App öffnen

Fächer

So bewertest du das Anlagevermögen: linear und degressiv erklärt!

Öffnen

67

0

E

Emely Kemper

7.4.2023

Wirtschaft und Recht

Themen zur Bewertung der aktiven und passiven Seite der Bilanz

So bewertest du das Anlagevermögen: linear und degressiv erklärt!

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv ist ein zentrales Thema der betrieblichen Buchhaltung und Bilanzierung.

Bei der linearen Abschreibung wird der Wert eines Vermögensgegenstands gleichmäßig über seine Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben. Dies bedeutet, dass jedes Jahr der gleiche Betrag vom Buchwert abgezogen wird. Diese Methode ist besonders übersichtlich und wird häufig bei Gebäuden und Maschinen angewendet. Die degressive Abschreibung hingegen beginnt mit höheren Abschreibungsbeträgen, die sich im Laufe der Zeit verringern. Diese Methode berücksichtigt, dass viele Anlagegüter in den ersten Jahren einen höheren Wertverlust erleiden.

Die Bilanzkennzahlen Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote sind wichtige Indikatoren für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Die Eigenkapitalquote zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und ist ein Maß für die finanzielle Unabhängigkeit. Eine hohe Eigenkapitalquote bedeutet eine größere Krisenfestigkeit. Die Fremdkapitalquote hingegen gibt Auskunft über den Anteil des Fremdkapitals und damit über die Verschuldung des Unternehmens. Die Bewertungsprinzipien und Maßnahmen zur Optimierung dieser Kennzahlen umfassen verschiedene Strategien: Eine Erhöhung der Eigenkapitalquote kann durch Gewinnthesaurierung oder Kapitalerhöhungen erreicht werden, während die Reduzierung der Fremdkapitalquote durch systematische Schuldentilgung oder Asset-Management erfolgen kann. Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung des Vorsichtsprinzips und des Realisationsprinzips, die eine konservative und realistische Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden sicherstellen.

...

7.4.2023

2290

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Bewertungsprinzipien im Jahresabschluss

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv bildet einen zentralen Aspekt der Bilanzierung. Bei der linearen Abschreibung wird der Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt, während bei der degressiven Methode zu Beginn höhere Abschreibungsbeträge angesetzt werden. Diese Bewertungsmethoden sind essentiell für die korrekte Darstellung des Unternehmensvermögens.

Definition: Das Anschaffungswertprinzip besagt, dass Vermögensgegenstände höchstens mit ihren um Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden dürfen.

Die grundlegenden Bewertungsprinzipien umfassen das Einzelbewertungsprinzip, das Vorsichtsprinzip und das Prinzip der Stichtagsbezogenheit. Das Realisationsprinzip schreibt vor, dass Gewinne erst ausgewiesen werden dürfen, wenn sie tatsächlich realisiert sind. Das Imparitätsprinzip verlangt hingegen, dass potenzielle Verluste bereits bei ihrer Erkennbarkeit bilanziert werden müssen.

Die Bilanzkennzahlen Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote geben Aufschluss über die Finanzierungsstruktur eines Unternehmens. Die Eigenkapitalquote zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität. Die Fremdkapitalquote hingegen verdeutlicht den Verschuldungsgrad des Unternehmens.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Bewertung des Anlagevermögens und Optimierungsmaßnahmen

Bei der Bewertung des Anlagevermögens unterscheidet man zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagegütern. Abnutzbare Güter wie Gebäude und Maschinen unterliegen der planmäßigen Abschreibung, während nicht abnutzbare Güter wie Grundstücke nur bei dauerhafter Wertminderung außerplanmäßig abgeschrieben werden.

Beispiel: Ein Produktionsgebäude mit Anschaffungskosten von 1.000.000 € und einer Nutzungsdauer von 25 Jahren wird linear mit 40.000 € pro Jahr abgeschrieben.

Die Bewertungsprinzipien und Maßnahmen zur Optimierung der wirtschaftlichen Situation umfassen verschiedene Strategien. Leasing und Factoring sind dabei wichtige Instrumente zur Verbesserung der Liquidität und Bilanzstruktur. Leasing ermöglicht die Nutzung von Anlagegütern ohne hohe Anfangsinvestitionen, während Factoring durch den Verkauf von Forderungen die kurzfristige Liquidität verbessert.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Kennzahlenanalyse und Bewertungsverfahren

Die Analyse von Bilanzkennzahlen ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Unternehmenssituation. Neben Eigenkapital- und Fremdkapitalquote sind auch die Anlagequote, Umlaufquote sowie die Liquiditätsgrade wichtige Indikatoren. Der Cashflow gibt Auskunft über die Finanzkraft des Unternehmens.

Hinweis: Die Liquidität 1. Grades Barliquidita¨tBarliquidität sollte mindestens 10% betragen, während für die Liquidität 2. Grades QuickRatioQuick Ratio ein Wert von über 100% angestrebt wird.

Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt nach dem strengen Niederstwertprinzip. Dabei kommen verschiedene Bewertungsvereinfachungsverfahren wie LIFO, FIFO oder die Durchschnittsbewertung zum Einsatz. Diese Methoden haben direkten Einfluss auf die Bilanz und das Jahresergebnis.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Optimierung der Unternehmenskennzahlen

Die gezielte Optimierung von Bilanzkennzahlen erfordert ein systematisches Vorgehen. Durch die Wahl geeigneter Finanzierungsinstrumente und Bewertungsmethoden kann die Bilanzstruktur verbessert werden. Dabei müssen die gesetzlichen Vorschriften des Handelsrechts beachtet werden.

Fachbegriff: Das gemilderte Niederstwertprinzip erlaubt bei vorübergehenden Wertminderungen im Anlagevermögen einen Verzicht auf außerplanmäßige Abschreibungen.

Die Anwendung von Optimierungsmaßnahmen muss stets im Gesamtkontext der Unternehmensstrategie erfolgen. Dabei sind sowohl die kurzfristigen Auswirkungen auf Liquidität und Ertrag als auch die langfristigen Folgen für die Unternehmenssubstanz zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Maßnahmen führt meist zum besten Ergebnis.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Grundlagen der Anschaffungskosten und Bewertung im Anlagevermögen

Die Ermittlung und Bewertung von Anschaffungskosten bildet eine zentrale Grundlage der Buchführung. Anschaffungskosten umfassen alle Aufwendungen, die für den Erwerb und die Betriebsbereitschaft eines Wirtschaftsguts notwendig sind.

Definition: Anschaffungskosten setzen sich zusammen aus dem Nettokaufpreis zuzüglich Anschaffungsnebenkosten wieTransport,Montage,Zo¨llewie Transport, Montage, Zölle und nachträglichen Anschaffungskosten, abzüglich Anschaffungsminderungen wieRabatteoderSkontiwie Rabatte oder Skonti.

Die Berechnung erfolgt nach folgendem Schema:

  • Anschaffungspreis
  • Plus Anschaffungsnebenkosten Verpackung,Transport,Montageetc.Verpackung, Transport, Montage etc.
  • Plus nachträgliche Anschaffungskosten Umbau,AusbauUmbau, Ausbau
  • Minus Anschaffungskostenminderungen Rabatte,BoniRabatte, Boni
  • Gleich Anschaffungskosten
  • Minus planmäßige Abschreibung
  • Gleich fortgeführte Anschaffungskosten

Wichtig ist die Abgrenzung zu Kosten, die nicht zu den Anschaffungskosten gehören. Dazu zählen laufende Kosten wie Grundsteuer oder Tankkosten, die als Aufwand verbucht werden. Auch die abziehbare Vorsteuer und Geldbeschaffungskosten wie Zinsen gehören nicht dazu.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Abschreibungsmethoden und ihre Anwendung

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv erfolgt über verschiedene Abschreibungsmethoden. Dabei werden Wertminderungen durch Verschleiß, Alterung oder technische Überholung berücksichtigt.

Beispiel: Bei der linearen Abschreibung eines PKW mit Anschaffungskosten von 24.000 € und einer Nutzungsdauer von 6 Jahren beträgt die jährliche Abschreibung 4.000 € 16,6716,67%.

Die Nutzungsdauer wird nach HGB als "voraussichtliche Nutzungsdauer" und nach Steuerrecht als "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer" gemäß AfA-Tabelle bestimmt. Nicht abnutzbares Anlagevermögen wie Grundstücke wird grundsätzlich nicht planmäßig abgeschrieben.

Die Abschreibungen werden zum Jahresabschluss als Aufwand erfasst und auf dem Konto "Abschreibungen auf Sachanlagen" gebucht.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Bewertungsprinzipien im Anlagevermögen

Die Bewertungsprinzipien und Maßnahmen zur Optimierung unterscheiden zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen. Abnutzbare Gegenstände wie Gebäude oder technische Anlagen werden planmäßig abgeschrieben.

Hinweis: Bei dauerhafter Wertminderung muss eine außerplanmäßige Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert erfolgen.

Für die Bewertung gilt:

  • Abnutzbare Gegenstände: Fortgeführte Anschaffungskosten
  • Nicht abnutzbare Gegenstände: Anschaffungskosten
  • Bei dauerhafter Wertminderung: Niedrigerer beizulegender Wert
Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Besonderheiten der Anlagevermögensbewertung

Die Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens folgt speziellen Regeln. Grundstücke und Finanzanlagen werden grundsätzlich mit ihren Anschaffungskosten bewertet.

Fachbegriff: Außerplanmäßige Abschreibungen sind bei dauerhafter Wertminderung verpflichtend, bei Finanzanlagen auch bei vorübergehender Wertminderung möglich.

Besondere Beachtung verdient die unterschiedliche Behandlung in Handels- und Steuerbilanz:

  • Handelsbilanz: Außerplanmäßige Abschreibung auch bei vorübergehender Wertminderung möglich
  • Steuerbilanz: Außerplanmäßige Abschreibung nur bei dauerhafter Wertminderung zulässig

Die korrekte Bewertung sichert die Aussagekraft der Bilanz und ermöglicht eine realistische Darstellung der Vermögenssituation.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Öffnen

Bewertungsmethoden im Umlaufvermögen: Grundlagen und praktische Anwendung

Das Umlaufvermögen eines Unternehmens unterliegt strengen Bewertungsrichtlinien, die für eine realistische Darstellung der Vermögenswerte sorgen. Im Zentrum steht dabei das strenge Niederstwertprinzip, das vorschreibt, dass Wirtschaftsgüter höchstens mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden dürfen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung des Tageswerts am Bilanzstichtag - liegt dieser unter den ursprünglichen Kosten, muss dieser niedrigere Wert zwingend angesetzt werden.

Definition: Das strenge Niederstwertprinzip bedeutet, dass bei der Bewertung des Umlaufvermögens immer der niedrigere Wert zwischen Anschaffungskosten und aktuellem Marktwert anzusetzen ist - unabhängig davon, ob die Wertminderung dauerhaft oder vorübergehend ist.

Bei der Bewertung des Vorratsvermögens, das im Großhandel hauptsächlich aus Waren besteht, gibt es verschiedene Methoden. Die Einzelbewertung stellt dabei den Grundsatz dar. In bestimmten Fällen können jedoch auch pauschale Bewertungsmethoden wie die Durchschnittsbewertung oder Verbrauchsfolgeverfahren zum Einsatz kommen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Einzelbewertung praktisch unmöglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist.

Die Durchschnittsbewertung kann auf zwei Arten erfolgen: Bei der periodischen Durchschnittswertermittlung werden am Jahresende die Anschaffungskosten aus Anfangsbestand und Zugängen durch die Gesamtmenge dividiert. Die permanente Durchschnittsbewertung hingegen erfolgt laufend nach jeder Bestandsveränderung und liefert dadurch genauere Ergebnisse. In beiden Fällen muss jedoch stets der Vergleich mit dem aktuellen Tageswert erfolgen, um dem Niederstwertprinzip gerecht zu werden.

Beispiel: Ein Großhändler lagert gleichartige Schrauben, die zu verschiedenen Zeitpunkten zu unterschiedlichen Preisen eingekauft wurden. Statt jede einzelne Schraube separat zu bewerten, kann er den Durchschnittswert aller Einkäufe ermitteln und diesen als Bewertungsgrundlage nutzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

2.290

7. Apr. 2023

21 Seiten

So bewertest du das Anlagevermögen: linear und degressiv erklärt!

E

Emely Kemper

@emelykemper_a5eda5

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv ist ein zentrales Thema der betrieblichen Buchhaltung und Bilanzierung.

Bei der linearen Abschreibung wird der Wert eines Vermögensgegenstands gleichmäßig über seine Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben. Dies bedeutet, dass jedes Jahr der gleiche Betrag vom... Mehr anzeigen

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungsprinzipien im Jahresabschluss

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv bildet einen zentralen Aspekt der Bilanzierung. Bei der linearen Abschreibung wird der Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt, während bei der degressiven Methode zu Beginn höhere Abschreibungsbeträge angesetzt werden. Diese Bewertungsmethoden sind essentiell für die korrekte Darstellung des Unternehmensvermögens.

Definition: Das Anschaffungswertprinzip besagt, dass Vermögensgegenstände höchstens mit ihren um Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden dürfen.

Die grundlegenden Bewertungsprinzipien umfassen das Einzelbewertungsprinzip, das Vorsichtsprinzip und das Prinzip der Stichtagsbezogenheit. Das Realisationsprinzip schreibt vor, dass Gewinne erst ausgewiesen werden dürfen, wenn sie tatsächlich realisiert sind. Das Imparitätsprinzip verlangt hingegen, dass potenzielle Verluste bereits bei ihrer Erkennbarkeit bilanziert werden müssen.

Die Bilanzkennzahlen Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote geben Aufschluss über die Finanzierungsstruktur eines Unternehmens. Die Eigenkapitalquote zeigt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital und ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität. Die Fremdkapitalquote hingegen verdeutlicht den Verschuldungsgrad des Unternehmens.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertung des Anlagevermögens und Optimierungsmaßnahmen

Bei der Bewertung des Anlagevermögens unterscheidet man zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagegütern. Abnutzbare Güter wie Gebäude und Maschinen unterliegen der planmäßigen Abschreibung, während nicht abnutzbare Güter wie Grundstücke nur bei dauerhafter Wertminderung außerplanmäßig abgeschrieben werden.

Beispiel: Ein Produktionsgebäude mit Anschaffungskosten von 1.000.000 € und einer Nutzungsdauer von 25 Jahren wird linear mit 40.000 € pro Jahr abgeschrieben.

Die Bewertungsprinzipien und Maßnahmen zur Optimierung der wirtschaftlichen Situation umfassen verschiedene Strategien. Leasing und Factoring sind dabei wichtige Instrumente zur Verbesserung der Liquidität und Bilanzstruktur. Leasing ermöglicht die Nutzung von Anlagegütern ohne hohe Anfangsinvestitionen, während Factoring durch den Verkauf von Forderungen die kurzfristige Liquidität verbessert.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kennzahlenanalyse und Bewertungsverfahren

Die Analyse von Bilanzkennzahlen ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Unternehmenssituation. Neben Eigenkapital- und Fremdkapitalquote sind auch die Anlagequote, Umlaufquote sowie die Liquiditätsgrade wichtige Indikatoren. Der Cashflow gibt Auskunft über die Finanzkraft des Unternehmens.

Hinweis: Die Liquidität 1. Grades Barliquidita¨tBarliquidität sollte mindestens 10% betragen, während für die Liquidität 2. Grades QuickRatioQuick Ratio ein Wert von über 100% angestrebt wird.

Die Bewertung des Umlaufvermögens erfolgt nach dem strengen Niederstwertprinzip. Dabei kommen verschiedene Bewertungsvereinfachungsverfahren wie LIFO, FIFO oder die Durchschnittsbewertung zum Einsatz. Diese Methoden haben direkten Einfluss auf die Bilanz und das Jahresergebnis.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Optimierung der Unternehmenskennzahlen

Die gezielte Optimierung von Bilanzkennzahlen erfordert ein systematisches Vorgehen. Durch die Wahl geeigneter Finanzierungsinstrumente und Bewertungsmethoden kann die Bilanzstruktur verbessert werden. Dabei müssen die gesetzlichen Vorschriften des Handelsrechts beachtet werden.

Fachbegriff: Das gemilderte Niederstwertprinzip erlaubt bei vorübergehenden Wertminderungen im Anlagevermögen einen Verzicht auf außerplanmäßige Abschreibungen.

Die Anwendung von Optimierungsmaßnahmen muss stets im Gesamtkontext der Unternehmensstrategie erfolgen. Dabei sind sowohl die kurzfristigen Auswirkungen auf Liquidität und Ertrag als auch die langfristigen Folgen für die Unternehmenssubstanz zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Maßnahmen führt meist zum besten Ergebnis.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Anschaffungskosten und Bewertung im Anlagevermögen

Die Ermittlung und Bewertung von Anschaffungskosten bildet eine zentrale Grundlage der Buchführung. Anschaffungskosten umfassen alle Aufwendungen, die für den Erwerb und die Betriebsbereitschaft eines Wirtschaftsguts notwendig sind.

Definition: Anschaffungskosten setzen sich zusammen aus dem Nettokaufpreis zuzüglich Anschaffungsnebenkosten wieTransport,Montage,Zo¨llewie Transport, Montage, Zölle und nachträglichen Anschaffungskosten, abzüglich Anschaffungsminderungen wieRabatteoderSkontiwie Rabatte oder Skonti.

Die Berechnung erfolgt nach folgendem Schema:

  • Anschaffungspreis
  • Plus Anschaffungsnebenkosten Verpackung,Transport,Montageetc.Verpackung, Transport, Montage etc.
  • Plus nachträgliche Anschaffungskosten Umbau,AusbauUmbau, Ausbau
  • Minus Anschaffungskostenminderungen Rabatte,BoniRabatte, Boni
  • Gleich Anschaffungskosten
  • Minus planmäßige Abschreibung
  • Gleich fortgeführte Anschaffungskosten

Wichtig ist die Abgrenzung zu Kosten, die nicht zu den Anschaffungskosten gehören. Dazu zählen laufende Kosten wie Grundsteuer oder Tankkosten, die als Aufwand verbucht werden. Auch die abziehbare Vorsteuer und Geldbeschaffungskosten wie Zinsen gehören nicht dazu.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschreibungsmethoden und ihre Anwendung

Die Bewertung des Anlagevermögens linear und degressiv erfolgt über verschiedene Abschreibungsmethoden. Dabei werden Wertminderungen durch Verschleiß, Alterung oder technische Überholung berücksichtigt.

Beispiel: Bei der linearen Abschreibung eines PKW mit Anschaffungskosten von 24.000 € und einer Nutzungsdauer von 6 Jahren beträgt die jährliche Abschreibung 4.000 € 16,6716,67%.

Die Nutzungsdauer wird nach HGB als "voraussichtliche Nutzungsdauer" und nach Steuerrecht als "betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer" gemäß AfA-Tabelle bestimmt. Nicht abnutzbares Anlagevermögen wie Grundstücke wird grundsätzlich nicht planmäßig abgeschrieben.

Die Abschreibungen werden zum Jahresabschluss als Aufwand erfasst und auf dem Konto "Abschreibungen auf Sachanlagen" gebucht.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungsprinzipien im Anlagevermögen

Die Bewertungsprinzipien und Maßnahmen zur Optimierung unterscheiden zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen. Abnutzbare Gegenstände wie Gebäude oder technische Anlagen werden planmäßig abgeschrieben.

Hinweis: Bei dauerhafter Wertminderung muss eine außerplanmäßige Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert erfolgen.

Für die Bewertung gilt:

  • Abnutzbare Gegenstände: Fortgeführte Anschaffungskosten
  • Nicht abnutzbare Gegenstände: Anschaffungskosten
  • Bei dauerhafter Wertminderung: Niedrigerer beizulegender Wert
Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Besonderheiten der Anlagevermögensbewertung

Die Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens folgt speziellen Regeln. Grundstücke und Finanzanlagen werden grundsätzlich mit ihren Anschaffungskosten bewertet.

Fachbegriff: Außerplanmäßige Abschreibungen sind bei dauerhafter Wertminderung verpflichtend, bei Finanzanlagen auch bei vorübergehender Wertminderung möglich.

Besondere Beachtung verdient die unterschiedliche Behandlung in Handels- und Steuerbilanz:

  • Handelsbilanz: Außerplanmäßige Abschreibung auch bei vorübergehender Wertminderung möglich
  • Steuerbilanz: Außerplanmäßige Abschreibung nur bei dauerhafter Wertminderung zulässig

Die korrekte Bewertung sichert die Aussagekraft der Bilanz und ermöglicht eine realistische Darstellung der Vermögenssituation.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungsmethoden im Umlaufvermögen: Grundlagen und praktische Anwendung

Das Umlaufvermögen eines Unternehmens unterliegt strengen Bewertungsrichtlinien, die für eine realistische Darstellung der Vermögenswerte sorgen. Im Zentrum steht dabei das strenge Niederstwertprinzip, das vorschreibt, dass Wirtschaftsgüter höchstens mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden dürfen. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung des Tageswerts am Bilanzstichtag - liegt dieser unter den ursprünglichen Kosten, muss dieser niedrigere Wert zwingend angesetzt werden.

Definition: Das strenge Niederstwertprinzip bedeutet, dass bei der Bewertung des Umlaufvermögens immer der niedrigere Wert zwischen Anschaffungskosten und aktuellem Marktwert anzusetzen ist - unabhängig davon, ob die Wertminderung dauerhaft oder vorübergehend ist.

Bei der Bewertung des Vorratsvermögens, das im Großhandel hauptsächlich aus Waren besteht, gibt es verschiedene Methoden. Die Einzelbewertung stellt dabei den Grundsatz dar. In bestimmten Fällen können jedoch auch pauschale Bewertungsmethoden wie die Durchschnittsbewertung oder Verbrauchsfolgeverfahren zum Einsatz kommen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Einzelbewertung praktisch unmöglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist.

Die Durchschnittsbewertung kann auf zwei Arten erfolgen: Bei der periodischen Durchschnittswertermittlung werden am Jahresende die Anschaffungskosten aus Anfangsbestand und Zugängen durch die Gesamtmenge dividiert. Die permanente Durchschnittsbewertung hingegen erfolgt laufend nach jeder Bestandsveränderung und liefert dadurch genauere Ergebnisse. In beiden Fällen muss jedoch stets der Vergleich mit dem aktuellen Tageswert erfolgen, um dem Niederstwertprinzip gerecht zu werden.

Beispiel: Ein Großhändler lagert gleichartige Schrauben, die zu verschiedenen Zeitpunkten zu unterschiedlichen Preisen eingekauft wurden. Statt jede einzelne Schraube separat zu bewerten, kann er den Durchschnittswert aller Einkäufe ermitteln und diesen als Bewertungsgrundlage nutzen.

Lernzettel: Lernfeld 08, Jahresabschluss
Nr. 4, 5, 6, 7
Fr. Waldschmidt Klausurrelevant
1. Bewertung des Vermögens (Aktíva)
1.1 Bewertung de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spezielle Bewertungsverfahren und ihre praktische Umsetzung

Die Wahl des richtigen Bewertungsverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei gleichartigen Artikeln, die zu unterschiedlichen Preisen eingekauft wurden und gemeinsam gelagert werden, ist eine Einzelbewertung oft nicht zweckmäßig. Gleiches gilt für Situationen, in denen sich Waren vermischen, wie beispielsweise bei Flüssigkeiten, oder bei Kleinteilen wie Schrauben und Nägeln.

Hinweis: Die Abweichung von der Einzelbewertung muss stets begründet sein und darf nur erfolgen, wenn dadurch ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögenslage gewährleistet wird.

Bei der permanenten Durchschnittsbewertung werden die durchschnittlichen Anschaffungskosten nach jeder Bestandsveränderung neu berechnet. Dies führt zu einer präziseren Bewertung, da Preisschwankungen zeitnah berücksichtigt werden. Die Lagerabgänge werden zum jeweils aktuellen Durchschnittswert bewertet, wodurch sich zum Bilanzstichtag ein genauer Wert für den Endbestand ergibt.

Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Behandlung von Wertminderungen. Ein einmal gewählter niedrigerer Teilwert muss beibehalten werden, solange die Gründe für die Wertminderung fortbestehen. Entfallen diese Gründe, muss eine Wertaufholung bis maximal zu den ursprünglichen Anschaffungskosten erfolgen. Diese Regelung stellt sicher, dass das Vermögen weder über- noch unterbewertet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user