Ursachen des Fachkräftemangels
Der demographische Wandel ist eine der Hauptursachen für den Fachkräftemangel. Die Gesellschaft altert zunehmend, während weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Altersverteilung verschiebt sich deutlich, wie Vergleiche zwischen 2018 und den Prognosen für 2035 zeigen.
Die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Fehlende Berufsorientierung, ausgefallene Praktika und Lockdowns haben den Übergang von Schule zu Beruf erschwert.
Die zunehmende Akademisierung führt dazu, dass mehr junge Menschen ein Studium beginnen, statt eine Ausbildung zu absolvieren. Gleichzeitig gelten viele Ausbildungsberufe als unattraktiv – sei es wegen körperlicher Belastung, ungünstiger Arbeitszeiten oder schlechter Bezahlung.
Weitere Faktoren sind die oft schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fehlende Qualifikationen und die nicht vollständige Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben.