Aggressionsformen und Theorien
Im Sport unterscheiden wir zwischen zwei Hauptformen von Aggression: Instrumentelle Aggression zielt auf Leistungsverbesserung ab, ohne den Gegner absichtlich zu schädigen (z.B. Balleroberung). Bei expliziter Aggression hingegen steht die absichtliche Schädigung einer Person im Vordergrund – wie bei einem Ellenbogencheck im Strafraum.
Explizite Aggressionen können weiter unterteilt werden: Körperliche Aggressionen (mit dem Körper oder Sportgeräten), verbale Aggressionen (Beleidigungen, abfällige Bemerkungen) und symbolische Aggressionen (beleidigende Gesten wie der Mittelfinger).
Für die Entstehung von Aggressionen im Sportunterricht gibt es verschiedene Erklärungsmodelle: Die Frustrations-Aggressionstheorie sieht Enttäuschungen als Auslöser – je stärker die Frustration, desto extremer die Aggression. Die Triebtheorie geht von einem angeborenen Aggressionstrieb aus, wobei Sport als Ventil für gestaute Aggressionen dienen kann.
🔑 Merke dir: Die lern- und sozialisationstheoretische Auffassung betrachtet aggressives Verhalten als erlerntes Verhalten. Wenn Trainer oder Eltern aggressives Verhalten loben, kann dies zur Wiederholung führen, da das Kind Erfolg mit Aggression verbindet.