Grundlagen der Elektrischen Größen: Widerstand, Spannung und Strom
Der elektrische Widerstand ist eine fundamentale Größe in der Elektrotechnik, die angibt, wie stark der Elektronenfluss in einem Leiter gehemmt wird. Mit dem Formelzeichen R und der Einheit Ohm Ω lässt sich der Widerstand durch die Beziehung R = U/I berechnen.
Definition: Der elektrische Widerstand beschreibt die Eigenschaft eines Materials oder Bauteils, dem Stromfluss einen bestimmten Widerstand entgegenzusetzen.
Bei metallischen Leitern ist der Widerstand temperaturabhängig - steigt die Temperatur, erhöht sich auch der Widerstand. Dies ist besonders bei der Auslegung von elektrischen Schaltungen zu berücksichtigen. Die elektrische Spannung FormelzeichenU,EinheitVolt treibt als "elektrische Druckdifferenz" den Strom durch den Leiter.
Beispiel: Ein Kopfhörer mit einem Widerstand von 64Ω und einer Stromstärke von 88mA darf maximal mit einer Spannung von U = R × I = 64Ω × 0,088A = 5,6V betrieben werden.
Die elektrische Stromstärke FormelzeichenI,EinheitAmpere gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließen. In unverzweigten Stromkreisen ist die Stromstärke überall gleich, während sie sich in verzweigten Stromkreisen nach den Kirchhoffschen Regeln aufteilt.