Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Psychologie: Einstellungen und ihre Entstehung
Lea S
633 Followers
Teilen
Speichern
35
12/13
Lernzettel
Einstellungen
Einstellungen. DEFINITION: eine aus der Erfahrung kommende, relativ stabile Tendenz, auf Menschen, objekte, Ereignisse oder vorstellungen mit kognitiven Vorgängen und Gefühlen sowie mit offenen verhaltensweisen wertend zu reagieren. Funktionen Objekte einschätzen sowie durch Identifikation und Distanzierung zu Individuen soziale Anpassung zu erreichen. →ANPASSUNG: Annerkennung, Beziehungen werden gefestigt WISSEN: Infos werden vereinfacht, Selbstsicherheit, Orientierung SELBSTVERWIRKLICHUNG: Individualität entwickeln →ABWEHR: Selbstschutz, Ich-Verteidigung explizit oder implizit EXPLIZITE EINSTELLUNGEN: → bewusste, verbalisierte Bewertungen, die auch bewusst. korrigiert werden können. Dabei ist die Person sich des Vorhandenseins und des. Einflusses der Einstellung bewusst. IMPUZITE EINSTELLUNGEN: schnelle, automatische und unbewusste Bewertungen, die auf gespeicherten Gedächtnisinhalten beruhen und sich als zusammenhangende Reaktionsweise auf bestimmte Einstellungsobjekte verstehen lassen. unwillkürliche, unkontrollierbare und unbewusste Bewertungen, die Urteile und Verhaltensweisen beeinflussen können. WICHTIG! • Einstellungen sind nicht beobachtbar. Sie werden alls dem Verhalten erschlossen. BRONNEN physiologische Reaktionen + verbale Außerungen Verhaltensabsichten/ beobachtbares Verhalten. ENTSTEHUNG VON • EINSTELLUNGEN Behavicerismus DAS KLASSISCHE KONDITIONIEREN: Voraussetzung: Verbindung zwischen Reiz (US) und der unkonditionierten Reaktion (UR). etc... DIE OPERANTE KONDITIONIERUNG: - Hierbei werden Aussagen über ein Einstellungsobjekt entweder verstärkt baw. belohnt oder bestraft. Es werden diejenigen Einstellungen beibehalten und verfestigt, auf deren Außerung ein angenehmer Reiz folgt. Das Gegenteil ergibt sich bei Bestrafung unerwünschter. Einstellungen.. Einstellungen aus paradigmatischer Sicht KOGNITIVISMUS ↓ Innerpsychische Prozesse ļ Kognitiv orientierte (Drei-Komponenten-Modell) ↳ Entstehung BRONNEN Theorien BEHAVIORISMUS ↓ Beobachtbare Prozesse, Verhaltensorientierte Theorien (Lerntheorien) ↳ Entstehung
App herunterladen
Psychologie: Einstellungen und ihre Entstehung
Lea S •
Follow
633 Followers
Einstellungen
1
3-Komponenten Modell
13
11
1
Explizite und implizite Einstellung
7
11/12
5
Einstellungen allgemein
47
12
1
Welche Formen von Einstellungen gibt es? - explizite und implizierte Einstellung mit Beispielen
0
11/12/13
Einstellungen. DEFINITION: eine aus der Erfahrung kommende, relativ stabile Tendenz, auf Menschen, objekte, Ereignisse oder vorstellungen mit kognitiven Vorgängen und Gefühlen sowie mit offenen verhaltensweisen wertend zu reagieren. Funktionen Objekte einschätzen sowie durch Identifikation und Distanzierung zu Individuen soziale Anpassung zu erreichen. →ANPASSUNG: Annerkennung, Beziehungen werden gefestigt WISSEN: Infos werden vereinfacht, Selbstsicherheit, Orientierung SELBSTVERWIRKLICHUNG: Individualität entwickeln →ABWEHR: Selbstschutz, Ich-Verteidigung explizit oder implizit EXPLIZITE EINSTELLUNGEN: → bewusste, verbalisierte Bewertungen, die auch bewusst. korrigiert werden können. Dabei ist die Person sich des Vorhandenseins und des. Einflusses der Einstellung bewusst. IMPUZITE EINSTELLUNGEN: schnelle, automatische und unbewusste Bewertungen, die auf gespeicherten Gedächtnisinhalten beruhen und sich als zusammenhangende Reaktionsweise auf bestimmte Einstellungsobjekte verstehen lassen. unwillkürliche, unkontrollierbare und unbewusste Bewertungen, die Urteile und Verhaltensweisen beeinflussen können. WICHTIG! • Einstellungen sind nicht beobachtbar. Sie werden alls dem Verhalten erschlossen. BRONNEN physiologische Reaktionen + verbale Außerungen Verhaltensabsichten/ beobachtbares Verhalten. ENTSTEHUNG VON • EINSTELLUNGEN Behavicerismus DAS KLASSISCHE KONDITIONIEREN: Voraussetzung: Verbindung zwischen Reiz (US) und der unkonditionierten Reaktion (UR). etc... DIE OPERANTE KONDITIONIERUNG: - Hierbei werden Aussagen über ein Einstellungsobjekt entweder verstärkt baw. belohnt oder bestraft. Es werden diejenigen Einstellungen beibehalten und verfestigt, auf deren Außerung ein angenehmer Reiz folgt. Das Gegenteil ergibt sich bei Bestrafung unerwünschter. Einstellungen.. Einstellungen aus paradigmatischer Sicht KOGNITIVISMUS ↓ Innerpsychische Prozesse ļ Kognitiv orientierte (Drei-Komponenten-Modell) ↳ Entstehung BRONNEN Theorien BEHAVIORISMUS ↓ Beobachtbare Prozesse, Verhaltensorientierte Theorien (Lerntheorien) ↳ Entstehung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.