unserer Leistungs- und Wissensgesellschaft. Fend identifiziert vier zentrale Funktionen, die das Schulsystem erfüllt:
- Enkulturationsfunktion: Diese Funktion zielt darauf ab, den Menschen kulturell zu formen. Sie beinhaltet die Vermittlung sozial verbindlicher Muster und die Verinnerlichung grundlegender Werteorientierungen.
Definition: Die Enkulturationsfunktion der Schule bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen die Kultur ihrer Gesellschaft erlernen und internalisieren.
Highlight: Ein wichtiges Ziel dieser Funktion ist es, die Autonomie der Person im Denken und Handeln zu stärken.
- Qualifikationsfunktion: Diese Funktion konzentriert sich auf den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die spätere Teilhabe am Arbeitsprozess notwendig sind.
Example: Ein Beispiel für die Qualifikationsfunktion der Schule wäre der Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen oder IT-Fähigkeiten, die im späteren Berufsleben nützlich sein können.
- Allokationsfunktion: Diese Funktion bezieht sich auf die Verteilung der Schüler auf zukünftige Berufe und Berufsbahnen durch Bildungsabschlüsse und Schülerzertifikate.
Vocabulary: Allokationsfunktion Schule bedeutet, dass die Schule eine Rolle bei der Zuweisung von sozialen Positionen und beruflichen Möglichkeiten spielt.
- Integrations- und Legitimationsfunktion: Diese Funktion dient der Stabilisierung der gesellschaftlichen Ordnung und des Systems sowie der Herstellung eines kulturellen Gleichgewichts.
Quote: "Stabilisierung der gesellschaftlichen Ordnung und des Systems sowie Herstellung eines kulturellen Gleichgewichts, durch Verinnerlichung von Denkweisen, Moralvorstellungen auf dessen eine demokratische Gesellschaft basiert."
Fends Pädagogik betont, dass diese Funktionen in einem Austauschprozess zwischen dem Bildungssystem und anderen gesellschaftlichen Systemen stehen. Die Enkulturationsfunktion steht im Austausch mit dem kulturellen System, während die Qualifikations- und Allokationsfunktion mit dem Wirtschaftssystem interagieren. Die Integrations- und Legitimationsfunktion wiederum trägt zur Stabilität des gesamten gesellschaftlichen Systems bei.
Highlight: Die Funktionen von Schule nach Fend zeigen deutlich, wie eng das Bildungssystem mit anderen gesellschaftlichen Bereichen verwoben ist und welche wichtige Rolle es für die Gesellschaft als Ganzes spielt.