Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Elektrostatik
niamarie
37 Followers
Teilen
Speichern
108
9
Lernzettel
Lernzettel zum Themenbereich „Elektrostatik“. Fach: Physik
Elektronen: negativ geladen-Elektronenüberschuss Protonen positiv geladen- Elektronenmangel Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Ungleichnamige Ladungen zienen sich an. Atomaufhau Kern aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen > > Hülle aus negativ geladenen Elektronen Elektronen können sich in Leitern bewegen > Protonen können sich nicht bewegen Körper Ohne Elektronenbewegung= Isolatoren > > GitterStruktur von Metallen Elektronen (beweglich) Protonen (fest) Physik Elektronenmangel Elektronenaberschuss Elektronenmangel: Körper besitzt weniger negative Ladungen wie positive. Der Körper ist positiv geladen. Elektronenüberschuss: Körper besitzt mehr negative als positive Ladungen. Der Körper ist negativ geladen. Lester and Tolatoren Leiter: Körper der elektrischen Strom sehr gut leitet, z.B.: Metalle (Eisen, Kupfer, Gold, Platin), Kohle Isolator: Körper der elektrischen Strom sehr schlecht oder gar nicht leitet, z.B.: Glas, Gummi, Kunststoff, etc. Rechungselektricitat entsteht durch wiederholten mechanischen Kontakt zwischen zwei unterschiedlichen nichtleitenden Körpern Kontakt kann durch Reibung intensiviert werden Elektronen geraten nach und nach von einem zum anderen Körper Bsp.: > Polarisation in Nichtleitern gibt es keine freien Ladungsträger, die durch den Körper wandern könnten Ladungen innerhalb eines Atoms → verschieben sich geringfügig Atom bzw. Molekühle = Dipol in Flüssigkeiten/Gasen richten sich vorhandene Dipole aus Die Elektronen in der Nand können sich nicht frei bewegen. Die Ladungen > innerhalb eines Atoms ver- Schieben sich aber geringfügig. Das Atom wird zu einem Dipol. Dieser Vorgang heißt Polarisation. Wand Schwebender Luftballon Elektroskop Teller, Zeiger und Halterung sind aus Metall und sind leitend Teller -Isolation zeiger Halterung verbunden Ladung fließt nicht vom Elektroskop ab, wegen des Isolators zwischen Gehäuße und Halterung Aufbau: Genäuße 0000 0000 3 Physik Nachweis elektrischer Ladung Glimmlampe Stellt leitende verbindungen zwischen getrennten Ladungen her Verbindung= gasgefüllter Bereich zwischen zwei Drahtenden bei hoher Spannung fließen...
App herunterladen
die getrennten Ladungen über die Gasbarriere von einem zum anderen Drahtende Bsp.: negativ: positiv: > > Influens elektrischer Leiter = bewegliche negative Ladungen wandern durch gesamten Körper ortsfeste positive Ladungen - verbleiben an ihrem Platz dies Ladungstrennung in elektrischen Feld nennt man: Influenz Bsp.: > > Bogd negativ Aufgrund von Influenz werden die geladener Elektronen im Teller vom Elektronen- Stab überschuss des Stabs abgestoßen. Im Teller entsteht ein Elektronen- mangel, im unteren Bereich ein Überschuss. Metallkappe es kommt zur Leuchtanregung der Gasatome nur nie negativen Elektronen können den Draht verlassen Lampe glimmt an dem Ende, wo die negative Ladung Sitzt Glasrohr Neongas Elektroden + Bandgenerator Funktion: > > Kunststoffwalze und Gummiband reiben aneinander Walze gibt dabei Elektronen an das Band ab Komm Elektronen genen als Sprühentladung auf auf das Band über, da sie von der positiv geladenen Walze angezogen werden Oben genen die Elektronen als Sprühentladung auf die Haube über Elektronen verteilen sich auf der Haube gleichmäßig Aufbau: (a) Aluminiumwalze Kunststoffwalze Sprünentladung Gummiband Sprünentladung > > > Verhalten bei Gewitter Metallumbauungen Schirmen ab (Auto, Stahlbauten...) Erhebungen, Metalle und Wasser ziehen Blitze an- in Acht nehmen in Mulden und im Wald=relativ geschützt auf ebenem Gelände → mit geschlossenen Füßen auf den Boden hocken, Abstand zu anderen Personen/Metallgegenstände vom Blitz getroffen= lebensbedrohlicher Zustand schnell medizinische Hilfe holen wenn nötig: Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten entstehen an besonders heißen Tagen > Wasser verdunstet an der Erdoberfläche →warme, feuchte Luftmassen steigen auf kühlen dabei ab → Wasserdampf kondensiert bilden sich Quellwolken → wachsen zu Haufenwolken heran Wasser gefriert, es bilden sich Eiskristalle > > > Physik Entstehing > Starke Bewegung in den Wolken= Eiskristalle reiben aneinander, laden sich elektrisch auf es entstehen Spannungen (bis mehrere 100 Mil. Volt) zwischen Wolken und Erdober. Entladung-Blitz (1-2 km lang) Strom von um die 20000 Ampere Gewetter Luft erhitzt sich im Blitzkanal auf 30 000 °C →→→→ Lichterscheinung und Donner, da sich Luft explosionsartig ausbreitet Licht (300000 km/s) schneller als Schall (340m/s)
Physik /
Elektrostatik
niamarie
9
Lernzettel
Lernzettel zum Themenbereich „Elektrostatik“. Fach: Physik
1
Messgeräte für Elektrische Ladung
2
9/10
Das elektrische Feld
12
11/12
Elektrisches Feld
4
11
Magnetismus und Elektrizitätslehre
1
7/8/9
Elektronen: negativ geladen-Elektronenüberschuss Protonen positiv geladen- Elektronenmangel Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Ungleichnamige Ladungen zienen sich an. Atomaufhau Kern aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen > > Hülle aus negativ geladenen Elektronen Elektronen können sich in Leitern bewegen > Protonen können sich nicht bewegen Körper Ohne Elektronenbewegung= Isolatoren > > GitterStruktur von Metallen Elektronen (beweglich) Protonen (fest) Physik Elektronenmangel Elektronenaberschuss Elektronenmangel: Körper besitzt weniger negative Ladungen wie positive. Der Körper ist positiv geladen. Elektronenüberschuss: Körper besitzt mehr negative als positive Ladungen. Der Körper ist negativ geladen. Lester and Tolatoren Leiter: Körper der elektrischen Strom sehr gut leitet, z.B.: Metalle (Eisen, Kupfer, Gold, Platin), Kohle Isolator: Körper der elektrischen Strom sehr schlecht oder gar nicht leitet, z.B.: Glas, Gummi, Kunststoff, etc. Rechungselektricitat entsteht durch wiederholten mechanischen Kontakt zwischen zwei unterschiedlichen nichtleitenden Körpern Kontakt kann durch Reibung intensiviert werden Elektronen geraten nach und nach von einem zum anderen Körper Bsp.: > Polarisation in Nichtleitern gibt es keine freien Ladungsträger, die durch den Körper wandern könnten Ladungen innerhalb eines Atoms → verschieben sich geringfügig Atom bzw. Molekühle = Dipol in Flüssigkeiten/Gasen richten sich vorhandene Dipole aus Die Elektronen in der Nand können sich nicht frei bewegen. Die Ladungen > innerhalb eines Atoms ver- Schieben sich aber geringfügig. Das Atom wird zu einem Dipol. Dieser Vorgang heißt Polarisation. Wand Schwebender Luftballon Elektroskop Teller, Zeiger und Halterung sind aus Metall und sind leitend Teller -Isolation zeiger Halterung verbunden Ladung fließt nicht vom Elektroskop ab, wegen des Isolators zwischen Gehäuße und Halterung Aufbau: Genäuße 0000 0000 3 Physik Nachweis elektrischer Ladung Glimmlampe Stellt leitende verbindungen zwischen getrennten Ladungen her Verbindung= gasgefüllter Bereich zwischen zwei Drahtenden bei hoher Spannung fließen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die getrennten Ladungen über die Gasbarriere von einem zum anderen Drahtende Bsp.: negativ: positiv: > > Influens elektrischer Leiter = bewegliche negative Ladungen wandern durch gesamten Körper ortsfeste positive Ladungen - verbleiben an ihrem Platz dies Ladungstrennung in elektrischen Feld nennt man: Influenz Bsp.: > > Bogd negativ Aufgrund von Influenz werden die geladener Elektronen im Teller vom Elektronen- Stab überschuss des Stabs abgestoßen. Im Teller entsteht ein Elektronen- mangel, im unteren Bereich ein Überschuss. Metallkappe es kommt zur Leuchtanregung der Gasatome nur nie negativen Elektronen können den Draht verlassen Lampe glimmt an dem Ende, wo die negative Ladung Sitzt Glasrohr Neongas Elektroden + Bandgenerator Funktion: > > Kunststoffwalze und Gummiband reiben aneinander Walze gibt dabei Elektronen an das Band ab Komm Elektronen genen als Sprühentladung auf auf das Band über, da sie von der positiv geladenen Walze angezogen werden Oben genen die Elektronen als Sprühentladung auf die Haube über Elektronen verteilen sich auf der Haube gleichmäßig Aufbau: (a) Aluminiumwalze Kunststoffwalze Sprünentladung Gummiband Sprünentladung > > > Verhalten bei Gewitter Metallumbauungen Schirmen ab (Auto, Stahlbauten...) Erhebungen, Metalle und Wasser ziehen Blitze an- in Acht nehmen in Mulden und im Wald=relativ geschützt auf ebenem Gelände → mit geschlossenen Füßen auf den Boden hocken, Abstand zu anderen Personen/Metallgegenstände vom Blitz getroffen= lebensbedrohlicher Zustand schnell medizinische Hilfe holen wenn nötig: Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten entstehen an besonders heißen Tagen > Wasser verdunstet an der Erdoberfläche →warme, feuchte Luftmassen steigen auf kühlen dabei ab → Wasserdampf kondensiert bilden sich Quellwolken → wachsen zu Haufenwolken heran Wasser gefriert, es bilden sich Eiskristalle > > > Physik Entstehing > Starke Bewegung in den Wolken= Eiskristalle reiben aneinander, laden sich elektrisch auf es entstehen Spannungen (bis mehrere 100 Mil. Volt) zwischen Wolken und Erdober. Entladung-Blitz (1-2 km lang) Strom von um die 20000 Ampere Gewetter Luft erhitzt sich im Blitzkanal auf 30 000 °C →→→→ Lichterscheinung und Donner, da sich Luft explosionsartig ausbreitet Licht (300000 km/s) schneller als Schall (340m/s)