Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Konzepte der Werteerziehung
study.creative
26 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/13
Lernzettel
-Werteübertragung -Werterhellung -Werteentwicklung -Wertekommunikation
GRUNDZŪGE Starken Schwächen KONZEPTE DER WERTEERZIEHUNG WERTEÜBERTRAGUNG Werte & Normen von Gruppen annehmen 41. Schritt: Erwerb d, Werte ↳ 2. Schritt: Aneignen & Einprågen ↳ 3. Schritt eigentl. Willen : beeinflussen durch Werle - kontrollierte Wellergabe. (selektion) - bereits im frühen Kindesalter möglich - traditionelle Werte -keine Entscheidungsfreshest. - Reflexion d. Werte findet nicht stalt -Gefahr bei moralisch Fragnetrdiger Selektion Indoktrination WERTERHELLUNG -Werte kennenlernen. →daraufeini assen. ↳ Reflexion von Werten → Reflexion zwischen füher & heuve ⇒persönliche Identität finden - Werle bestätigen Thomgreren). verwerfen - Reflexionsfähigkeit - autonome Betrachting (Selbstständighest). -Identitätsentwicklung im Fokus -Schmierigheiten auf soz. Ebene →nur subjektiv bedeutende. Werte gesellschaft. Zusammenhänge ggf. nicht benīdsichtigt WERTEENTWICKLUNG -I. prühenventionelle Ebene. 41. Orientering an Strafen & Gehorsam 42. Instrumentelle Moral -II. konventionelle Ebene 43. Orientering an personen- gebundener Zustimmung 4. Orientierung an desetz & Ordnung - III. post henventionelle Ebene 45. Orienkerung am Sozial- vertrag 46. Orientering an universellen ethischen Prinzipien -shifenwebe Weiterentwicklung (Komplexitő7) -Stärkung des moralischen Vorterisvermögen (→>Dilemma ilegneren andere Menschen) -Erhöhung d., Urteils kompetenz . -Problem bei Diagnostik -Urteilen Handeln WERTEKOMMUNIKATION Interaktionsprocess Werle-NormentiommunikatioD →versch. Perspektiven (Perspektivwechsel - eigene Standarts werden hinterfragt -Degenmening L> Perspektivwechsel - Empathle. - Weiterentwicklung d. Werle hommunikative Konflikte. unterschiedliche Berzugerahmen nicht immer gegeben
App herunterladen
Konzepte der Werteerziehung
study.creative
11/12/13
Lernzettel
-Werteübertragung -Werterhellung -Werteentwicklung -Wertekommunikation
Moralisches Urteil
27
11/12/13
1
Ethisches Dilemma bewerten
11
13
Operante Konditionierung
23
10
2
ABI Lernzettel - George Herbert Mead
9
12/13
GRUNDZŪGE Starken Schwächen KONZEPTE DER WERTEERZIEHUNG WERTEÜBERTRAGUNG Werte & Normen von Gruppen annehmen 41. Schritt: Erwerb d, Werte ↳ 2. Schritt: Aneignen & Einprågen ↳ 3. Schritt eigentl. Willen : beeinflussen durch Werle - kontrollierte Wellergabe. (selektion) - bereits im frühen Kindesalter möglich - traditionelle Werte -keine Entscheidungsfreshest. - Reflexion d. Werte findet nicht stalt -Gefahr bei moralisch Fragnetrdiger Selektion Indoktrination WERTERHELLUNG -Werte kennenlernen. →daraufeini assen. ↳ Reflexion von Werten → Reflexion zwischen füher & heuve ⇒persönliche Identität finden - Werle bestätigen Thomgreren). verwerfen - Reflexionsfähigkeit - autonome Betrachting (Selbstständighest). -Identitätsentwicklung im Fokus -Schmierigheiten auf soz. Ebene →nur subjektiv bedeutende. Werte gesellschaft. Zusammenhänge ggf. nicht benīdsichtigt WERTEENTWICKLUNG -I. prühenventionelle Ebene. 41. Orientering an Strafen & Gehorsam 42. Instrumentelle Moral -II. konventionelle Ebene 43. Orientering an personen- gebundener Zustimmung 4. Orientierung an desetz & Ordnung - III. post henventionelle Ebene 45. Orienkerung am Sozial- vertrag 46. Orientering an universellen ethischen Prinzipien -shifenwebe Weiterentwicklung (Komplexitő7) -Stärkung des moralischen Vorterisvermögen (→>Dilemma ilegneren andere Menschen) -Erhöhung d., Urteils kompetenz . -Problem bei Diagnostik -Urteilen Handeln WERTEKOMMUNIKATION Interaktionsprocess Werle-NormentiommunikatioD →versch. Perspektiven (Perspektivwechsel - eigene Standarts werden hinterfragt -Degenmening L> Perspektivwechsel - Empathle. - Weiterentwicklung d. Werle hommunikative Konflikte. unterschiedliche Berzugerahmen nicht immer gegeben
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.