App öffnen

Fächer

Einfache Biomechanische Prinzipien: Kugelstoßen, Beschleunigung und mehr

Öffnen

46

0

H

Hannah e

4.10.2021

Sport

Biomechanische Prinzipien

Einfache Biomechanische Prinzipien: Kugelstoßen, Beschleunigung und mehr

Die biomechanischen Prinzipien im Sport sind grundlegende Konzepte, die die Bewegungsabläufe und Leistungen von Athleten erklären und optimieren. Diese Prinzipien umfassen den optimalen Beschleunigungsweg, die Anfangskraft, die Koordination von Teilimpulsen und die Gegenwirkung. Sie sind entscheidend für die Verbesserung der Technik und Leistung in verschiedenen Sportarten, insbesondere bei Wurf-, Stoß- und Sprungdisziplinen.

  • Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges zielt darauf ab, eine maximale Endgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Das Prinzip der Anfangskraft betont die Bedeutung von Ausholbewegungen für eine effektive Beschleunigung.
  • Das Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse erklärt, wie verschiedene Körperteile zusammenwirken müssen.
  • Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf dem dritten Newtonschen Gesetz und ist wichtig für Gleichgewicht und Bewegungseffizienz.

Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die Biomechanik im Sport und sind essentiell für die Bewegungsanalyse im Sport.

...

4.10.2021

1833

Biomechanische Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Ziel: bei Sportarten mit möglich großem Wurf-, Stoß-, oder Sprung-weite

Öffnen

Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse und der Gegenwirkung

Das Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen ist entscheidend für die Maximierung der Wurfweite oder der Gesamtkörperbeschleunigung. Es besagt, dass die Beschleunigungsimpulse der verschiedenen Körperteile optimal koordiniert werden müssen.

Man unterscheidet zwei Gruppen von Bewegungsabläufen:

  1. Bewegungen, bei denen ein Körperteil z.B.dieHandbeimWurfz.B. die Hand beim Wurf maximal beschleunigt wird, um eine höchstmögliche Endgeschwindigkeit zu erreichen.
  2. Bewegungen, bei denen der Gesamtkörper beschleunigt wird, um eine höchstmögliche Endgeschwindigkeit zu erzielen z.B.beiSpru¨ngenz.B. bei Sprüngen.

Dabei müssen sowohl räumliche als auch zeitliche Aspekte berücksichtigt werden:

  • Zeitlicher Aspekt: Die Geschwindigkeitsmaxima der Kraftimpulse müssen direkt nacheinander erfolgen, nicht gleichzeitig.
  • Räumlicher Aspekt: Die Teilimpulse müssen räumlich perfekt aufeinander abgestimmt sein, und die Geschwindigkeitsvektoren der beteiligten Körperteile sollten möglichst gleichgerichtet sein.

Highlight: Ein optimaler Bewegungsfluss ist entscheidend für die effektive Umsetzung des Prinzips der optimalen Koordination der Teilimpulse.

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf dem dritten Newtonschen Gesetz "actio est reactio". Es besagt, dass eine Kraft nie alleine auftritt, sondern immer eine Gegenkraft hervorruft. Dieses Prinzip hat verschiedene Anwendungen im Sport:

  1. Wenn der Körper in Kontakt mit dem Boden ist: Es hilft bei der Erhaltung des Gleichgewichts. Gegengleiche Arm- und Beinbewegungen sind wichtig für eine effektive Geh- und Lauftechnik. Es optimiert den Beschleunigungsverlauf, z.B. durch Verwringung von Schulter- und Beckenachse. Es erhöht die Zielgenauigkeit durch stabilisierende gegenläufige Bewegungen.
  2. Wenn der Körper ein frei bewegtes System darstellt: Die Flugbahn des Körperschwerpunkts ist nach dem Absprung festgelegt und nicht mehr beeinflussbar, solange keine äußeren Kräfte wirken. Die biomechanischen Gegebenheiten des menschlichen Bewegungsapparats erlauben eine Vielfalt von Bewegungen einzelner Körperteile zueinander, die zur Leistungsoptimierung genutzt werden können.

Example: Beim Hochsprung nutzt der Athlet das Prinzip der Impulserhaltung, um seinen Körper über die Latte zu bringen. Durch geschickte Bewegungen der Arme und Beine während des Flugs kann er seinen Schwerpunkt beeinflussen, ohne die Gesamtflugbahn zu ändern.

Vocabulary: Drehrückstoßgesetz - Ein Spezialfall des Impulserhaltungssatzes, bei dem ein korrigierendes Körperteil im Vergleich zum korrigierten Körperteil sehr klein ist.

Die Anwendung dieser biomechanischen Prinzipien ist entscheidend für die Leistungsoptimierung in vielen Sportarten. Sie bilden die Grundlage für effektive Trainingsmethoden und technische Verbesserungen.

Biomechanische Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Ziel: bei Sportarten mit möglich großem Wurf-, Stoß-, oder Sprung-weite

Öffnen

Prinzip der Impulserhaltung

Das Prinzip der Impulserhaltung ist ein fundamentales Konzept in der Biomechanik im Sport und basiert auf dem physikalischen Gesetz der Impulserhaltung. Dieses Prinzip besagt, dass der Gesamtimpuls eines geschlossenen Systems konstant bleibt, wenn keine äußeren Kräfte auf das System einwirken.

Im sportlichen Kontext ist dieses Prinzip besonders relevant für Bewegungen in der Luft, wie bei Sprüngen oder Würfen. Sobald ein Athlet den Boden verlässt, kann er die Gesamtbewegung seines Körperschwerpunkts nicht mehr beeinflussen. Allerdings kann er durch geschickte Bewegungen einzelner Körperteile die relative Position seines Körpers in der Luft verändern.

Example: Beim Hochsprung nutzt der Springer das Prinzip der Impulserhaltung, um seinen Körper über die Latte zu bringen. Durch das Anheben der Beine und Arme während des Flugs kann er seinen Schwerpunkt senken, ohne die Gesamtflugbahn zu ändern.

Die Anwendung dieses Prinzips erfordert ein tiefes Verständnis der Bewegungsanalyse im Sport und ist entscheidend für die Optimierung von Techniken in verschiedenen Disziplinen.

Highlight: Das Verständnis und die Anwendung des Prinzips der Impulserhaltung können den entscheidenden Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer weniger erfolgreichen sportlichen Leistung ausmachen.

Die Beherrschung dieses Prinzips ermöglicht es Athleten, komplexe Bewegungen in der Luft auszuführen und ihre Leistung zu maximieren, ohne gegen die Gesetze der Physik zu verstoßen.

Vocabulary: Impuls - Das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers. In der Sportbiomechanik ist der Impuls ein wichtiger Parameter zur Beschreibung von Bewegungen.

Die Anwendung des Prinzips der Impulserhaltung in Verbindung mit anderen biomechanischen Prinzipien wie dem Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und dem Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen bildet die Grundlage für hocheffiziente und technisch anspruchsvolle Bewegungsabläufe im Spitzensport.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

1.833

4. Okt. 2021

3 Seiten

Einfache Biomechanische Prinzipien: Kugelstoßen, Beschleunigung und mehr

H

Hannah e

@hannahe_ivxr

Die biomechanischen Prinzipienim Sport sind grundlegende Konzepte, die die Bewegungsabläufe und Leistungen von Athleten erklären und optimieren. Diese Prinzipien umfassen den optimalen Beschleunigungsweg, die Anfangskraft, die Koordination von Teilimpulsen und die Gegenwirkung. Sie sind entscheidend für die Verbesserung der... Mehr anzeigen

Biomechanische Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Ziel: bei Sportarten mit möglich großem Wurf-, Stoß-, oder Sprung-weite

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse und der Gegenwirkung

Das Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen ist entscheidend für die Maximierung der Wurfweite oder der Gesamtkörperbeschleunigung. Es besagt, dass die Beschleunigungsimpulse der verschiedenen Körperteile optimal koordiniert werden müssen.

Man unterscheidet zwei Gruppen von Bewegungsabläufen:

  1. Bewegungen, bei denen ein Körperteil z.B.dieHandbeimWurfz.B. die Hand beim Wurf maximal beschleunigt wird, um eine höchstmögliche Endgeschwindigkeit zu erreichen.
  2. Bewegungen, bei denen der Gesamtkörper beschleunigt wird, um eine höchstmögliche Endgeschwindigkeit zu erzielen z.B.beiSpru¨ngenz.B. bei Sprüngen.

Dabei müssen sowohl räumliche als auch zeitliche Aspekte berücksichtigt werden:

  • Zeitlicher Aspekt: Die Geschwindigkeitsmaxima der Kraftimpulse müssen direkt nacheinander erfolgen, nicht gleichzeitig.
  • Räumlicher Aspekt: Die Teilimpulse müssen räumlich perfekt aufeinander abgestimmt sein, und die Geschwindigkeitsvektoren der beteiligten Körperteile sollten möglichst gleichgerichtet sein.

Highlight: Ein optimaler Bewegungsfluss ist entscheidend für die effektive Umsetzung des Prinzips der optimalen Koordination der Teilimpulse.

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf dem dritten Newtonschen Gesetz "actio est reactio". Es besagt, dass eine Kraft nie alleine auftritt, sondern immer eine Gegenkraft hervorruft. Dieses Prinzip hat verschiedene Anwendungen im Sport:

  1. Wenn der Körper in Kontakt mit dem Boden ist: Es hilft bei der Erhaltung des Gleichgewichts. Gegengleiche Arm- und Beinbewegungen sind wichtig für eine effektive Geh- und Lauftechnik. Es optimiert den Beschleunigungsverlauf, z.B. durch Verwringung von Schulter- und Beckenachse. Es erhöht die Zielgenauigkeit durch stabilisierende gegenläufige Bewegungen.
  2. Wenn der Körper ein frei bewegtes System darstellt: Die Flugbahn des Körperschwerpunkts ist nach dem Absprung festgelegt und nicht mehr beeinflussbar, solange keine äußeren Kräfte wirken. Die biomechanischen Gegebenheiten des menschlichen Bewegungsapparats erlauben eine Vielfalt von Bewegungen einzelner Körperteile zueinander, die zur Leistungsoptimierung genutzt werden können.

Example: Beim Hochsprung nutzt der Athlet das Prinzip der Impulserhaltung, um seinen Körper über die Latte zu bringen. Durch geschickte Bewegungen der Arme und Beine während des Flugs kann er seinen Schwerpunkt beeinflussen, ohne die Gesamtflugbahn zu ändern.

Vocabulary: Drehrückstoßgesetz - Ein Spezialfall des Impulserhaltungssatzes, bei dem ein korrigierendes Körperteil im Vergleich zum korrigierten Körperteil sehr klein ist.

Die Anwendung dieser biomechanischen Prinzipien ist entscheidend für die Leistungsoptimierung in vielen Sportarten. Sie bilden die Grundlage für effektive Trainingsmethoden und technische Verbesserungen.

Biomechanische Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Ziel: bei Sportarten mit möglich großem Wurf-, Stoß-, oder Sprung-weite

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzip der Impulserhaltung

Das Prinzip der Impulserhaltung ist ein fundamentales Konzept in der Biomechanik im Sport und basiert auf dem physikalischen Gesetz der Impulserhaltung. Dieses Prinzip besagt, dass der Gesamtimpuls eines geschlossenen Systems konstant bleibt, wenn keine äußeren Kräfte auf das System einwirken.

Im sportlichen Kontext ist dieses Prinzip besonders relevant für Bewegungen in der Luft, wie bei Sprüngen oder Würfen. Sobald ein Athlet den Boden verlässt, kann er die Gesamtbewegung seines Körperschwerpunkts nicht mehr beeinflussen. Allerdings kann er durch geschickte Bewegungen einzelner Körperteile die relative Position seines Körpers in der Luft verändern.

Example: Beim Hochsprung nutzt der Springer das Prinzip der Impulserhaltung, um seinen Körper über die Latte zu bringen. Durch das Anheben der Beine und Arme während des Flugs kann er seinen Schwerpunkt senken, ohne die Gesamtflugbahn zu ändern.

Die Anwendung dieses Prinzips erfordert ein tiefes Verständnis der Bewegungsanalyse im Sport und ist entscheidend für die Optimierung von Techniken in verschiedenen Disziplinen.

Highlight: Das Verständnis und die Anwendung des Prinzips der Impulserhaltung können den entscheidenden Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer weniger erfolgreichen sportlichen Leistung ausmachen.

Die Beherrschung dieses Prinzips ermöglicht es Athleten, komplexe Bewegungen in der Luft auszuführen und ihre Leistung zu maximieren, ohne gegen die Gesetze der Physik zu verstoßen.

Vocabulary: Impuls - Das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers. In der Sportbiomechanik ist der Impuls ein wichtiger Parameter zur Beschreibung von Bewegungen.

Die Anwendung des Prinzips der Impulserhaltung in Verbindung mit anderen biomechanischen Prinzipien wie dem Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und dem Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen bildet die Grundlage für hocheffiziente und technisch anspruchsvolle Bewegungsabläufe im Spitzensport.

Biomechanische Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Ziel: bei Sportarten mit möglich großem Wurf-, Stoß-, oder Sprung-weite

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges und der Anfangskraft

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges ist ein fundamentales Konzept in der Biomechanik im Sport. Es zielt darauf ab, bei Sportarten mit großen Wurf-, Stoß- oder Sprungweiten eine maximale Endgeschwindigkeit des Sportgeräts oder des Körpers zu erreichen. Die physikalische Voraussetzung dafür ist ein langes Einwirken der hohen beschleunigenden Kraft.

Man unterscheidet zwischen gradlinigen und kreisförmigen Beschleunigungswegen. Kreisförmige Wege haben den Vorteil eines längeren Beschleunigungsweges, erfordern jedoch einen höheren technischen Schwierigkeitsgrad und die Beherrschung auftretender Fliehkräfte.

Zur Optimierung des Beschleunigungsweges können verschiedene Faktoren beitragen:

  • Der Anlauf z.B.beimWeit,DreioderHochsprungz.B. beim Weit-, Drei- oder Hochsprung
  • Die Körperschwerpunktsenkung z.B.KniebeugungvordemAbsprungz.B. Kniebeugung vor dem Absprung
  • Die Verwringung z.B.beimDiskuswurfz.B. beim Diskuswurf
  • Die Bogenspannung z.B.beimSchlagballoderSpeerwurfz.B. beim Schlagball- oder Speerwurf

Highlight: Ein optimaler Beschleunigungsweg ist immer mit einer optimalen Vordehnung der entsprechenden Leistungsmuskulatur verbunden.

Das Prinzip der Anfangskraft ergänzt das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges. Ausholbewegungen verlängern nicht nur den Beschleunigungsweg, sondern vergrößern auch die für maximale Beschleunigung notwendige Anfangskraft. Eine Bewegung mit hoher Endgeschwindigkeit muss durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung eingeleitet werden.

Example: Beim Kugelstoßen nutzt der Athlet das Prinzip der Anfangskraft, indem er eine Ausholbewegung macht, bevor er die Kugel stößt.

Aus physiologischer Sicht führt das Abbremsen der Ausholbewegung zu einer abrupten Vordehnung der Arbeitsmuskulatur. Dabei wird kinetische Energie in den elastischen Komponenten der Muskeln und Sehnen gespeichert, was den Beschleunigungskraftstoß vergrößert.

Vocabulary: Beschleunigungskraftstoß - Der Impuls, der durch die plötzliche Freisetzung der gespeicherten Energie in den Muskeln und Sehnen entsteht und zur Beschleunigung beiträgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu starke Ausholbewegung die Leistungsfähigkeit verringern kann, da übermäßige Muskelkräfte für den Bremsstoß beim Beschleunigungskraftstoß verloren gehen.

Definition: Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Zeit bei einer beschleunigten Bewegung. Die Formel für gleichmäßig beschleunigte Bewegung lautet: v = v0 + a * t, wobei v die Endgeschwindigkeit, v0 die Anfangsgeschwindigkeit, a die Beschleunigung und t die Zeit ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user