Trainingsmethoden im Ausdauerbereich: Grundlagen und Anwendung
Die Muskelkontraktion und Ausdauerleistung basiert auf verschiedenen Trainingsmethoden, die systematisch die Leistungsfähigkeit steigern. Besonders wichtig ist dabei das Verständnis der Muskelfasern Typ 1 und 2, da diese unterschiedlich auf Trainingsreize reagieren.
Die Dauermethode kennzeichnet sich durch längere, ununterbrochene Belastungen im aeroben Bereich. Bei der extensiven Variante liegt der Fokus auf der Entwicklung der Grundlagenausdauer mit geringer Intensität 120−140Herzschla¨geproMinute. Hierbei kommt es zu einer Umwandlung der weißen Muskelfasern FT in ausdauernde ST-Fasern, was durch den verbesserten Fettstoffwechsel unterstützt wird.
Definition: Die Dauermethode ist ein Trainingsverfahren mit konstanter Belastungsintensität über einen längeren Zeitraum ohne Pausen. Sie dient primär der Entwicklung der Grundlagenausdauer.
Die intensive Dauermethode arbeitet hingegen im submaximalen Bereich etwa90 mit einer Belastungsdauer bis zu 45 Minuten. Die Muskelkontraktion ATP wird hier deutlich stärker beansprucht, was zu einer verbesserten aerob-anaeroben Kapazität führt.